Ambrosius STOCKMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ambrosius STOCKMANN |
|
||
occupation | Pastor | 1590 | Zwenkau
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 17. August 1615 | Zwenkau
Find persons in this place |
|
birth | 1545 | Rochlitz
Find persons in this place |
|
marriage | 1567 | ||
marriage | 1592 |
Parents
Martin STOCKMANN | Elisabeth SCHEFF |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1567
|
Margaritha FRITSCHE |
|
1592
|
Christina HEIMOLD |
Notes for this person
Aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ergeben sich noch andere familiäre Verbindungen. Ich stelle sie kurz dar: Verena Nagel schrieb: "In Lützen war u.a. Adam Stockmann (ein Sohn dieses Ambrosius) Diacon. In erster Ehe war Adam St. mit Maria Seyfried (Seifried / Seyfrid / Seifarth / Seifard / Seufried / Seifert / Seyfartt), Tochter von Magister Paulus S. -Superintendent in Rochlitz- und Christina Buxbaum, verheiratet. Deren Bruder Christian S. wiederum, churfürstl. sächsischer Ambtschreiber in Lützen, war in 2. Ehe seit 1632 mit der Witwe, Catharina, des besagten lützener Pfarrers Adam Hörselius verehelicht." Diese Catharina war eine geborene Voccius (Vock, Vocke, Vogk). Ihr Vater, der Pfarrer Caspar Voccius (1548 -- 1614) hatte noch 10 weitere Kinder. Davon: S. Christian, ~ St. Maximi Mersebg. 29.09.1577, auch Oberpfr. in Lützen T. Margaretha, ~ St. Maximi Mersebg. 23.12.1583, ? Adam Stockmann, Diac. Dom ebd. T. Catharina, ~ St. Maximi Mersebg. 26.11.1585, ? Adam Hörselius, Konrekt. Stiftsschule ebd., sp. Oberpfr. Lützen, als Wwe. ? Christian Seyfried, Amtsschreiber ebd. T. Barbara, ~ St. Maximi Mersebg. 18.03.1593, ? Cölestin Stockmann, Diac. Lützen (= Bruder des Adam Stockmann und also Sohn von Ambrosius Stockmann und Margaritha Fritsche.) Ambrosius Stockmann und Margaritha Fritsche hatte auch noch einen dritten Sohn, Martin St. (+ 1624), Pfarrer in Merseburg. Er war verheiratet mit der Pfarrerstochter Anna Wanckel (Wankel) (* Pfingstmontag 1599) die als Witwe den Pfarrer Albin Buxbaum (1598 -- 1668) heiratete. Dieser war auch ein Sohn eines Leisninger Bürgermeisters Andreas Buxbaum (+ 19.4.1614) Herzlichen Gruß Axel Noack _______________________________________________ Sachsen-L mailing list Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter http://list.genealogy.net/mm/listinfo/sachsen-l
Liebe Mitforscher, Mal um Mal "stolpert" man in meiner Stockmann-Forschung (ältester bislang bekannter Vorfahre: Merten Stockmann, Rochlitz, Tuchmacher) seit vielen Jahren über die Aussage, es habe eine "verwandtschaftliche Verbindung" zwischen diesen Stockmann und den Mathesius gegeben. Gleich vorab: gefunden werden konnte sie bis dato noch nicht. Also mache ich mich auf die Suche.... Von dieser "verwandtschaftlichen Verbindung" (ohne daß ich dazu bereits Näheres weis) ist erstmals die Rede in der auf Ambrosius Stockmann (Pastor in Gundorf und Zwenkau, * Rochlitz 1545, + Zwenkau 17.8.1615, 1. oo 1567 mit Margareta Fritzsche, 2. oo 1592 mit Christina Heimold; Enkel des vorstehenden Merten Stockmann und ein Sohn von Martin Stockmann) von Adam Horselius / Hörselius / Hörsel -von 1612 bis zu seinem Tode im Jahre 1630 Pfarrer in Lützen- im Jahre 1615 gehaltenen Leichenpredigt. In Lützen war u.a. Adam Stockmann (ein Sohn dieses Ambrosius) Diacon.In erster Ehe war Adam St. mit Maria