Adam Friedrich CARLOWITZ VON

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Adam Friedrich CARLOWITZ VON

Events

Type Date Place Sources
death 5. March 1694
baptism 10. February 1649
burial 11. March 1694
birth February 1649
marriage 7. May 1679
marriage 23. November 1688

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
7. May 1679
Kleinkarsdorf
Christina Sybilla JAHN
23. November 1688
Schmölln
Dorothea Elisabeth THÜMMEL VON

Notes for this person

1966 erlernt er das Jagdhandwerk bei Oberlandjägermeister Georg Carl von Carlowitz auf Rabenstein. "Der letzte Carlowitz in Oberkreischa", er erbt Oberkreischa 1671 nachdem Tod seiner Mutter. 1673 wird er damit beliehen. Die vom Vater übernommen Schulden müssen beträchtlich gewesen sein. Am 7. Juli 1680 ab Mittag gerät er bei einer Gasterey (Saufgelage( mitdem Pfarrer und Schulmeister in Streit, der in einer großen Prügeleiauch mit Dorfbewohnern endete. 1688 erscheint vom kurfürstlichen Steueramt ein neu aufgestelltes Steuerkataster, das den Gutsherrn und die Dorfbevölkerung fast erdrückte. Am 5. März 1694 kommt es zur Subhastation, Adam Friedrich stirbt an diesem Tag. Damit ist das älteste Stammgut der Carlowitz-Linie verloren. An dieser Stelle ein historischer Abriß zum Rittergut Kreischa: Quelle: http://www.sachsens-schlösser.de/index.php/20-k/1610-kreischa-rittergut-kreischa Das Herrenhaus des Ritterguts entstand auf den Fundamenten einer frühdeutschen Wasserburg, bei der es sich um den für 1282 erstmals erwähnten Herrensitz in Kreischa handelt. Lange Zeit befand sich dieser Herrensitz in den Händen der Burgherren von Dohna. Heinrich von Rechenberg besaß Kreischa von 1396 bis 1420. Ihm folgten die Herren von Einsiedelund von Schönberg. Mülich von Carlowitz kaufte 1455 das Rittergut Niederkreischa, das bis 1692 im Besitz der Familie von Carlowitz verblieb. Unter ihr wurde die vormalige Burg zum Herrenhaus umgebaut, außerdemwurde das Rittergut um 1547 in die Rittergüter Niederkreischa und Oberkreischa geteilt, deren Wiedervereinigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte. Weitere Besitzer, die bekannt sind, waren von 1710 bis 1729 Heinrich Ernst von Wolframsdorf, ab 1765 die Familie von Döring, ab 1769 Marie Antonie von Sachsen sowie von 1786 bis 1825 Friedericke von Reinhold, die das Rittergut vom Kammerrat Göbler übernommen hatte und das Herrenhaus umgestalten sowie den englischen Park anlegen ließ. Ihr folgte bis1830 ihre Tochter Juliane Metzradt. Im Besitz der Familie Metzrat befand sich das Rittergut noch weiterhin bis 1842. Bis 1845 war LeutnantKlette Besitzer, ihm folgten 1847 Stephan Schmidt und anschließend bis 1852 Gottlob Borisch. Pauline Thormann kaufte das Rittergut als nächste, ihr soll es noch 1860 gehört haben. 1863 erwarb Ferdinand Haußmann das Rittergut und veräußerte es 1879, nachdem er um 1870 erneute Umbauten hatte vornehmen lassen. Im Ersten Weltkrieg diente das Herrenhaus als Lazarett. Der letzte Besitzer war Ernst Miltzow, der 1935 letzteUmbauten vornehmen ließ. Seit 1946 hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz im Herrenhaus. Damit wurde das Anwesen vor dem Abriss bewahrt. Zwischen 1996 und 1998 erfolgte eine Sanierung des Herrenhauses. Die Wirtschaftsgebäude werden gewerblich genut

