Robert DE LYNE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Robert DE LYNE

Events

Type Date Place Sources
death before 1174
Lyne, Peeblesshire, Schottland Find persons in this place
birth about 1115
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Sources

1 Sonstige
  Robert de Lyne war der dritte in der bekannten Linie der de Lynes, die Grundstücke in Peeblesshire und Midlothian besaßen. Der Sitz der Familie war die freie Baronie Lynn in Peeblesshire, wo sie auch Scroggs besaß. Letzteres wird heute als die zusammenhängenden Orte angesehen, die Scrogs Field, Scrog Dean und Scrog Hope genannt werden. In der südöstlichen Ecke von Edinburgh, Midlothian, besaßen sie das Anwesen und Herrenhaus von Loquhariot, das manchmal als Locherworth oder sogar Lockhart geschrieben wurde. Die Familie hatte bekannte Verbindungen zu den Balliols und den Morvilles. Robert wurde irgendwann zwischen 1189 und 1196 Häuptling der Familie. Eines Tages in dieser Zeit wurde Roberto filio Line [Robert, Sohn von Lyne], zusammen mit Richard de Morevill und anderen, Zeugeeiner Urkunde von William de Morville, dem Constable des Königs, der Melrose Abbey Land in Roxburghshire zusprach. Im Lichte der bekannten Amtszeit von de Morville als Constable kann das Datum für diese Urkunde auf den hier angegebenen Zeitraum von Jahren festgelegt werden. Irgendwann zwischen 1198 und 1202 übergab Robert de Lyne, der Sohn von David de Lyne, eine Urkunde, die Davids Schenkung einer Torferei, die Teil des Loquhariot-Anwesens war, an die Abtei "Neubotle"bestätigte. Das Dokument ist eines von vielen Urkunden, die sich im Besitz der Abtei von Newbattle befinden. Um 1200 entstand ein Streit um die Kapelle von Lyne zwischen: (1) Robert de Lyne, Sohn und Erbe Davids, und Davids Bruder Waltheof oder Waldeve auf der einen Seite; und 2. Gregor, der Pfarrer von Stobo, auf der anderen Seite.[3] Die Angelegenheit wurde dem Papst vorgelegt und an den Bischof von Whithorn verwiesen, der wenig überraschend zugunsten des Pfarrers von Stobo urteilte. Robert und sein Onkel verzichteten daraufhin auf alle Rechte an der Kapelle. Stobo liegt etwa drei Meilen südlich des Familiensitzes in Lyne. Im Jahr 1207 wurde Robert zusammen mit Ingelram de Balliol und anderen Zeugen einer Schenkung des englischen Lords Eustace de Vesci an die Kelso Abbey in Roxburghshire. Fünfundachtzig Jahre später wurde John de Balliol auf den Thron von Schottland gesetzt, obwohl er später zur Abdankung gezwungen wurde. Um 1229 heiratete Roberts Tochter Margaret Sir John de Hay, und der Titel an Loquhariot ging an die Familie Hay über. Die Übergabe an Margarets Ehemann könnte durch einen Ehevertrag zwischen ihremVater und de Hay erfolgt sein. Während der Verfasser des Peerage-Berichts Margarets Familiennamen als Lindesay in Frage stellt, sind die Urkunden der Abtei von Newbattle, mit denen die Familie der Abtei das Torfloch Loquhariot überließ, alle auf den Namen de Lyne ausgestellt. Die einzige Erwähnung von Robert de Lyne nach 1229 ist eine Erwähnung aus den Jahren 1272-95, dass er - vor einiger Zeit - seine Rechte an Loquhariot abgetreten hat. Robert de Lyne, Sohn von David de Lyne und Enkel von Robert de Lyne, könnte also nach 1229, aber sicherlich vor 1280 gestorben sein, da er bei der oben beschriebenen Schenkung an