Emilis Arturis WENDT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Emilis Arturis WENDT

Events

Type Date Place Sources
death 15. Juni 2013
Melbourne, Australien Find persons in this place
birth 4. März 1922
Palomenė, Kaišiadorys, Kaunas, Litauen Find persons in this place
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Olga Gertrud GRIGAT

Notes for this person

Insgesamt 3 Kinder,Namen und Daten unbekannt.

Zum Ort Palomenė, Kaišiadorys, Kaunas, Litauen:

Palomenė ist heute ein Dorf in Litauen und hat etwa 242 Einwohner (2022). Palomenė liegt in der Nähe von Beloniškės und Klampiniai Krušonys.

Kaišiadorys (deutsch, 18. Jahrhundert: Koschedaren) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im litauischen Bezirk Kaunas. In der Gemeinde ist die Kernstadt ein städtischer Amtsbezirk und Sitz eines Nachbaramtes. Die Kernstadt hat knapp 10.000 Einwohner, die Gemeinde 36.285.

Der Name der Stadt leitet sich von einem 1590 als Košeidarowo erstmals erwähnten Herrenhof ab. Dieser gehörte anscheinend dem Tataren Hadschi Dar Momulevič.

Juden begannen sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kaišiadorys niederzulassen, nachdem in der Stadt, die Kaunas mit Liepaja verband, ein Bahnhof errichtet worden war.

Der Ort entwickelte sich erst im 20. Jahrhundert zur Stadt aufgrund seiner Lage an einem Eisenbahnknoten. Am Bahnhof Kaišiadorys verzweigen sich die Strecken von Vilnius nach Riga und nach Kaunas.

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs bestand die jüdische Bevölkerung von Kaišiadorys aus sechzig Familien, die ihren Lebensunterhalt mit Handel und Leichtindustrie verdienten.

Im Juni 1940, nach dem Anschluss Litauens an die Sowjetunion, wurden alle Geschäfte und Industrien von Kaišiadorys – viele davon im Besitz von Juden – verstaatlicht. Außerdem wurden alle jüdischen Einrichtungen geschlossen.

Am 22. Juni 1941, als sich die Sowjets zurückzogen, übernahmen lokale Nationalisten die Kontrolle über Kaišiadorys, griffen die Synagoge der Stadt an und töteten mehrere Juden, darunter den Rabbiner.

Die deutsche Armee besetzte Kaišiadorys am 24. Juni 1941. Mitte August 1941 wurden die jüdischen Männer der Stadt zusammen mit jüdischen Männern, die aus den nahe gelegenen Städten Zasliai und Ziezmariai vertrieben wurden, in einem Getreidelager in der Nähe des örtlichen Bahnhofs inhaftiert. Am 27. August 1941 wurden alle im Lagerhaus inhaftierten Juden in Lastwagen gebracht, in den Strosiunai-Wald transportiert und ermordet. Zwei Tage später wurden die in ihren Häusern zurückgebliebenen Frauen und Kinder im selben Wald ermordet.

Die Rote Armee befreite Kaišiadorys im Sommer 1944.

Heute ist besonders die Nähe zur Schnellstraße Kaunas–Vilnius ein verkehrstechnischer Vorteil.

Karte: Palomene.jpg

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Emilis Arturis WENDT * Palomenė, Kaišiadorys, Kaunas, Litauen + Melbourne, Australien 65669 Galler-Gallinat+2023 Gerhard Richard Gallinat 2023-12-16

files

Title Gallinat-Galler-Ende-2024
Description

Vorläufiger Endstand

Id 67143
Upload date 2024-12-25 19:23:29.0
Submitter user's avatar Gerhard Richard Gallinat visit the user's profile page
email richard@gallinat-galler.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person