~getauft: 10.02.1649 in Kreischa,Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,Sachsen,Deutschland begraben: 11.03.1694 in Kreischa,Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,Sachsen,Deutschland 1966 erlernt er das Jagdhandwerk bei Oberlandjägermeister Georg Carl von Carlowitz auf Rabenstein. "Der letzte Carlowitz in Oberkreischa", er erbt Oberkreischa 1671 nachdem Tod seiner Mutter. 1673 wird er damit beliehen. Die vom Vater übernommen Schulden müssen beträchtlich gewesen sein. Am 7. Juli 1680 ab Mittag gerät er bei einer Gasterey (Saufgelage( mitdem Pfarrer und Schulmeister in Streit, der in einer großen Prügeleiauch mit Dorfbewohnern endete. 1688 erscheint vom kurfürstlichen Steueramt ein neu aufgestelltes Steuerkataster, das den Gutsherrn und die Dorfbevölkerung fast erdrückte. Am 5. März 1694 kommt es zur Subhastation, Adam Friedrich stirbt an diesem Tag. Damit ist das älteste Stammgut der Carlowitz-Linie verloren. An dieser Stelle ein historischer Abriß zum Rittergut Kreischa: Quelle: http://www.sachsens-schlösser.de/index.php/20-k/1610-kreischa-rittergut-kreischa Das Herrenhaus des Ritterguts entstand auf den Fundamenten einer frühdeutschen Wasserburg, bei der es sich um den für 1282 erstmals erwähnten Herrensitz in Kreischa handelt. Lange Zeit befand sich dieser Herrensitz in den Händen der Burgherren von Dohna. Heinrich von Rechenberg besaß Kreischa von 1396 bis 1420. Ihm folgten die Herren von Einsiedelund von Schönberg. Mülich von Carlowitz kaufte 1455 das Rittergut Niederkreischa, das bis 1692 im Besitz der Familie von Carlowitz verblieb. Unter ihr wurde die vormalige Burg zum Herrenhaus umgebaut, außerdemwurde das Rittergut um 1547 in die Rittergüter Niederkreischa und Oberkreischa geteilt, deren Wiedervereinigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte. Weitere Besitzer, die bekannt sind, waren von 1710 bis 1729 Heinrich Ernst von Wolframsdorf, ab 1765 die Familie von Döring, ab 1769 Marie Antonie von Sachsen sowie von 1786 bis 1825 Friedericke von Reinhold, die das Rittergut vom Kammerrat Göbler übernommen hatte und das Herrenhaus umgestalten sowie den englischen Park anlegen ließ. Ihr folgte bis1830 ihre Tochter Juliane Metzradt. Im Besitz der Familie Metzrat befand sich das Rittergut noch weiterhin bis 1842. Bis 1845 war LeutnantKlette Besitzer, ihm folgten 1847 Stephan Schmidt und anschließend bis 1852 Gottlob Borisch. Pauline Thormann kaufte das Rittergut als nächste, ihr soll es noch 1860 gehört haben. 1863 erwarb Ferdinand Haußmann das Rittergut und veräußerte es 1879, nachdem er um 1870 erneute Umbauten hatte vornehmen lassen. Im Ersten Weltkrieg diente das Herrenhaus als Lazarett. Der letzte Besitzer war Ernst Miltzow, der 1935 letzteUmbauten vornehmen ließ. Seit 1946 hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz im Herrenhaus. Damit wurde das Anwesen vor dem Abriss bewahrt. Zwischen 1996 und 1998 erfolgte eine Sanierung des Herrenhauses. Die Wirtschaftsgebäude werden gewerblich genutzt. [HSA Dresden] Archivale im Bestand 10084 10084 Appellationsgericht Datierung: 1687 - 1699 Archivalnummer: 01966 Marie Magdalene verw. Hoe von Hoenegg auf Lungkwitz . /. Adam Friedrich von Carlowitz zu Kreischa und die Räte oder Städte Pirna und Dippoldiswalde: streitiges Brau- und Schankrecht zu Lungkwitz (Kr. Dippoldiswalde) Wohnort: Bemerkung : Rabenstein Kreischa, 1673 - 1694

Sources

1 https://www.geni.com/people/Adam-Friedrich-von-Carlowitz/6000000092452992194
Abbreviation: https://www.geni.com/people/Adam-Friedrich-von-Carlowitz/6000000092452992194
 
2 https://www.myheritage.de/site-family-tree-109908854/ahnengemeinschaft-aus-sachsen?rootIndivudalID=1958190&familyTreeID=1
Abbreviation: https://www.myheritage.de/site-family-tree-109908854/ahnengemeinschaft-aus-sachsen?rootIndivudalID=1958190&familyTreeID=1
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Adam Friedrich CARLOWITZ VON * 1649 Kreischa/Dresden + 1694 Kreischa/Dresden 60258 Familie von Rysel Thomas Von Ryssel 2021-01-31
Adam Friedrich CARLOWITZ VON * 1649 Kreischa/Dresden + 1694 Kreischa/Dresden 66574 Thomas Von Ryssel 2024-08-04
Adam Friedrich CARLOWITZ VON 53087 Johann 05.2017 Thomas Von Ryssel 2017-05-07

files

Title Johann 2024
Description

Familie von Ryssel

Id 66573
Upload date 2024-08-04 11:47:57.0
Submitter user's avatar Thomas Von Ryssel visit the user's profile page
email vonrysselthomas@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person