Seyfried (Seifried / Seyfrid / Seifarth / Seifard / Seufried / Seifert / Seyfartt), Tochter von Magister Paulus S. -Superintendent in Rochlitz- und Christina Buxbaum, verheiratet. Deren Bruder Christian S. wiederum, churfürstl. sächsischer Ambtschreiber in Lützen, war in 2. Ehe seit 1632 mit der Wittwe, Catharina, des besagten lützener Pfarrers Adam H. verehelicht. Ein Exemplar dieser Leichenpredigt von 1615 befindet sich im Archiv der Stadt Kamenz. Eine Kopie derselben liegt mir nun seit gestern vor und hierin heißt es: [Zitat]...Herr Johannes Matthesius / Pfarrer in Jochimsthal / unseres seligen Herrn Ambrosij LandesMan und Blutverwandter / da er vor mittage geprediget / von der Widwen Sohne zu ...[Zitat Ende]. Also leider auch Nichts Konkreteres. Das zur Vorrede. Entschuldigung, wenn ich weit aushole. ############################# Befaßt sich hier in der Runde vielleicht jemand en detail mit der MATHESIUS Forschung im 16. bzw. 15. Jahrhundert und könnte mir behilflichsein? Welche historischen Quellen (außerhalb der Kirchenbücher) gibt es fürRochlitz für das 15. Und 16. Jahrhundert? Was ich bereits bezogen auf meinen spezifischen Ansatz/Fragestellung "erfolglos" gelesen habe ist: a) Das alte und berühmte Geschlecht der Herren Mathesien...; Adam Daniel Richter; St. Annaberg; 1755 b) Hrn. M. Joh. Mathesii weyl. berühmten und frommen Pfarrern in Joachimsthal Lebensbeschreibung...; M. Johann Balthasar Mathesius; Dresden;1705 c) beide Bände: Johannes Mathesius - Ein Lebens- und Sitten-Bild aus der Reformationszeit; Georg Loesche; Gotha; 1895 "Dreyhaupt", mit seinen mit aller Vorsicht zu genießenden Stammtafeln,hilft ebenfalls nicht weiter, da er erst zu späterer Zeit, als diesevermeintliche Verwandtschaft m.E. bestehen kann/könnte, ansetzt. Sonstige "Internet-Quellen / Datenbanken" halfen mir bislang auch nicht weiter. Auf der Seite "Publikationen > Schloß und Stadt Rochlitz in Sachsen" des Rochlitzer Geschichtsvereins fand ich auf Seite 2: [Zitat]....Da man den Meißner Juden der Helmzier offenbar für einen einheimischen Werkmeister der Familie Matz (aus der angesehenne Familie stammt u.a. derRochlitzer Bürgermeister und Chronist Melchior Mathesius sowie der bekannte "Bergprediger" zu St. Joachimsthal Johannes Mathesius) hielt, wurde der Ausdruck "Werkmatz" dafür üblich...[Zitat Ende] Nochmals Entschuldigung für diese sehr lange Email und beste Grüsse, Vera (Nagel) _______________________________________________ Sachsen-L mailing list Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter http://list.genealogy.net/mm/listinfo/sachsen-l
Sources
1 | https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-81SP-F5R?i=146&wc=MXMW-MMW%3A253154501&cc=1967764
Abbreviation: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-81SP-F5R?i=146&wc=MXMW-MMW%3A253154501&cc=1967764
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Ambrosius STOCKMANN | * 1545 Rochlitz + 1615 Zwenkau | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
Ambrosius STOCKMANN | * 1545 Rochlitz + 1615 Zwenkau | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
Ambrosius STOCKMANN | * 1545 Rochlitz + 1615 Zwenkau | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
files
Title | Johann 2024 |
Description | Familie von Ryssel |
Id | 66573 |
Upload date | 2024-08-04 11:47:57.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |