Johann Prof. Dr. jur. THOMAE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Prof. Dr. jur. THOMAE
name THOMASIUS

Events

Type Date Place Sources
death 2. March 1679
Naundorf - Altenburg Find persons in this place
birth 28. August 1624
Canzler und Geheimer Rat
marriage 25. September 1653
marriage 28. July 1671

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. September 1653
Regensburg
Maria Elisabeth BOHN VON
28. July 1671
Leipzig
Susanne SCHRÖTER

Notes for this person

Johannes Thomae (Johannes Thomasius, Johann Thomas; 1624-1679), ein deutscher Jurist und Diplomat, gilt als Verfasser der Flugschrift (vgl. Bibliothekskatalog der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden; handschriftliche Titelblattergänzung auf dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle). Thomae, der Onkel von Christian Thomasius (1655-1728), studierte Rechtswissenschaften in Wittenberg, Leipzig und Jena, wovon zahlreicheerhaltene lateinische Disputationen zeugen. In Jena promovierte Thomae 1648 undwar ab 1650 dort Professor – laut Schumann (S. 59) ein sehr populärer Hochschullehrer – und Assessor des Hofgerichts und Schöppenstuhls. 1652 wurde er von HerzogFriedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg zum Hof- und Justizrat berufen, 1668zu seinem Geheimrat, Kanzler und Obersteuerdirektor – es folgte eine äußerst erfolgreiche Karriere des Rechtsgelehrten als Staatsmann und Diplomat. In seiner Funktion als Reichstagsgesandter hielt er sich überwiegend in Süddeutschland (Regensburg) auf und wurde von hohen Herren einschließlich des Kaisers geehrt und geschätzt: ein „allzeit schlagfertiger Redner und befähigt, selbst die verwickeltstenGeschäfte mit Leichtigkeit zu entwirren, fromm und gottesfürchtig, ein treuer Anhänger seiner Kirche“ (Schumann). Inhaltlich knüpfen zwei Schriften Thomaes an die Flugschrift TrawrigerSchawplatz Des im Jahre 1642. belagerten Leipzigs, die von Krieg und kriegerischer Besatzung handelt, an: der Discursus Iuridicus De Occupatione Bellica (Jena 1648) und D. J

Sources

1 Archiv für Sippenforschung 1985/1986 S.263
Abbreviation: Archiv für Sippenforschung 1985/1986 S.263
 
2 Jahrbüchlein zur Geschichte Leipzgs und des Kreises S.113
Abbreviation: Jahrbüchlein zur Geschichte Leipzgs und des Kreises S.113
 
3 Leichenreden der Uni Jena Bd.2 Nr. 2136
Abbreviation: Leichenreden der Uni Jena Bd.2 Nr. 2136
 
4 LP Braunschweig 6756
Abbreviation: LP Braunschweig 6756
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Prof. Dr. jur. THOMAE * 1624 Leipzig + 1679 Naundorf - Altenburg 60258 Familie von Rysel Thomas Von Ryssel 2021-01-31
Johann Prof. Dr. jur. THOMAE * 1624 Leipzig + 1679 Naundorf - Altenburg 66574 Thomas Von Ryssel 2024-08-04
Johann Prof. Dr. jur. THOMAE * 1624 Leipzig + 1679 Naundorf - Altenburg 53087 Johann 05.2017 Thomas Von Ryssel 2017-05-07

files

Title Johann 2024
Description

Familie von Ryssel

Id 66573
Upload date 2024-08-04 11:47:57.0
Submitter user's avatar Thomas Von Ryssel visit the user's profile page
email vonrysselthomas@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person