die Newbattle Abbey von 1198 bis 1202 bereits erwachsen war. Während Familiennamen von der schottischen Gesellschaft im Allgemeinen erst im 15. oder 16. Jahrhundert angenommen wurden, wurden Nachnamen drei oder vier Jahrhunderte zuvor von Personen mit Besitz oder Titel verwendet. Auf der Website der National Records of Scotland gibt es einen Auszug aus einer Urkunde vom 10. Januar 1361 über eine Erbschaft von Sir John Stewart, die "den nächsten männlichen Erben des Blutes und des Familiennamens des besagten Sir John" vorsieht. [1] Die bedeutende Familie von Morville trug ihren Familiennamen seit dem zwölften Jahrhundert. [2] In diesem Zusammenhangmuss man die Geschichte der alten Familie de Lyne betrachten. Robert de Lyne und sein Sohn David sind die ersten Lynes, die nachweislich im Besitz von Grundstücken in Schottland sind. Die Datierung der frühesten erhaltenen Dokumente ist nur annähernd maßgebend, da sie undatiert sind, wie es bei Dokumenten dieser Epoche üblich war. Glücklicherweise kann in vielen dieser Fälle ein Datumsbereich durch die nachgewiesene Amtszeit berühmterer Personen festgelegt werden, die ebenfalls daran beteiligt waren. Die Zeiträume für die hier zitierten Dokumente wurden von People of Medieval Scotland [PoMS], einem gemeinsamen Projekt der University of Edinburgh, der University of Glasgow und des King's College London, festgelegt. [3] David erscheint in drei Dokumenten zwischen 1164 und 1218. Die früheste wurde irgendwann zwischen 1164 und 1174 verfasst und ist eine Urkunde für eine Schenkung eines Landes, das David einem Vasallen machte, und erscheint im Register des Bistums Glasgow. [4][5] Aus der Urkunde von 1164-74 geht klar hervor, dass David damals die Ländereien der Familie unabhängig besaß, was bedeutet, dass seinVater 1174 und möglicherweise vor 1164 verstorben war. Gleichzeitig bedeutet die Tatsache, dass David um 1164-74 alt war, dass er um 1153 und möglicherweise um 1143 oder früher geboren worden seinmuss. Sein Vater, um den es in diesem Profil geht, muss also spätestens um 1132 geboren worden sein und wurde möglicherweise bereits um 1100 geboren. Hier wird seine Geburt grob auf ca. 1115 geschätzt. Während die Urkunde von 1164-74 Davids Vater nicht erwähnt, gibt das nächste erhaltene Dokument den Namen an. Robert de Lyne, das Subjekt dieses Profils, wird in einer Urkunde, die von PoMS auf 1174-85 datiert wurde, als Vater von David gezeigt. Irgendwann in diesen Jahren übergab "Dauid de Lyne, fili [sohn]Robert" das Pfarrhaus von Loquhariot (auch bekannt als Locherworth oder Lockhart) an das Kloster von Newbattle Abbey. [6][7] Aus diesem Dokument kann wiederum angedeutet werden, dass Robert de Lyne verstorben ist. Obwohl sie in der freien Baronie Lyne, Peeblesshire, ansässig waren, besaßen die de Lynes auch das Anwesen Loquhariot und sein Herrenhaus, das nordöstlich der Stadt Borthwick in der Nähe von Edinburgh liegt. Auf Ponts Karte von ca. 1600 erscheint es als Lochwharret, auf Lauries Karte von ca. 1786 als Lochherriot, auf Knox' Karte von ca. 1816 als Lochquhariot und auf einer Karte von 2006 als Loquhariot, während sowohl Kimber als auch Almon das Anwesen in ihren Berichten als Baronie Lockhart bezeichneten. Eine Quelle merkt sogar an, dass die de Lynes die frühesten Besitzer des Herrenhausesvon