Florian Johann TENTSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Florian Johann TENTSCHERT |
|
||
occupation | Privat Ingenieur (1876), Gewerks-Ingenieur (1880), Bau- und Maschinen-Oberingenieur der Trifailer Kohlenwerks-Gesellschaft (1910), auch Prokurist dort (1918) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 21. March 1919 | ||
baptism | 24. April 1848 | Jaegerndorf
Find persons in this place |
|
burial | 24. March 1919 | Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 66, Reihe 23, Nummer 39
Find persons in this place |
|
birth | 22. April 1848 | Jaegerndorf
Find persons in this place |
|
marriage | 18. November 1876 | Wien, 5. Bezirk, Pfarre St. Josef zu Margareten
Find persons in this place |
|
marriage | 26. May 1883 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
18. November 1876
Wien, 5. Bezirk, Pfarre St. Josef zu Margareten |
Emilie Johanna FRENZEL |
|
26. May 1883
Wien |
Catharina SCHWERDTNER |
|
Notes for this person
Geburtshaus: Jaegerndorf 59 (Stadt),
Wohnhaus: 1876: Wien, III. Bezirk, Schuetzengasse 15, 1879: Wien IV., Rubensgasse 1,
1880/1881: Cilli 2, Steiermark; (1880 zustaendig nach Jaegerndorf);
1883 bei der 2. Heirat: Leobensdorf;
1883 bis 1886 nicht im Wiener Adressbuch gefunden,
1890: Wien IV., Mayerhofgasse 12:
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/59964
1910 zuerst in Wien, 3. Bezirk, Neulinggasse 20 ,danach in 1910 wie auch
1915, 1918, 1919: 3. Bezirk, Custozzagasse 10, wo er auch 1919 starb, zustaendig nach Wien :
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/128290
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/149112
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/159420
In : "Katalog der von dem k.k. Privilegien-Archive im Jahre 1873 registrierten ertheilten, verlaengerten, uebertragenen und ausser Kraft getretenen ausschliessenden Privilegien", S. 274 :
"2351. TENTSCHERT Florian, Techniker in Wien. - Erfindung einer Universal-Kupplung fuer landwirtschaftliche Maschinen und Goeppel, sowie fuer Maschinen in Spinnereien, Braeuereien, Muehlen usw." :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11190613?q=Tentschert&page=280,281
In : "Dinglers Polytechnisches Journal, 214. Band, 1874, S. 216 ff. erschien ein Artikel mit Zeichnungen ueber eine "Bewegliche Wellenkupplung" von Fl. TENTSCHERT :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11181894?q=Tentschert&page=236,237
In : Allgemeine Zeitung vom 04.09.1881, Muenchen, erschien auf S. 15 ein Inserat fuer "Dinglers Polytechnisches Journal, 62. Jahrgang, Zweites Augustheft, Nr. 1408, Inhalt : Locomotivsteuerung von Fl. TENTSCHERT in Hrastnigg" usw. :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00085440_00053_u001?q=Tentschert&page=14,15
"Bei der Locomotivsteuerung mit einem Excenter (Patent Tentschert ) erhält die Coulisse von ersterem gleichzeitig eine hin- und hergehende Bewegung seines Mittelpunktes und eine um diesen schwingende Bewegung; der in der Coulisse verschiebbare Coulissenstein veranlasst die erforderliche Schieberbewegung und wird durch Umstellen des Coulissensteines auf die entgegengesetzte Seite der Coulisse die Umsteuerung bewirkt. (Polytechnisches Journal 1881, Bd. 241, S. 241-242 mit Abbildungen) :
zitiert aus "Zeitschrift für Baukunde. 1882, Bd. 5, S. 171" :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11452591?q=Tentschert&page=100,101
31.12.1881 Patent erteilt fuer "Leicht verstellbare und gegen Verschiebung gesicherte Seilkluppe" :
"Das Schiff. 4. 1883 = Nr. 144 - 195, S. 356; ebenda, S. 494 : Patentverlaengerung fuer "Mit Schienen belegte Seile fuer Seilbahnen und aehnliche Transportmittel" und Erloeschung fuer "Drahtseil-Transmission mit Stromrad-Antrieb"
In : Hauer, Julius von: Die Fördermaschinen der Bergwerke, S. 733 (und 736) : "Auf der elektrischen Ausstellung von 1883 in Wien befand sich eine Seilbahn von TENTSCHERT mit elektrischem Antrieb." :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11558566?q=Tentschert&page=756,757
ab 1. Mai 1885 Zulassung in Luxemburg : Adolphe KRUEZNER und Florian TENTSCHERT, Ingenieure in Wien - "pour un mécanisme facilitant la mise en marche de voitures : Mémorial du Grand-Duché de Luxembourg. 1886, S. 81 : https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11480072?q=Tentschert&page=856,857;
S. 83 : ab 22.09.1885 Florian TENTSCHERT, Ingenieur in Moedling, pour innovations dans la fabrication de grillages en tole,
S. 92 : ab 04.10.1886 Florian TENTSCHERT und Friedrich Wilhelm MINCK, Wien - pour un nouveau frein instantané Patentblatt 1885, Band IX, Berlin, S. 255 : Adolf KRUEZNER und Florian TENTSCHERT : Zugvorrichtung zum leichten Anfahren fuer Fahrzeuge :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11523921?q=Tentschert&page=274,275
auch als "Car-starter" in : USA. Congress. Senate: Senate documents. [379.] 1885/86, Vol. 3, S. 202,352,475
Patentblatt vom 2. Juni 1886, Nr. 22, Berlin, S. 203 : Florian TENTSCHERT und Friedrich Wilhelm MINCK melden eine Hebelwaage mit Schraubgewicht zum Patent an, und auf S. 437 eine Schnellbremse.
