Joseph TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Joseph TENSCHERT |
|
||
occupation | Adjunkt im k.k. Steueramte Feldsberg (1880), Assistent des Central-Stempelamtes (1890), k.k. Official beim Central-Stempelamt in Wien (1892), Oberamtskontrollor beim Stempelamt in Wien und Kaiserlicher Rat (1916), Staatsbeamter im Ruhestand (192 |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1. July 1942 | ||
baptism | 28. January 1854 | Oberhollabrunn
Find persons in this place |
|
burial | 4. July 1942 | Wiener Zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße 234, 1110, Gruppe 42, Erweiterung F, Reihe 17, Nummer 19
Find persons in this place |
|
birth | 27. January 1854 | Oberhollabrunn, Niederoesterreich
Find persons in this place |
|
marriage | 9. February 1880 | Feldsberg
Find persons in this place |
|
marriage | 10. May 1892 | Unterravelsbach
Find persons in this place |
Parents
Augustin TENSCHERT | Theresia BURGER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
9. February 1880
Feldsberg |
Josefine ADAMETZ |
|
10. May 1892
Unterravelsbach |
Magdalena - Josepha MAYERHOFER |
|
Notes for this person
Geburtshaus: Oberhollabrunn 92;
Joseph wohnte bei der Heirat 1880 in Feldsberg 5,
1888 in Wien, II. Bezirk, Kaiser Joseph-Strasse 5,
1890 in Wien, II. Bezirk, Lessinggasse 5;
laut Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt 1890, S. 1192:
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/59964 ,
auch 1892,
dann in der Felberstrasse 40, 1895 Bluethengasse 3, Hetzgasse 32 (1901), alles im III. Bezirk,
ab 1902 bis 1942 in der Custozzagasse 3;
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/59964
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/121774
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/55836
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/259242
Befoerderung 1916: Seine Majestaet haben dem Oberamtskontrollor des Stempelamtes in Wien Josef TENSCHERT anlaeßlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand taxfrei den Titel eines kaiserlichen Rates verliehen.
Oesterreichische Zeitschrift für Verwaltung vom Donnerstag, 10. August 1916, S. 138, Personalien:
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ozv&datum=19160810&query="tenschert,"+"leopold"&ref=anno-search&seite=4
Weiters in diesem Grab bestattet :
Name Geburtsdatum Lebensalter
Mandl Ida 87 (verheiratete Tochter)
Tenschert Josefine 31 (1. Ehegattin)
Tenschert Magdalena (2. Ehegattin)
Sources
1 | Geburt und Todesvermerk: Taufbuch Hollabrunn 01-19; Geburt 14/1854, Fol. 33: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hollabrunn/01-19/?pg=38 1. Heirat: Trauungsregister Feldsberg 4/1880, Fol. 91; 26 Jahre und 21 Jahre : https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/3419?image=216000010-000253-003370-000000-003518-000000-FM-B09577-00930.jp2 Trauzeugen: PARSCHE (ohne Vornamen), k.k. Steuereinnehmer in Feldsberg und Leopold GAGE, Gastwirt in Feldsberg, beide katholisch 2. Heirat: Trauungsbuch Ravelsbach 1892: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/ravelsbach/02-11/?pg=211 Tod und Geburt: Standesamt Wien - Landstrasse, III. Bezirk, 738/1942, 88 Jahre Bestattung: https://www.friedhoefewien.at/eportal3/fhw/vs/beginVerstorbenensuche.do?resetSearch=true dort steht ein falsches Geburtsdatum: 27.04.1854 statt 27.01.1854 https://www.friedhoefewien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/75472/channelId/-55270 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.