Johann Prof. MÜHLMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Prof. MÜHLMANN |
|
||
name | MÜLMANN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 14. November 1613 | Leipzig
Find persons in this place |
|
burial | 17. November 1613 | Leipzig Pauliner Ki.
Find persons in this place |
|
birth | 28. July 1573 | ||
Prof. | Leipzig
Find persons in this place |
||
Archidiakon an der Nikolaikirche | from 1605 | Leipzig
Find persons in this place |
|
marriage | September 1599 | Naumburg
Find persons in this place |
|
marriage | 17. October 1608 | Leipzig St. Nikolai
Find persons in this place |
Parents
Hieronymus MÜHLMANN | Magdalena GROSSE |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
September 1599
Naumburg |
Dorothea GLESER |
|
17. October 1608
Leipzig St. Nikolai |
Gertrud GRÜNEWALD |
|
Notes for this person
~Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verwandten, nun wurde ich bei der Forschung von weitere Vorfahren meines Ur3großmutters Caroline Friedericke Hinkel geb. Schüffner aus Mittweida wiederfündig. Ich merkte in meinem Stammbaum ein Johann Mühlmann als Vorfahr, über den ich nicht viel wusste, außer daß seiner Tochter Magdalena,meine 9. Urgroßmutter aus Pegau bei Leipzig, mit meinem 9. Urgroßvater Jacob Lossius (1596-1663), aus Dippoldiswalde, Pfarrer und Superintendent in Borna bei Leipzig, verheiratet war. Inzwischen weis ich vielmehr! Mein 10. Urgroßvater.... Johann Mühlmann (1573-1613) aus Pegau war Sonnabendsprediger an der Thomaskirche 1598, 1599 Diakon an der St. Wenzelkirche in Naumburg, 1605als Archidiakon der Nikolaikirche Leipzig, 1607 zugleich Professor theol. in Leipzig (ohne Mitglied der theol. Fak. zu werden). Er hatte unendlich viele Bücher geschrieben, war aber auch Dichter. Zwei seiner Werke: O Lebensbrünnlein tief und groß, entsprungen aus des Vaters Schoß(1612; Evangelisches Gesangbuch Nummer 399) https://www.youtube.com/watch?v=nKGSBEzvbDo Dank sei Gott in der Höhe zu dieser Morgenstund (vor 1613) https://www.youtube.com/watch?v=cWUQa412HTA (Musik: Bach) Johannes M., Dichter geistlicher Lieder, auch Mülmann (Mulmannus) genannt, wurde am 28. Juni oder Juli 1573 zu Pegau geboren, wo sein Vater,Hieronymus M., Pastor war. Er besuchte die Schulpforta und [483] gingvon da im J. 1594 nach Leipzig zum Studium der Theologie und hernachnach Jena. Im J. 1598 ward er zu Leipzig Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, 1599 Diakonus in Naumburg an der Wenzelkirche, 1604 Pastorzu Laucha und in demselben Jahre noch Archidiakonus zu St. Nicolai inLeipzig. Hier wurde er 1607 auch Professor und 1612 Doctor der Theologie. Er starb an einer schmerzhaften Krankheit schon am 14. November 1613, erst 40 Jahre alt. M. hat außer einer größeren Reihe lateinischerAbhandlungen, die Rotermund genau anführt, einige in ihrer Zeit sehrverbreitete Erbauungsbücher drucken lassen, unter denen das „Exercitum crucis“, d. h. vierzig geistliche Andachten und Gedanken über den 91. Psalm (1619, 2. Aufl. 1626), besonders bekannt sind; vorzüglich aberhat er als Dichter geistlicher Lieder sich einen Namen gemacht. FünfLieder von ihm, welche Mützell und Wackernagel haben abdrucken lassen, sind bekannt; sie finden sich alle fünf im Nürnberger Gesangbuch von1618; einige sind schon 1612 und 1616 in älteren Sammlungen gedruckt;die ersten Drucke scheinen noch nicht wieder entdeckt zu sein. Sie haben dann bald eine weitere Verbreitung gefunden, besonders