Hanns STYRTZL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hanns STYRTZL

Events

Type Date Place Sources
death before 4. January 1543
[1]
marriage
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

nn STYRTZLIN

Katharina STYRTZLIN

Notes for this person

Die Nachfahren des Hanns Styrtzl/Stirtzl (+ vor 1543 in München) waren wohlhabende Hausbesitzer in der Münchner Kernstadt, am Roßmarkt und am Anger. Sein Sohn Martin war Pergament- und Papiermacher (Permendter, Pirmenter) ebenso wie dessen Sohn Georg und Georgs Sohn Martin.

Balthasar Stürzl, ebenfalls Permendtersohn und vermutlich ein Bruder des Georg, war Kanzlist im kurfürstlichen Kriegsrat und später Kontrollschreiber im kurfürstlichen Kastenamt des Herzog von Bayern Maximilian I. Mindestens drei seiner Kinder waren Absolventen des Jesuitengymnasiums.

Sources

1 Protokolle des Münchner Stadtrats 1533 bis 1554, Band 14, 4v (S. 366)
Author: Stahleder, Helmuth
Publication: Stadtarchiv München, 2021
  [4v] Pfintztags, den IIII. Januarii [Donnerstag 4. Januar 1543] Hannen Styrtzls nachgelassnen khindern erster ee, mit namen Martin, Annen unnd Georgen: Seynn zw pflegern verordnet Leonharten Symerlein visierer unnd Hanns Hatzler metzger. Die haben gebreuchliche vormundspflicht gethon. Ermellts Styrtzls verlassnen khynnden annderer ee, Hannslen, Katherinen, Barbaren unnd Marien: Seynn zw vormundern gesetzt Georg Hornndl unnd Jacob Neumair lebzellter. Haben angelobt, treue pfleger ze sein. So ist letstlich merermellts Hannsen Stirtzls eelicher nachgelassner wittibin, Katherinen genannt: Ist zw ainem curator unnd beystannd verordnet Georg Tyllger. Ist auch in das gebreuchlich gelubd genummen unnd verpflicht worden. Die Protokolle des Münchner Stadtrats 1533 bis 1554, Teil III, Bände 11-15 Hrsg. Stahleder, Helmuth (Transkription), Stadtarchiv München Der Innere Rat leistete, wie schon im 14. Jahrhundert üblich, dem Herzog den Treueid, der Äußere Rat schwor vor dem Inneren Rat und der Gemein, die Gemein vor dem Inneren und dem Äußeren Rat. Die Angehörigen des Rates wurden deshalb auch als "Geschworene" bezeichnet. Die Ratswahl fand alljährlich vor Heilig-Dreikönig statt, sie bedeutete aber keineswegs einen jährlichen Wechsel der Ratsmitglieder. Die Ratssitzungen, bei denen Innerer und Äußerer Rat gemeinsam im (Alten) Rathaus tagten, wurden vom Bürgermeister des Inneren Rates geleitet. Der Bürgermeister - das Amt wechselte monatlich zwischen den Räten des Inneren Rates - übte im Namen des Rats die gesamte Stadtgewalt aus. Die nun online vorliegende Transkription der Ratsprotokolle der Jahre 1459 bis 1554 geben Einblick in fast 100 Jahre früher Stadtratstätigkeit. Sie enthalten ein Personen-, Ortsnamen- und Sachregister sowie ausführliche Kommentierungen.

files

Title STÜRZL/STERZL/STIRZL/STARZER in München und Niederbayern
Description

Familienname STüRZL/STERZL/STIRZL/STARZER in München im 16. und 17. Jahrhundert und in Niederbayern ab ca. 1590.

Pfarreien: Breitenberg, Büchlberg, Dommelstadl, Erding, Erling, Freyung, Fürstenzell, Grainet, Hauzenberg, Hohenau, Holzkirchen bei Ortenburg, Hutthurm, Ingolstadt St. Moritz, Kellberg, Laufen an der Salzach - Mariä Himmelfahrt, München-St. Anna, München-St. Peter, München - Zu Unserer Lieben Frau, Neukirchen-am-Inn, Neureichenau, Oberhausen, Osterhofen, Passau St. Paul, Rainding, Salzburg-Mülln, Schönberg, Seebach, Thyrnau, Waldkirchen

Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl

Id 66120
Upload date 2024-10-08 20:57:20.0
Submitter user's avatar Heinrich Stürzl visit the user's profile page
email heinrich.stuerzl@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person