Friedrich Gottfried DÖRING
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Friedrich Gottfried DÖRING |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 6. June 1718 | Dresden
Find persons in this place |
|
burial | 9. June 1718 | Dresden
Find persons in this place |
|
birth | 30. March 1658 | ||
marriage | 1701 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Marie Elisabeth RACHEL |
|
|
Sophia Elisabeth N.N. |
|
1701
|
Dorothea Sofia LUCIUS |
|
Notes for this person
Gottfried Döring war von 1686 bis zu seinem Tod 1718 als Goldschmied in Dresden tätig und wurde 1703 von August dem Starken zum Hofjuwelierernannt. Viele seiner Arbeiten verraten deutlich den Einfluss Dinglingers, mit dem er verschwägert war. Trotz der wichtigen Stellung Dörings am Hof lassen sich nur wenige Kabinettstücke im Grünen Gewölbe mit ihm in Verbindung bringen. Sein Hauptwerk, die hoch aufragende sogenannte Venusschale, ist durch den Eintrag im Pretioseninventar von 1725 für ihn gesichert. Bestimmt diente die 1704 von Johann Melchior Dinglinger geschaffene berühmte Schale mit dem Bad der Diana (VIII 305) als Vorbild für das juwelierhaft gestaltete Prunkgefäß. Der Vergleich führtdeutlich vor Augen, dass die höfische Schatzkunst im Bannkreis Dinglingers ein sehr hohes künstlerisches Niveau erreichte, auch wenn sie nicht die Genialität des Meisters für sich beanspruchen kann. Wie bei dem "Bad der Diana" handelt es sich hier um ein szenisch gestaltetes Gefäß mit einer Hauptfigur aus Elfenbein. Der Schaft jedoch, der bei Dinglinger virtuos durchbrochen ist und die Schale scheinbar schweben lässt, bleibt bei Döring tragendes Element. Das Gewicht der Kuppa wird hier im Stützmotiv des Satyrn sogar gestalterisch thematisiert. Insgesamtbleibt die Form des Pokals hier kompakt, während sie beim Bad der Diana auf elegant-verspielte Weise aufgelöst wird. Wie auch Johann Heinrich Köhler verwendete Döring als Kuppa ein wahrscheinlich schon in kurfürstlich-sächsischem Besitz befindliches Nautilusgehäuse mit einem Dekor des 17. Jahrhunderts.
Sources
1 | Die deutsche Geschichte in Ahnentafeln Bd 1 S. 157
Abbreviation: Deutsche Geschichte in Ahnentafeln Bd 1 S. 157
|
2 | https://www.geni.com/people/Gottfried-D%C3%B6ring-Hofjuwelier/6000000013835886490
Abbreviation: https://www.geni.com/people/Gottfried-D%C3%B6ring-Hofjuwelier/6000000013835886490
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Gottfried DÖRING | + 1718 Dresden | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
Gottfried DÖRING | * 1666 + 1718 Dresden | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
Friedrich Gottfried DÖRING | * 1658 + 1718 Dresden | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
files
Title | Johann 2024 |
Description | Familie von Ryssel |
Id | 66573 |
Upload date | 2024-08-04 11:47:57.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |