Valentin M. BRAUN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Valentin M. BRAUN

Events

Type Date Place Sources
death 20. June 1598
birth about June 1498
Superint.
Superintendant 1593
marriage 1552

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1552
Oschatz
Barbara SCHREBER

Notes for this person

Der Schwiegervater von David Arras, Valentin Braun, ist wahrscheinlich1498 (nach anderen Angaben 1495) in Erfurt geboren und starb am 20.6.1598 in Wurzen. Auch über ihn existiert eine Leichenpredigt, aus der zu entnehmen ist, dass er ab 1538 in Wittenberg studierte und Famulus von Luther war, "bei Luther und Melanchthon überaus wohl gelitten". 1541 ernannte ihn die Universität Wittenberg zum Magister. Vor der Wittenberger Zeit war er seit 1533 in Erfurt im Schuldienst. Über Oschatz und Döbeln kam er 1559 oder 1560 als Pfarrer und Superintendent nach Wurzen. In die Amtszeit von Valentin Braun fällt im Zuge der Reformation die Übergabe des ehemaligen katholischen Bistums Meißen an den Landesherren, Kurfürst August von Sachsen, der die Regierungs- und Verwaltungsvollmachten erhielt. Das Bischofsamt, das der letzte katholische Bischof Johann von Haugwitz bis zum Jahre 1581 ausgeübt hatte, wurde dem Superintendenten Valentin Braun als nunmehrigem Stiftssuperintendenten von Wurzen übertragen. Unser Vorfahr war damit eigentlich der unmittelbareNachfolger des letzten Bischofs von Meißen. Erst im Jahre 1921 wurdedas katholische Bistum Meißen mit Sitz in Bautzen neugegründet. In Wurzen bemühte sich Valentin Braun um Ausbreitung und Festigung derevangelischen Lehre. Seine Verdienste würdigte der Kurfürst August (im Volksmund zusammen mit seiner Frau: Vater August und Mutter Anna genannt) durch eine lebenslange Rente von 150 Gulden, Im Jahre 1577 unterschrieb Valentin Braun die "Konkordienformel", eine Lehrnorm der evangelischen Kirche, zu der sich alle Prediger durch Unterschrift bekennenmussten und die das durch Anhänger Melanchthons verfälschte Luthertumwiederherstellen sollte. Als Nachfolger des Kurfürsten August vertrataber sein Sohn Christian ab 1586 Kurfürst, eine freiere theologischeRichtung, wodurch er die Geistlichen veranlasste, vier Sätze zu unterschreiben, die die Abschaffung der Konkordienformel bedeuteten. Die allermeisten Pfarrer, so auch Valentin Braun, unterschrieben auch dieseSätze. Dadurch kam er in den Verdacht der Charakterschwäche und verlor an öffentlicher Gunst. Nach Christians Tode im Jahre 1591 verlangtedie neue Regierung, die wieder eine streng lutherische Richtung einnahm, dass Valentin Braun seine frühere Schuld durch eine Sendschrift ausdrücklich bekennen sollte. Da er dies ablehnte wurde der über neunzigjährige im Jahre 1592 von seinem Amt als Stiftssuperintendent abgesetzt. Er starb, fast hundertjährig, am 20.6.1598. Einige Jahre vor seinem Tode machte Valentin Braun ein Vermächtnis vonjährlich 24 Thalern für studierende Nachkommen (Freunde genannt) bzw.Döbelner Bürgersöhne. Seine Frau Barbara, die 1603 starb, war die Tochter von Johannes Sohreber, der 1515 bis 1548 Stadtschreiber und Bürgermeister in Oschatz war, während sein Vater gleichen Namens als "Herzoglischer Rentmeister" in Oschatz bezeichnet wurde. Von Valentin Braun kennen wir vier Söhne und drei Töchter. Ein Bild von ihm und seiner Familie ist im Wurzener Dom vorhanden. Der Sohn Sixtus war Bürgermeister in Naumburg und wurde angeblich "in Edelstand erhoben". Der Sohn Valentinus war zuletzt Superintendent in Leisnig und dessen Sohn war der bereits erwähnte Landrentmeister Matthäus Braun in Dresden, Der Sohn Christophorus wurde Phil. und Med. Doctor in Leipzigund dessen Sohn Johann Christoph Jur. Doctor und Königlich Schwedischer Kriegsrat. Seine Tochter Anna heiratete den Oschatzer BürgermeisterGeorge Wenden, die Tochter Catharina den vornehmen Wurzener Bürger Johann Eulenau, dessen Sohn Johannes Konrektor der Kreuzschule zu Dresden wurde. Und die Tochter Barbara war mit unserem schon genannten Vorfahren dem Grimmaer Superintendenten David Arras verheiratet. Auch die Vorfahren der Mutter Anna Arras geb. Nauman

