Renate Constance TENSCHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Renate Constance TENSCHERT
occupation "Housewife, nurse" (1948), "Nurse" (1949 auf der Schiffliste von Neapel nach Australien)
religion orthodox (steht 1948 auf der "Displaced persons card"), r.c. (roemisch catholisch steht 1949 auf der Schiffliste)

Events

Type Date Place Sources
death 6. December 1991
Sydney?, New South Wales, Australien Find persons in this place
birth 2. August 1910
Altstadt, Maehren, Oesterreich-Ungarn Find persons in this place
marriage 24. September 1945

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
24. September 1945
Wien
Milorad IVKOVIC

Notes for this person

FamilySearch KWRG-ZFH

Noch unklar, welches Staré Město (Altstadt in Maehren) der Geburtsort ist, - es gibt mehrere, am wahrscheinlichsten erscheint der Ort im Distrikt Maehrisch Schoenberg, weiter entfernt sind die anderen bei Ungarisch Hradisch, Prag usw.. Im Archiv Troppau sind noch keine Taufbuecher zu 1910 online, erschwert wird die Forschung durch die orthodoxe Religionszugehoerigkeit.

Renate lebte, vermutlich als angemeldete "displaced person" seit November 1945 in Oesterreich, als foerderungswuerdig (vermutlich zur Auswanderung) eingestuft am 21.09.1948, wohnte damals im Displaced Persons Camp in St. Johann im Pongau, vermutlich bis 20.04.1949, wanderte aus und wohnte 1950 in Sydney, Australien;

Staatsbuergerschaft um 1948: jugoslawisch/serbisch (spaeter vielleicht australisch)

Sources

1 Namensvariante: TENSCHARDT (Ancestry); IVKOVI´C (D.P.STATISTICAL CARD, 1948); Geburt: Taufbuch (orthodox?) vermutlich nicht digitalisiert verfuegbar; ferner noch unklar, welcher Ort Staré Město in der Tschechoslowakei (1948) gemeint ist, (Staat war 1910 noch nicht existent); Auswanderung aus Oesterreich nach Australien am 20.04.1949; (Daten von der "D.P.STATISTICAL CARD" der "PREPARATORY COMMISSION INTERNATIONAL REFUGEE ORGANIZATION AUSTRIA", Care & Maintenance, 1. Serial No. 993862/3/A und vom "Displaced Persons Document" Nummer 993862/3, registriert am 20.07.1948 im Camp Pongau in St. Johann, Oesterreich; Document ID: 67544314 (Milorad IVKOVIC) Registrierungen und Akten von Displaced Persons, Kindern und Vermissten / 3.1 Aufenthalts- und Emigrationsnachweise / 3.1.1 Registrierung und Betreuung von DPs innerhalb und außerhalb von Lagern : Auswanderung vermutlich am 10.3.1949 laut Schiffsliste 1949 der Auswanderer nach Australien von Neapel aus, Seite 11, Nummern 297 bis 299, dort Religionseintrag "r.c." (roemisch catholisch, wohl zutreffend bei Geburt usw., spaeter vielleicht orthodox. Heimatstaat: Austria. (Document ID: 81763212) Verkehrsmittel Schiff (FAIR SEA, WOOSTER VICTORY); Transitlaender und Emigrationsziele: Australien. Abgebende Stelle : International Refugee Organization (IRO) einschließlich PCIRO Bei FamilySearch wurde als Geburtsjahr 1916 eingetragen. (Was stimmt?) Tod: Daten von FamilySearch uebernommen, wenn Sterbedaten und Alter "75 Jahre" stimmen, dann folgt als Geburtsjahr 1916 Tod des Vaters: "Wiener Kurier" vom 16.01.1950, Seite 3: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wku&datum=19500116&query="tenschert"+","+"walter"+"1950"&ref=anno-search&seite=3 https://www.ancestry.com/search/collections/1030/?name=_Tenschert&pg=2&pcat=42 FOOTE Family Tree (Ancestry) Ivkovic Family Tree (Ancestry) dort als TENSCHARDT
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person