August TENSCHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name August TENSCHERT
occupation „unobligater Trompeter“ beim Kuerassier-Regiment Nr. 7 ab 01.04.1823, Divisionstrompeter ab 11.04.1825, Kapellmeister der Kapelle des loeblichen k.k. 7. Kuerassier-Regiments Graf Hardegg (1853)

Events

Type Date Place Sources
death after 28. June 1854
birth 1801
Gross Glogau, Preussisch-Schlesien Find persons in this place

Notes for this person

Zum Beruf: Die Taetigkeit beim Kuerassier-Regiment Nr. 7 als „unobligater Trompeter“ (d. h. mit Dienstvertrag verpflichtet und kein Soldat, was darauf hinweist, dass er Kapellmeister war) begann am 1. April 1823.

1798 Aenderung des urspruenglichen Regimentsnamens (siehe Quelle!) in Kuerassier-Regiment Nr. 7;

Regimentsinhaber:

1826 Generalmajor Heinrich Graf Hardegg

1854–1884 Feldmarschall Wilhelm Herzog zu Braunschweig;

Friedensgarnisonen des Regimentes besonders um 1850, das oft umbenannt wurde:

1823 Grosswardein

1829 Maria-Theresiopel

1837 Alt-Arad

1841–48 Pécsvár

1849 Pest

1850 Boehmisch Brod

1851 Gyöngyös, Miskolcz

1852 Wien - Groß-Enzersdorf

1859–60 Arad

1860 Grosswardein

1861 Oedenburg

1862 Wien

Quelle : https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/K.u.k.Dragonerregiment„Herzog_von_Lothringen“_Nr._7

Vielleicht dort weiter suchen :

"Quellen zur Militaerkapellmeisterforschung im Kriegsarchiv Wien, dargestellt am Beispiel von Julius Fucík". Referat beim Symposium des Oesterreichischen Blasmusikverbandes ueber Julius Fucík. Innsbruck, 2004

Nicht vermerkt im Kriegsarchiv Wien unter Versorgungsunterlagen\Militaerkapellmeisterpensionsverein,

vermutlich, weil die Unterlagen erst ab 1860 beginnen, August vielleicht schon vorher verstorben war.

Sources

1 Geburtsjahr: https://www.anzenberger.info/militärkapellmeister-österreich-ungarns/ (Informationen, auch Geburtsort, aus dem Nachlass des Militaermusikforschers Emil RAMEIS in der Abteilung Kriegsarchiv im Oesterreichischen Staatsarchiv in Wien, und zwar aus seiner „Militaerkapellmeister-Kartei“, Signatur ist B/796:1, Fol. 945 Geburtsjahr koennte moeglicherweise auch 1794 gewesen sein, dies steht so auf der Karteikarte mit dem Hinweis auf den (ebenfalls bereits verstorbenen) Militaermusikforscher Milan Hodík in Prag, der die Quellen in seiner Heimatstadt erforscht hat. Die Zahl ist aber mit einem Fragezeichen versehen.) Zeitung "Fremden-Blatt" vom 24.05.1853, Seite 4 : Unter "Tags-Neuigkeiten" : Wien: Bericht ueber eine "glaenzende Serenade" am Sonntagabend, 22.05.1853, in der k.k. Hofburg mit fuenf Regimentskapellen, unter anderen die Kapelle von Graf Hardegg-Kuerassiere (Kapellmeister TENSCHERT mit 40 Mann), zusammen 260 Musiker. "Der Anfang der Serenade verspaetete sich bis halb 10 Uhr, weil man die Ankunft Seiner Majestaet des Kaisers abwartete, Allerhoechstwelcher Seiner Majestaet den Koenig der Belgier auf den Nordbahnhof begleitet hatte.": https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18530524&query="Kapellmeister+Tenschert"&ref=anno-search&seite=4 Zeitung "Fremden-Blatt" vom 11.09.1853, Seite 7 : Ankuendigung einer Großen Garten-Soirée mit Ball im Casino zu Gaudenzdorf : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18530911&seite=7&zoom=33&query="Raab"%2B"Tenschert"&ref=anno-search Tod : Im Regiments-Kirchenbuch bei FamilySearch nicht vermerkt 1853 bis 1875. Die Aufzeichnungen enden dort mit Aufnahme 853/967. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-99VK-P8CP?i=852&cat=679601 (Am 28. Juni 1854 musste er in das Wiener Invalidenhaus gebracht werden, was andeutet, dass er offensichtlich dienstunfaehig war.) Bestattung : Bei "Friedhoefe Wien" gibt es in 2022 keinen passenden Eintrag. Nicht erwaehnt im Militaerschematismus 1853 bis 1856, 1859, 1861,1863, 1864. https://archive.org/details/militrschematis01austgoog/page/n4/mode/2up?view=theater
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person