Jost HOEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Jost HOEN |
|
||
occupation | Magister artium |
[1]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 6. June 1569 | Dillenburg, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
[1]
|
birth | about 1510 | Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | 1543 | Diez an der Lahn, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Find persons in this place |
[2]
|
Parents
Konrad HOEN | Anna HOEN_NN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1543
Diez an der Lahn, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Margarethe WELCKER |
|
Notes for this person
Jost bekam 23.03.1559 in Augsburg vom Kaiser Ferdinand I. das adelige Wappen verliehen. Bereits im Jahre 1546 schenkte ihm Graf Wilhelm ein im Hofgarten gestandenes Haus und einen Wohnplatz von 77 Ruthen (ca. 1.140 qm) auf dem Viehhofe, um jenes dort wieder aufzubauen. Dieses Haus kaufte Graf Johann VI im Jahre 1584 von den Erben des Jost Hoen zurück. (Quelle: Karl Heiler, Wiesbaden, 1937 S. 81, Jost Hoen trat auch bei bei der Umsetzung des Vorhabens des Grafen die Lehre Luthers einzuführen in Erscheinung. Die Erklärung der Zisterzienserinnen vom Kloster Gnadenthal das sie sich an die christliche Ordnung halten wollen, ist u.a. von Jost Hoen unterschrieben.
Sources
1 | Quelle ist dem Autor bekannt |
Kwartierstaat Kinderen Fredrik Jan Cremer an Geertje Drenten, von Bert Finke vom 5.2.2022 | |
2 | Nassauische Annalen 1967, S. 94
Author: Hermann Heck
|
files
Title | Familienforschung Keizer |
Description | Vorfahren im Münsterland, Niederlande, Oberbayern, insbesondere Keizer, Möllmann, Balsberger, Hufnagl |
Id | 67136 |
Upload date | 2024-12-25 12:04:41.0 |
Submitter |
![]() |
heinz.keizer@kabelmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.