Patentblatt 1887, Band XI, Berlin, S. 291 : Florian TENTSCHERT in Wien IV., Mayerhofgasse 12 und F. W. MINCK in Hottingen-Zuerich, Klosbach 69 : Neuerung an dreiraedrigen Fahrraedern
Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. 19 = Jg. 73. 1887, S. 176 mit Zeichnungen :
"Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine rotierende." Italienisches Patent von Fl. TENTSCHERT und C. SARG, Wien :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11473969?q=Tentschert&page=182,183
Frankreich: Bulletin des lois de la République Française. Partie principale. 38,2. 1889, S. 869 : "Brevet de quinze ans, 03.11.1888 Perfectionnements aux appareils de levage (TENTSCHERT et STEHLIK) :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11632902?q=Tentschert&page=228,229
Uhlands technische Rundschau 8.1894, S. IV und S. 143 :
Doppelsitzschieber von Florian TENTSCHERT, Moedling :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11558739?q=Tentschert&page=8,9
1892 wurden seine Schraubenwinden mit Spiralrad- oder Schraubenantrieb patentiert :
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11465340?q=Tentschert&page=24,25
Florian hatte als Erfinder ein Patent, Nr. 10279 fuer ein spezielles Zweikammersystem im Wasserbau bekommen. Veroeffentlicht in: Berichte des Architekten-und Ingenieur-Vereines in Boehmen 1903,
Seiten 67/68 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zpr&datum=1903&page=249&size=45
1911 Kurliste Baden bei Wien: Florian Tentschert und Frau :
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bad&datum=19110817&query=%22tentschert,%22+%22florian%22&ref=anno-search&seite=1
1920 wohnte Witwe Katharine Tenschert in der Custozzagasse 10, gleiche Adresse wie oben ...
https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/166463
Grabnutzungsrecht bis: 08.11.2017, weiters in diesem Grab bestattet:
Tentschert, Katharina (Florians zweite Ehegattin), Olga (Sohn Heinrichs Gattin) und Heinrich (Sohn)
Sources
1 | Geburt: Geburtsmatrik Jaegerndorf Stadt 1848, Seite 33 und 34; Kr I 18, S. 33/190 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be84c210-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=a15d7342196e471eac8ad57a1f11d60b 1. Heirat: Trauungsbuch Wien, 5. Bezirk, Pfarre St. Josef zu Margareten 1876, 28 Jahre und 29 Jahre : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-josef-zu-margareten/02-18/?pg=167 Beistaende: Heinrich TENTSCHERT, akademischer Maler, III. Bezirk, Schuetzengasse 15 und Franz FRENZEL, Lehrer, Rudolfsheim, Schweglergasse 24 Beruf: Adressbuch Wien 1910: https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/128290 Adressbuch Wien 1918 : https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/159420 2. Heirat : Trauungsregister Wien 111/1883, 7. Bezirk, Pfarre Schottenfeld, fol. 39; 35 Jahre und 33 Jahre : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-schottenfeld/02-060/?pg=43 Beistaende : Johann SCHWERDTNER, Graveur aus ? (unleserlich), VI. Bezirk, Mariahilferstrasse 47 und Heinrich TENTSCHERT, Historienmaler, Taubstummengasse 5, beide katholisch Tod und 2. Heirat: a) Sterbebuch Wien, 3. Bezirk, Pfarre St. Othmar unter den Weissgerbern, 37/1919; Fol. 242 : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/03-st-othmar-unter-den-weigerbern/03-10/?pg=245 fast 71 Jahre; Herzmuskelentartung; dort rechts ein Vermerk, dass er am 26.5.1883 geheiratet hat (2.Ehe) b) https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3q9m-c399-ps5z-8?i=178&cat=96269 Bestattung: https://www.friedhoefewien.at/verstorbenensuche-detail?fname=Florian+Tentschert&id=033TDYF1TM&initialId=033TDYF1TM&fdate=1919-03-24&c=046&hist=true ID 1951745 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.