Czesław TENTSCHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Czesław TENTSCHERT
occupation Kriegsgefangener (in Deutschland, vermutlich ab 1940), Arbeiter bei Kassel (1940), in Hersfeld, Hessen (1941), dann Bauhilfsarbeiter in Philippsthal (1941 bis 1945)

Events

Type Date Place Sources
death 1992
birth 14. February 1912
Wadowice, Galizien Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Czesław, polnische Staatsangehoerigkeit, hatte 6 Geschwister und 7 Kinder.

Wadowice liegt heute in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen zwischen Krakau (südwestlich, 48 km) und Bielsko zu Füßen der kleinen Beskiden, einer Gebirgskette des Karpatenvorlandes. Wadowitz ist der Geburtsort von Papst Johannes Paul II (1920).

(Wachowitz (deu) (- 1936), Stoberquell (deu) (1936 -), Wachowice (pol) (1945 -) lag damals im Kreis Rosenberg, Oberschlesien, Regierungsbezirk Oppeln wurde einmal als Geburtsort angegeben, ist aber falsch.)

Letzter permanenter Wohnsitz oder am 1.1.1938 : Stołpce, Provinz Nowogródek, damals Polen, heute Weissrussland : Document ID: 69443151 (Czeslaw TENTSCHERT)

Beschaeftigt gewesen bei der Firma CHRISTIANI & NIELSEN, Helfersgrund bei Hersfeld in Hessen, 1941 laut einer "Liste F" der Stadt Hersfeld vom 11.12.1947. Es war eine 1904 von Dänen in Kopenhagen gegruendete Baukonstruktionsfirma, die auch 2020 noch existierte, jedoch in thailaendischem Besitz.

Gemaess Arbeitskarte war er dort Arbeiter vom 21.02.1941 bis 01.10.1941, danach Bauhilfsarbeiter bei Firma WIEGAND in Philippsthal vom 03.10.1941 bis 31.03.1945, Wochenlohn 27,84 Reichsmark.

Er wohnte in Hersfeld im Lager Helfersgrund, in Philippsthal im dortigen Lager im Schloss, ledig zumindest 1941 beim Anlegen der Karteikarte. Auf der Lohnkarte der Firma Heinrich WIEGAND von

1944 wurde "ledig" durchgestrichen und ersetzt durch "verheiratet, Steuerklasse II" :

Document ID: 76052448 (Czeslaus Czeslaw TENTSCHERT)

Lohnkarte 1942 : Document ID: 76052311 (Czeslaus TENTSCHERT)

Lohnkarte 1943 : Document ID: 76052353 (Czeslaus TENTSCHERT)

Lohnkarte 1945 : Document ID: 76052492 (Czeslaus TENTSCHERT)

Vom 17.3.1946 bis 18.3.1946 hielt sich ein Pole namens Czesław TENTSCHERT, geboren 6.9.1919 in Wadowitz in Wiesbaden auf laut Polizei Wiesbaden : Document ID: 70478591; vielleicht identische Person mit fehlerhaften Eintragungen des Geburtsdatums?

Sources

1 Namensvariante: TENSCHERT, Czeslaus (Hersfeld in Hessen um 1941); Autostrassenamt Kassel : Abschrift vom 03.07.1948 der dort vorhandenen Original-Verpflegungsliste Nummer 11 fuer 40 Arbeiter der Firma CHRISTIANI & NIELSEN, Helfersgrund bei Hersfeld in Hessen vom 28.07. bis 03.08.1940 : Document ID: 70440452 ; Arbeitskarte vom 21.02.1941 bis 31.03.1945 : Document ID: 76473656 ; Bauunternehmer Heinrich WIEGAND, Philippsthal-Werra : Beschaeftigtenliste der Polen, Bestaetigung der Firmenzugehoerigkeit vom 3.10.1941 bis 31.3.1945, Abschrift vom 28.11.1947 : Document ID: 70402079 Versicherte Angehoerige der Vereinten Nationen und andere Auslaender bei der AOK Hersfeld : Polen : Zeitraum vom 21.2.1941 bis 31.3.1945 : Document ID: 87807767 (dort steht auch der falsche Geburtsort Wachowitz, insgesamt also zweimal verkehrt notiert) AOK-Liste von Hersfeld der Mitgliederkartei, Abschrift vom 25.01.1949 : Document ID: 70402250 dort steht als Geburtsort Wachowitz (bisher das erste und einzige Mal in allen Quellen, wäre auch denkbar, ist aber falsch : Das Dorf Wachowice liegt rund vier Kilometer südlich der Kreisstadt Olesno und etwa 50 Kilometer nordoestlich der Woiwodschaftshauptstadt Opole ( Oppeln ). A.E.F. D.P. Registration Record No. G03994118 : Displaced person nach dem 2. Weltkrieg, verheiratet mit dem Wunschzielort Wadowice, Provinz Krakau, Polen und zwei begleitenden Angehoerigen. Geldbesitz : 40 Reichsmark : Document ID: 69443151 (Czeslaw TENTSCHERT) My Heritage Stammbaeume, Ruszkiewicz Web Site, verwaltet von Martyna Ruskiewicz und My Heritage Stammbaeume, Witryna rodzinna, verwaltet von Tomasz Strugała MyHeritage Stammbaeume Jakubowski, verwaltet von Rafał Jakubowski
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person