sein Morgenlied „Dank sei Gott in der Höhe zu dieser Morgenstund“ und sein Abendlied „In dieser Abendstunde laßt uns mit heller Stimm“. MÜLMANN (Jo.), ein lutherischer Theologus und Vater Christiani, Hieron. und Johannis, gebohren zu Pegau 1573 den 18 Julii, studirte in der Fürsten=schule zu Pforta, hernach zu Leipzig und Jena, war anfangs 1599Diaconus zu Naumburg, nachgehends 1604 Pastor zu Laucha, und endlichProfessor Theologia, Ephorus der Stipendiaten, und Archi-Diaconus ander Kirche zu St. Nicolai in Leipzig, woselbst er in Licentiatum Theologia promovirt, und 1613 den 14. Nov. gestorben. Er schrieb Disputationes de verbo Dei scripto; de veritate & intefritate coenae dominicae;theoremata de aeterna Christi deitate contra Arianos, five Photinianos; disputationes duas de universalitate meriti Christi; glagellum melancholicum; epulum coeleste; Comment. In Josuam, welchen D. C.S. Martini 1701 fortgesetzet; exercitium crucis, oder Creutz-Uebung; Hyperaspisten pro Aegid. Hunnio in articulo de S. Coena, contra Joh. Piscatorem;Pyrrhonem redivivum in censura Jesuitarum moguntinensium contra disputationem jenensem; Antwort auf Frantzens heillosen Beicht-Spiegel; geustlichen Noth-und Todes-Schirm wider die Pestilentz, und alle Furcht und Gefahr, welchen Sam. Liseovius 1680 vermehrt ediret; Rauten-Crätzlein der Churfürsten zu Sachsen; christliche Andachten über den 91 Psalm; 2 Predigten 1) von der allgemeinen Bekehrung der Juden, und 2) von der Genaden-Wahl der Auserwehlten; einige Lieder. Fr.W,m. Zwei Söhne aus 1. Ehe (die Mutter Dorothea starb in Leipzig an der Pest) sind katholisch geworden: Johann Mühlmann Jnr. geboren 1603 in Leipzig, Katholischer Theologe, Mönch, des Fürsten von Nassau-Hadamar Beicht-Vater, starb 1613 in Hadamar. MÜLMANN, oder Mühlmann, (Joh.), ein Jesuite und Sohn des vorhergehenden leipziger Joh. Mülmanns, gebohren 1600 zu Leipzig, studirte zu Cölln, und nahm allda die catholische Religion an. Er war in der italianischen, frantzösischen und spanischen Sprache wohl erfahren, lehrte einige Jahre die Philosophie und Theologie, und wurde endlich des Fürsten von Nassau-Hadamar Beicht-Vater, worauf er 1651 zu Hadamar gestorben, nachdem er dispp. de fide, quaenam inter tot religiones hoc seculo solatuto recipi possit; de calice eucharistico; de purgatotio &c. geschrieben, auch mit Calixto und andern Theologis contravertirt, und des Saavedra emblemata aus dem Spanischen ins Lateinische übersetzt. W,d. Al. Quelle: Allgemeines Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ=als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Hieronymus Mühlmann geb. 1606 in Leipzig war Missionäre in Dänemark woer 1666 starb. MÜLMANN (Hieron.), ein Sohn des ältern Theologi Johann Mülmanns, und Bruder des jüngern Johann und Christiani, gebohren zu Leipzig 1606, suchte seinen Bruder Johannem, der zu Cölln ein Jesuite worden, wieder zur evangelischen Religion zu bereden, und trat 1627 in die Societät, wurde, nachdem er die Philosophie und Theologie gelehrt, in unterschiedenen Collegiis Rector und Mißionarius in Dänemarck. Er starb zu Coppenhagen den 22 Oct. 1666 und hinterließ Mysterium fraudis ; den verfälschten Löse=Schlüssel Lutheri; Beweis, daß die lutherischen und calvinischen Lehrer keinen rechten Verstand der Bibel finden können, wider Joh.Ben. Carpzovium seniorem; lenem correctionem Dorsehai; notas in epistolam Rantzovii; catholicae fidei speculum contra Hle; censuram disquisitionis de ecclesia & Babylone contra Jo. Coccinm. Die Halbbrüder als 2. Ehe waren Ev.