Sixt Ernst KAPFF

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Sixt Ernst KAPFF
occupation Pädagoge, Archäologe

Events

Type Date Place Sources
death 26. December 1944
birth 17. April 1863
marriage 17. October 1896

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
17. October 1896
Schwäbisch Hall
Bertha Charlotte Christine PLOCHMANN

Notes for this person

Abitur 1881 in Stuttgart, Imm. Tübingen 1882, er studiert Philologie und Ästhetik. Promotion in Tübingen 1886 über "Das Tragische nach A. Schopenhauer und E. v. Hartmann", 1891 bis 1896 Lehrer am Gymnasium in Cannstatt, 1896 bis 1900 am Stuttgarter Karlsgymnasium, 1900 Rektor der städtischen Mittelschule in Witzenhausen. 1902 übernahm er die Leitung der „Deutschen Nationalschule für Söhne Deutscher im Auslande“ in Wertheim am Main, die aber aus finanziellen Gründen aufgegeben werdenmusste. 1906 nach Württemberg zurückgekehrt, engagierte er sich für die in Degerloch geplante Reformschule. Nach einer mehrmonatigen Vertretung in Ellwangen unterrichtete er ab 1907 am Ulmer Gymnasium. 1913 bis 1930 wirkte er als Gymnasialprofessor am Realgymnasium in Göppingen, wo er auch im Ruhestand lebte.

Kapff war der Deutschlehrer von Hermann Hesse am Cannstatter Gymnasium (sein „jüngster und nettester Lehrer“) und zugleich sein Mentor. Der intensive Kontakt fand seinen Niederschlag in einem Briefwechsel, in dem Hesse literarische Themen mit Kapff diskutierte.

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts war Kapff als Ausgräber im Stuttgarter Raum sehr aktiv. Kapffs bedeutendste Leistung als Archäologe ist die im März 1894 erfolgte Entdeckung des Cannstatter Römerkastells auf dem Hallschlag. Die ersten Bände der Mitteilungen des in dieser Zeit gegründeten Altertumsvereins von Cannstatt gab Kapff 1896/98 heraus. Kapffs Schwerpunkt lag auf der provinzialrömischen Archäologie, er publizierte aber auch Arbeiten zu anderen Epochen. Als anerkannter Fachmann durfte er den Altertümer-Abschnitt der Beschreibung des Oberamts Cannstatt (1895) bearbeiten.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Günter Henzler Familienstammbaum
Description

Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland. <div>Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser. </div>

Id 63052
Upload date 2025-02-23 18:17:58.0
Submitter user's avatar Günter Henzler visit the user's profile page
email guenter1949@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person