Johann Georg KERSCHBAUM
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Georg KERSCHBAUM |
|
||
occupation | Bauer auf dem Haag, dann Pachtbauer in Adelsdorf/Nainsdorf |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. December 1835 | Ailsbach
Find persons in this place |
|
baptism | 20. September 1761 | Gutenstetten
Find persons in this place |
|
burial | 13. December 1835 | Lonnerstadt
Find persons in this place |
|
birth | 18. September 1761 | Haag (Gutenstetten)
Find persons in this place |
|
marriage | 10. May 1796 | Gutenstetten
Find persons in this place |
Parents
Johann KERSCHBAUM | Anna Barbara KEIL |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
10. May 1796
Gutenstetten |
Susanna Elisabetha GÖLLNER |
|
Sources
1 | Siehe unten und das .doc file f Kerschbaum - Heirat KB Gutenstetten, Eintrag 10 f 1796 (Bild 189): 10) Johann Georg Kirschbaum, angehender Bau ersmann auf dem Haag, des weyl. ehrsamen Johann Kirschbaums, Bauers auf d. Haag nach gelassener ältester Sohn, ledig Standes, ist mit der ehrsamen Susanna Elisabetha, des ehrenge achten [oder ehrengerechten?] Conrad Göllners, gewesener [oder gewestem] Besitzer des Vieh-Hofs [??] allhier jüngste jungfr. Toch ter, nach 3mahl. Proclamat. Und einer Hoch zeits-Predigt über [griech Buchst. Psi] 37,4, d 10 May dahier copuliert. - bzgl Todesjahr: bei der Heirat von Anna Maria in Lonnerstadt 1838 scheint beim Vater "weil" zu stehen. - eventuell 17. Dec 1835? (siehe KB Neuhaus Fotos von Index) - Geburt KB Gutenstetten, Eintrag24 f 1761 (Bild 161) 24) Johann Georg, Joh. Kerschbaums Bauerns auf dem Haag und Anna Barbara geb. Keilin Söhnlein ist 18. 7bris [=September] nachts um halb 11Uhr gebohrn u den 20. dito dahier getaufft wordn. Testis: Johann GeorgStangel, Friedrich Stangels Bauers allhir eheleibl. mittlerer noch lediger Sohn - Tod im KB Lonnerstadt! Hier staht auch alles: Eintrag 60 f 1835 (Bild 240): Pachtbauer; wohnhaft in Höchstadt, Ailsbach No 13; Witwer der Susanna Döllerin (=Göllnerin?) aus Gutenstetten; Schlagfluss, "ohne Arzt"; gest Donnerstag 10. December, 3 Uhr nach Mittag beerd Sonntag, 13. December, Lonnerstadt 74 Jahre, 1 Monat, 3 Wochen, 1 Tag geboren 18. October 1761, in dem Haag, Pfarrei Gutenstetten, früherin Aisch u Adelsdorf [Oktober ist falsch; im Originaleintrag steht "7bris" also September]
Abbreviation: Siehe unten und das .doc file f Kerschbaum
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johann Georg KERSCHBAUM | 50346 | [Outdated] SCHÜTT and SCHICKER | Stephan Pomp | 2016-12-28 |
files
Title | Ahnen Pomp, Schütt, Köbler - Franken (mit Exulanten), Schlesien, Schwaben und Oberbayern |
Description | Raum Jägerndorf (Krnov): Ahnen von Alois POMP *1911 in Lichten (Lichnov) bei Jägerndorf (Krnov). Raum Sagan (Zagan): Ahnen von Elisabeth TSCHACHER *1913 in Eisenberg (Rudavica) bei Sagan (Zagan). Aischgrund in Franken: Ahnen von Johann SCHÜTT *1907 in Mailach und dessen Ehefrau Maria SCHICKERT *1902 in Limbach Raum Schwaben und Oberbayern: Ahnen von Michael KÖBLER *1891 in Waldberg (in den Stauden). Das File enthält auch mehrere unverknüpfte Teilbäume. Dies gilt vor allem für Pomp im Raum Jägerndorf. Eine Verbindung von Georg Pomp, geboren um 1705 in Lichten (direkter Vorfahr von Alois Pomp *1911) zu einem dieser Zweige konnte bisher (leider) nicht nachgewiesen werden. Die Daten sind zum grössten Teil aus eigener Forschung in den digital zugänglichen Originalquellen bzw aus eigenen Unterlagen (Geburtsurkunden etc). Bei den Quellenangaben fehlt oft die genaue Bezeichnung des Kirchenbuches. Es dürfte aus dem Zusammanhenag aber erkenntlich werden um welches Buch es sich handelt. Für den Raum Franken wurden auch viele Daten aus Sekundärquellen übernommen. Das gilt insbesondere für Müllerfamilien (Wichtigste Quelle: Wolfgang Mück: "Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern", Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Verlag PH.C.W. Schmidt, 2010), sowie Exulanten aus Österreich (Quellen: vor allem die Werke von Eberhard Krauß und Manfred Enzner, veröffentlicht von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.) Software: Ages! Stand: August 2023 This file supersedes GEDBAS files 50345, 50346 and 50347. These files are still online to keep possible links to some of their entries alive. Feel free to contact me if you find mistakes or can provide otherwise helpful information! |
Id | 66592 |
Upload date | 2024-08-08 18:49:03.0 |
Submitter |
![]() |
stephan.pomp@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.