Loquhariot sind, von denen es irgendeinen Bericht gibt. [8] Der dritte in der Reihe von de Lyne ist Roberts Enkel, der ebenfalls Robert heißt. Um 1272-95 wurde Robert de Lyne, Sohn von David, dem ehemaligen Lord von Locherworth, erwähnt, der seine Rechte einige Zeit zuvor an Loquhariot abgetreten hatte. [9] Die Tatsache, dass diese de Lynes die Baronie von Lyne, Peeblesshire besaßen, wird durch einen Streit um die Kapelle von Lyne um 1200 belegt. [10],[11],[12] Der Fall betraf Robert de Lyne, Sohn und legitimer Erbe von David de Lyne, und Roberts Onkel Waldeve [Walter?] auf der einen Seite und den Pfarrer von Stobo auf der anderen Seite. Stobo liegt etwa drei Meilen südlich des heutigen Dorfes Lyne, dem Sitz der ehemaligen Baronie. Quellen 1. ↑ http://catalogue.nrscotland.gov.uk/nrsonlinecatalogue/search.aspx : Suche nach Referenz #GD220/2/1/27 2. ↑ Morville-11 : WikiTree-Profil für Simon de Morville 3. ↑ https://www.poms.ac.uk/ : Menschen im mittelalterlichen Schottland 4. ↑ http://db.poms.ac.uk/record/source/5260/# : Glasgow Register Dokument Nr. 85 5. ↑ Der Bannatyne Club : "Registrum Episcopatus Glasguensis: Munimenta", Edinburgh (1893), S. 74, 75-7 6. ↑ http://db.poms.ac.uk/record/source/5151/# : Newbattle Registrum, Nr. 13 7. ↑ "Registrum S. Marie de Neubotle. 1140-1528", Edinburgh (1899), S. 12, Nr. 13 8. ↑ Lewis, Samuel : "Ein topographisches Wörterbuch von Schottland, bestehend aus den verschiedenen Grafschaften, Inseln, Städten, Burg- und Marktstädten, Gemeinden und Hauptdörfern, mit historischen und statistischen Beschreibungen", 2. Aufl., Bd. I, London (1846), S. 151 9. ↑ https://archive.org/stream/peerageofscotlan02douguoft#page/602/mode/1up : Wood, John Philip, Esq. : "Die Peerage von Schottland: Enthält einen historischen und genealogischen Bericht über denAdel dieses Königreichs", Zweite Auflage, Bd. II, Edinburgh (1813), S. 602-3, Abs. V. 10. ↑ https://archive.org/stream/bookstobochurch00gunngoog#page/n22/mode/1up : Gunn, Dr., Comp. : "Das Buch der Stobo-Kirche. Es ist der erste Band einer Reihe von 'Büchern der Kirche'". Peebles (1907), S. 6 11. ↑ Chalmers, New Ed. Bd. 4 (1889), S. 949-50 12. ↑ https://archive.org/stream/originesparochia01bann#page/207/mode/1up : Jeffrey, Herr; Brisband, Sir Thomas Makdougall; und Stuart, Charles Francis, der Hon. : "Origines Parochiales Scotiae. TheAntiquities Ecclesiastical and Territorial of the Parishes of Scotland", Bd. Erstens, Edinburgh und Glasgow (1851), S. 207

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnenliste der Familien Gottfried, Reuther & Krämer
Description

Diese Datenbank enthält auch Personen, die nicht mit mir verwandt sind. Meistens sind das Vorfahren angeheirateter Familienmitglieder. Trotz aller Akribie ist die Datenbank leider nicht fehlerfrei. Sollten ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten auffallen, möchte ich sie um Mitteilung bitten. Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Stand: 22.05.2025

Genealogie beginnt als Interesse, es wird ein Hobby, dreht sich zu einer Sucht, und im letzten Zustand: unheilbare Krankheit!

Id 62566
Upload date 2025-05-22 11:53:55.0
Submitter user's avatar Edgar Gottfried (von Rodinberch) visit the user's profile page
email edgar.gottfried@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person