Gerhard Julius TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gerhard Julius TENSCHERT |
|
||
occupation | Gefreiter in der Wehrmacht (1944) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 8. December 1944 | vermisst im WK II
Find persons in this place |
|
birth | 22. June 1925 | Leoben, Steiermark, Oesterreich
Find persons in this place |
Notes for this person
Feldpostnummern 42770 D und C, (118, Jäger-Division, Artillerie-Regiment 668)
vermisst in Syrmien, Balkan bei Vukovar, Jugoslawien am 8.12.1944,
geriet vermutlich mit zirka 30 Kameraden in russische Gefangenschaft
Sources
1 | Geburt: laut Index von Feldkirchen (vielleicht mit Buchscheiden) zu Geburtsbuechern: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/feldkirchen/F04_025-1/?pg=168 steht Gerhard im Geburtsbuch Feldkirchen 1925, Tom. XX, Fol. 141 (Die Geburtsmatrik von 1925 wird wohl erst 2025 digital einsehbar sein; in 2023 bis 1923 moeglich!) Auch im Tauf-Index von Leoben, Pfarre St. Xaver steht Gerhard mit Verweis auf das dortige Taufbuch 1925, Fol. 178 : (auch noch nicht digital einsehbar in 2023) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/leoben-st-xaver/12455/?pg=25 Vermisstennachforschungsanzeige in der Zeitung "Arbeiterwille" vom 24.12.1945, Seite 6: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=awi&datum=19451224&query="Raab"+"Tenschert"&ref=anno-search&seite=6 Vermisstennachforschungsanzeige in der Zeitung "Arbeiterwille" vom 24.09.1946, Seite 4 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vow&datum=19460924&seite=4&zoom=33&query=%22Tenschert%22&ref=anno-search Vermisstennachforschungsanzeige in der Zeitung "Arbeiterwille" vom 18.05.1947, Seite 6: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=awi&datum=19470518&query="Raab"+"Tenschert"&ref=anno-search&seite=6 Vermisstennachforschungsanzeige in der "Salzburger Volkszeitung" vom 1.10.1946, Seite 6 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svz&datum=19461001&query="Buchscheiden"+"Tenschert"&ref=anno-search&seite=6 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.