Hans BHEM
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hans BHEM |
|
||
religion | rk |
|
||
title | Schultheiß |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 13. October 1632 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | about 1575 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 6. August 1602 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 5. June 1617 | Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
6. August 1602
Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland |
Kunigunde CAPPESS |
|
5. June 1617
Volkach,Kitzingen,Bayern,Deutschland |
Margaretha SCHWAN |
|
Notes for this person
1617, 1627, 1629 und 1631 als würzburg'scher Schultheiß in Volkach genannt.
us den Urkundenregesten des Juliusspital Würzburg 1576-1849: Schultheiß JOHANN BEHM zu Volkach ist als Anreiner von Weinbergen der Witwe Anna des Joann Arnold genannt. In einem Verkaufsvertrag von Hans Maul, Bürger zu Stadt Volkach und Ehefrau Barbara, verkaufen die ihr auf der Gemarkung Volkach gelegenes Lehen für 58 fl fränkischer Landeswährung (1 fl = 60 kr) an Caspar von und zu der Thann, Amtmann zu Kitzingen und Arnstein. Im weiteren Text werden die einzelnen Gründe mit den jeweiligen Anrainern aufgeführt und die dafür fälligen Zinsen. Barbara SCHWAN, Witwe des + Michael Schwan (Stadtschreiber zu Volkach ist ebenfalls in dem Vertrag als Zinszahlerin genannt: 4 1/2 Pf. von 1 Acker Weinberg am Diechter oder Obernmodel, und den Zehnt. U844 (S.205), 6.5.1629.
ÖRG / GEORG BEHM: der hochw. und wohlweise Herr Senior des Rats allhier, so genannt im KB Volkach am 15.06.1641 bei der Taufe des Sohnes von Johann Schwan und Eva Catharina ..., dürfte der Bruder von Johannes Behm sein. Jörg Behms Hausfrau ist am 21.02.1623 Taufpatin beim 9. Kind von Johann Behm, Catharina Margarethe. Am 21.01.163 ist Jörg Behm zusammen mit Hans Schwan Trauzeuge bei der Hochzeit d. Johann Schwan senior u.d. Rats, mit Margaetha Schmid, Wwe. von Michael Schmid.
EHM in Volkach: Der Behmshof, auch Storchennest genannt, stand in der heutigen oberen Zwingergasse Haus Nr. 1. Ein Stattlicher Bau mit Dienerschaftsgebäuden, den 1531 CHRISTOPH BEHM besaß. 1698 sind Jacob Schramm's Erben die Besitzer. Zum Hofe gehörte auch die Schenkstatt (Gastwirtschaft) Zur Lilie.
ach Dr. Egert älteste Nennungen des FN Behm in Volkach: Christoph BEHM d.J., 1542 überliefert, Christoph BEHM, Taufpate 16.03.1598 in Volkach.
er Fürstbischof von Würzburg übertrug das Richteramt dem Stadtschultheißen, seit 1520 hatte es der Würzburger Schultheiß allein inne ... 1602 war der Schultheiß von Stadtschwarzach Johann Behem Zentgraf in Volkach, 1614 erhielt der Schultheiß Johann Behem zu Volkach auch den Blutbann verliehen für die Halsgerichte Prosselsheim, Heidenfeld und Wipfeld. Die Amtsführung erfogte auf Widerruf. (S.116) - 1611 war ein Hans Behem als Besitzer der ""Schwanewirtschaft"" genannt, in der wechselvollen Besitzerfolge dieses Gasthauses. (S.118). Volkach, Ulberger Gemarkung: Sie wird 1623 in 12 Hufen aufgeteilt. Als Besitzer sind genannt: Die alte Behm Hufe, Georg Behm, 1623 (1698 11 Besitzer mit je 1/11.) Die junge Behm Hufe, Johann Behm, 1623 (1698 4 Besitzer je 1/4). Zwischen der alten und jungen Behm Hufe wurde 1825 nicht mehr unterschieden, beide wurden als Behm Hufe geführt. 1825 sind 18 Besitzer genannt. - 1739 wurden die Behmschen Güter und das Haus zum Verkauf angeboten, erworben wohl von Jörg Sehm, Metzger in Volkach. Demnach war die Familie Behm um 1739 in Volkach ausgestorben. (Auszüge aus Dr. Gerhard Egert, Stadt und Pfarrei Volkach a. Main (Ein Beitrag zur Stadtgeschichte Frankens), Teil I, Das städtische Territorium von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches 1803. Würzburg und Volkach 1964).
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Steinmetz aus dem Rheingau und Frankfurt am Main |
Description | Diese Datenbank enthält die Vorfahren Steinmetz meiner Enkel sowie die Vorfahren der angeheirateten Stämme Vekony und Schäfer. Eine erste Datenbank wurde 2011 auf Gedbas hochgeladen. Da eine Aktualisierung 2024 Doppelungen hervorbrachte wurde die Datenbank 36560 gelöscht und am 30.12.2024 durch diese Datenbank 67179 ersetzt. |
Id | 67179 |
Upload date | 2024-12-30 17:15:08.0 |
Submitter |
![]() |
rsteinmetz@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.