Albert WODITSCH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Albert WODITSCH
occupation Gärtner

Events

Type Date Place Sources
death 12. Januar 1898
Kreisewitz, Schlesien, Preussen heute Krzyżowice, Olszanka, Powiat Brzeski, Woiwodschaft Opole, Polen Find persons in this place
birth 03. Juni 1818
Soppau, Kreis Leobschütz, Schlesien, heute Zopowy, Woiwodschaft Oppeln, Polen Find persons in this place
marriage 09. Februar 1841

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
09. Februar 1841
Josepha SEIDEL

Notes for this person

Zum Ort Soppau, Kreis Leobschütz, Schlesien, heute Zopowy, Woiwodschaft Oppeln, Polen:

Der Ort wurde 1377 erstmals als Soppo erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom altslavischen Begriff sop (dt. rauschen) ab, übersetzt in etwa rauschende Quelle. Weitere Erwähnung erfolgten 1434 als Soppow, 1461 als Zoppow sowie 1462 als Zoppau.

Juliane Konstanzia Gräfin Wengersty verkaufte 1682 Soppau für 11.333 Taler an den Deutschen Ritterorden. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Soppau mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen.

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Soppau ab 1816 zum Landkreis Leobschütz im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden im Dorf ein Schloss, eine katholische Pfarrkirche, eine katholische Schule, eine Windmühle, eine Wassermühle, eine Försterei und 139 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Soppau 789 Menschen.

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Soppau ab 1816 zum Landkreis Leobschütz im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden im Dorf ein Schloss, eine katholische Pfarrkirche, eine katholische Schule, eine Windmühle, eine Wassermühle, eine Försterei und 139 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Soppau 789 Menschen.

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Zopowy umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Ein Teil der geflüchteten Soppauer Bevölkerung kam zwischen Mai und Juni 1945 wieder in den Ort zurück. Im Juni 1946 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben. 1950 wurde Zopowy der Woiwodschaft Oppeln zugeteilt.

Karteausschnitt: Soppau

Orginalkarte: P48_S25_518_TROPPLOWITZ_(TROPLOWICE)_i_KRNOV_1934_300dpi.jpg

Quelle: http://igrek.amzp.pl/details.php?id=10541

Übersicht: http://igrek.amzp.pl/mapindex.php

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Albert WODITSCH * Soppau, Kreis Leobschütz, Schlesien, heute Zopowy, Woiwodschaft Oppeln, Polen + Kreisewitz, Schlesien, Preussen heute Krzyżowice, Olszanka, Powiat Brzeski, Woiwodschaft Opole, Polen 65669 Galler-Gallinat+2023 Gerhard Richard Gallinat 2023-12-16

files

Title Gallinat-Galler-Ende-2024
Description

Vorläufiger Endstand

Id 67143
Upload date 2024-12-25 19:23:29.0
Submitter user's avatar Gerhard Richard Gallinat visit the user's profile page
email richard@gallinat-galler.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person