~Schule in Erfurt, Ordination in Oschatz durch Luther, 1539 Diakonus in Oschatz, 1545 in Döbeln, 1559/60 Stiftssuperintendent in Wurzen. Der Leichenpredigt ist zu entnehmen ist, dass er ab 1538 in Wittenbergstudierte und Famulus von Luther war, "bei Luther und Melanchthon überaus wohl gelitten". 1541 ernannte ihn die Universität Wittenberg zumMagister. Vor der Wittenberger Zeit war er seit 1533 in Erfurt im Schuldienst. Über Oschatz und Döbeln kam er 1559 oder 1560 als Pfarrer und Superintendent nach Wurzen. In die Amtszeit von Valentin Braun fällt im Zuge der Reformation die Übergabe des ehemaligen katholischen Bistums Meißen an den Landesherren, Kurfürst August von Sachsen, der die Regierungs- und Verwaltungsvollmaohten erhielt. Das Bischofsamt, das der letzte katholische Bischof Johann von Haugwitz bis zum Jahre 1581 ausgeübt hatte, wurde dem Superintendenten Valentin Braun als nunmehrigem Stiftssuperintendenten von Wurzen übertragen. Unser Vorfahr war damit eigentlich der unmittelbareNachfolger des letzten Bischofs von Meißen. Erst im Jahre 1921 wurdedas katholische Bistum Meißen mit Sitz in Bautzen neugegründet. In Wurzen bemühte sich Valentin Braun um Ausbreitung und Festigung derevangelischen Lehre. Seine Verdienste würdigte der Kurfürst August ‎(im Volksmund zusammen mit seiner Frau: Vater August und Mutter Anna genannt)‎ durch eine lebenslange Rente von 150 Gulden, Im Jahre 1577 unterschrieb Valentin Braun die "Konkordienformel", eine Lehrnorm der evangelischen Kirche, zu der sich alle Prediger durch Unterschrift bekennen mussten und die das durch Anhänger Melanchthons verfälschte Luthertum wiederherstellen sollte. Als Nachfolger des Kurfürsten August vertrat aber sein Sohn Christian ab 1586 Kurfürst, eine freiere theologische Richtung, wodurch er die Geistlichen veranlasste, vier Sätze zu unterschreiben, die die Abschaffung der Konkordienformel bedeuteten. Die allermeisten Pfarrer, so auch Valentin Braun, unterschrieben auch dieseSätze. Dadurch kam er in den Verdacht der Charakterschwäche und verlor an öffentlicher Gunst. Nach Christians Tode im Jahre 1591 verlangtedie neue Regierung, die wieder eine streng lutherische Richtung einnahm, dass Valentin Braun seine frühere Schuld durch eine Sendschrift ausdrücklich bekennen sollte. Da er dies ablehnte wurde der über neunzigjährige im Jahre 1592 von seinem Amt als Stiftssuperintendent abgesetzt. Er starb, fast hundertjährig, am 20.6.1598. Einige Jahre vor seinem Tode machte Valentin Braun ein Vermächtnis vonjährlich 24 Thalern für studierende Nachkommen ‎(Freunde genannt)‎ bzw. Döbelner Bürgersöhne. Von Valentin Braun sind vier Söhne und drei Töchter bekannt. Ein Bildvon ihm und seiner Familie ist im Wurzener Dom vorhanden

Sehr geehrter Herr von Ryssel, vielleicht interessiert Sie mein "Fund", da Sie ja wohl Valentin Braun, einen Famulus von Martin Luther, in Ihrer Ahnentafel haben. Hier unten meine Weiterleitung aus der AMF-Liste. Mit freundlichen Grüßen aus München nach Dresden (meiner Geburtsstadt)! Arndt Richter Arndt Richter Grünstadter Platz 21 81539 München www.genetalogie.de www.goethe-genealogie.de

Sources

1 Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert; von Friedrich Bülau 4. Band.pdf
Abbreviation: Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert; von Friedrich Bülau 4. Band.pdf
 
2 http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89211/32/
Abbreviation: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89211/32/
 
3 http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/3138108
Abbreviation: http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/3138108
 
4 https://books.google.de/books?id=OBdBAAAAcAAJ&pg=PA298&dq=Wellerswalde+Schule&hl=de&sa=X&ei=VRdCVaKvFoziapKKgIgO&ved=0CCkQ6AEwAjgK#v=onepage&q=Wellerswalde%20Schule&f=false
Abbreviation: https://books.google.de/books?id=OBdBAAAAcAAJ&pg=PA298&dq=Wellerswalde+Schule&hl=de&sa=X&ei=VRdCVaKvFoziapKKgIgO&ved=0CCkQ6AEwAjgK#v=onepage&q=Wellerswalde%20Schule&f=false
 
5 https://books.google.de/books?id=sMIAAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=%22Valentin+Braun%22&source=bl&ots=kb5lNh9G4j&sig=1EpxfUUqjCPdfwAOQHuskHoDEZA&hl=de&sa=X&ei=E-M1U6icFYeHtQaptIHgBA&ved=0CD8Q6AEwAzgU#v=onepage&q=%22Valentin%20Braun%22&f=false
Abbreviation: https://books.google.de/books?id=sMIAAAAAcAAJ&pg=PA405&lpg=PA405&dq=%22Valentin+Braun%22&source=bl&ots=kb5lNh9G4j&sig=1EpxfUUqjCPdfwAOQHuskHoDEZA&hl=de&sa=X&ei=E-M1U6icFYeHtQaptIHgBA&ved=0CD8Q6AEwAzgU#v=onepage&q=%22Valentin%20Braun%22&f=false
 
6 https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-24488-13388-48?cc=1952871&wc=14010628
Abbreviation: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-24488-13388-48?cc=1952871&wc=14010628
 
7 LP Braunschweig 926
Abbreviation: LP Braunschweig 926
 
8 Roth 670
Abbreviation: Roth 670
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Valentin M. BRAUN * 1498 Erfurt + 1598 Wurzen 53087 Johann 05.2017 Thomas Von Ryssel 2017-05-07
Valentin M. BRAUN * 1498 Döbeln + 1598 Wurzen 66574 Thomas Von Ryssel 2024-08-04
Valentin M. BRAUN * 1498 Erfurt + 1598 Wurzen 60258 Familie von Rysel Thomas Von Ryssel 2021-01-31

files

Title Johann 2024
Description

Familie von Ryssel

Id 66573
Upload date 2024-08-04 11:47:57.0
Submitter user's avatar Thomas Von Ryssel visit the user's profile page
email vonrysselthomas@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person