Johann Adam BRAUN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Adam BRAUN
occupation Gastwirt 1717
Diedorf, Schwaben Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death 26. February 1717
Diedorf, Schwaben Find persons in this place
burial 28. February 1717
Diedorf, Schwaben Find persons in this place
birth before 1650

Parents

BRAUN Ursula

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Maria

Katharina

Notes for this person

"Hanß Adam Braun wirth" gab lt. Diedorfer Kirchenbrotverzeichnis vom 9.11.1692 (eingetragen ins KB, online unter den KB als "Historische Notizen 1692-1743", Aufn. 319) "außm Hof vnd lehe" 31 Laib Brot. Noch mehr, nämlich 32 Laib, reichte nur der "gesßlenbaur" Hans Sax, etwas weniger (28) "der Mayr" Anton Haußer. Die anderen acht aufgeführten Bauern gaben zwischen 7 und 17 Brotlaibe. - DasTrauregister dieser Zeit ist lückenhaft, das Traujahr 1699 fehlt z. B. ganz, 1700 sind nur zwei Hochzeiten eingetragen. Johann Adam Brauns zweite Hochzeit mit Katharina nach dem Tod seiner Frau Maria konnte ich nicht finden. In Aufn. 321 der "Historischen Notizen" ist notiert, daß "Catharina Bräunin Wittibin sel." 1743 40 Gulden "pium legatum" zu einem Kerker unseres Herrn Jesu und Christi bei der Herrschaft Sankt Katharina in Augsburg verlegt hatte, der im gleichen Jahr in Diedorf vollständig hergestellt wurde (als Anbau an der Kirche). - Vermutlich hieß Johann Adams Mutter (oder Stiefmutter) Ursula, da in den 1670er bis 1690er Jahren eine Ursula Bräunin von Diedorf Taufpatin war, die gelegentlich als alte Wirtin (senex hospitissa) bezeichnet wurde, und 1657 eine Ursula Bräunin zusammen mit Georg Lohner als Patin bei einem Kind des Matthias Federele fungierte, alle aus Diedorf. - Michael Braun in Rommelsried war vermutlich ebenfalls verwandt, da 1682 ein Michael Braun ohne Ortsangabe als Taufpate bei einem Kind des Jakob Lohner von Diedorf im nachträglich nach dem Brand zusammengestellten Taufregister erwähnt wird und somit wohl verwandtschaftlichen Bezug zur Diedorfer Lohner-Sippe hatte, bei der auch die erste Ehefrau Maria des Johann Adam Braun Patin war. Da es in Diedorf in den 1650er Jahren ff. aber anscheinend nur die Wirtsfamilie Braun gab, dürfte Michael ein Bruder des Johann Adam gewesen ein. Unter großem Vorbehalt daher in dieser Datei so eingetragen.

files

Title Wiedemann
Description

Umgebung von Augsburg

Id 45162
Upload date 2025-01-04 21:09:23.0
Submitter user's avatar Heike Neumair visit the user's profile page
email wolf-heike@gmx.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person