-Luth- Prediger um es auszugleichen: Christian Mühlmann (1611-1660) in Lutzchena und Hänichen bei Leipzig. - sein Sohn Christian wurde katholisch und starb in Rom. Sein jüngereBruder wollte ihn aufsuchen, er war schon tot. - Johann Mühlmann (1642-1715) MÜLMANN, oder Mühlmann, (Joh.), ein ein Antiqvarius und Historicus, war Christian Mülmanns Sohn, geb. zu Leipzig 1642 den 5 November in derdamahligen harten Belagerung, studirte in der Fürsten-Schule zu Pforta, nachgehends zu Jena und Leipzig, reiste nach Rom, seinem allda befindlichen Bruder, Christian Mülmann, welcher die catholische Religion angenommen, und wegen seiner Gelehrsamkeit und vielen Sprachen ein päbstlicher Secretarius worden war, zu besuchen; war aber allda unglücklich, indem jender, als dieser noch unterwegs sich befunden, mittlerweileverstorben, und die Clreisey dessen ansehnliche Verlassenschaft untersich getheilt, er also bey seiner Ankunft leer ausgehen, und noch dazu unter der päbstlichen Leib-Garde 12 Jahr als Trabante Dienste thun müssen, bis er endlich durch Vorspruch des Cardinals, Prinz Friedrichsvon hessen, seine Dimißion erhalten, worauf er die italienischen Academien besucht, und 1671 sich wieder in sein Vaterland nach Leipzig gewendet. Er erhielt allda den Gradum Magisterii, und wurde Translator Lingua italica, profitirte die italienische und franzöfische Sprachen, schrieb Dizzionario italiano-tedesco & tedesco-italiano in 2 Theilen; Guida crusante, oder kurz und deutlich romanisch=toscanisch=italienischen Sprachmeister; Passa-Tempo toscan‘ Italiano curiosissimo; Raccoltadi tutte le Preghiere; Raccolta di Proverb. italian. und Poesie toscane; war ein prfecter Münz-Verständiger, fertigte und hinterließ ein schönes Gazophylacium von goldnen und silbern Münz-Abdrucken; numismarumad historiam modernam pertinentium, welche sowohl in weissen als gelben Laan, wie auch in Papier mit gröster Mühe nach den Originalien mitder Feder nachgerissen, bestehend über 10000 Copien, in 2 starcken Folianten mit einem Indice und Manuscripto speciali u. von mehr als 20 Alphabeten darzu gehörig, so dessen hinterlassene Erben annoch besitzen. Er starb zu Leipzig am Podagra den 24 April 1715, im 73 Jahr seinesAlters. Leb. Paul Mühlmann in Reichartswerben und zuletzt in Weißenfels wo er 1642verstarb. Vom Universität-Leipzig Archiv erhielte ich eine 13MB Bildnis, hier verkleinert.
Sources
1 | http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1927/142/0/
Abbreviation: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1927/142/0/
|
2 | https://www.geni.com/people/Prof-Johann-M%C3%BChlmann/6000000083958433831
Abbreviation: https://www.geni.com/people/Prof-Johann-M%C3%BChlmann/6000000083958433831
|
3 | Leichenpredigten Görlitz Sig. 34
Abbreviation: Leichenpredigten Görlitz Sig. 34
|
4 | Roth 9108
Abbreviation: Roth 9108
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johann Prof. MÜHLMANN | * 1573 Pegau + 1613 Leipzig | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 | |
Johann MÜLMANN | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 | |
Johann Prof. MÜHLMANN | * 1573 Pegau + 1613 Leipzig | 60258 | Familie von Rysel | Thomas Von Ryssel | 2021-01-31 |
files
Title | Johann 2024 |
Description | Familie von Ryssel |
Id | 66573 |
Upload date | 2024-08-04 11:47:57.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |