Jakob Hugo Adam Otto SCHAUM

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Jakob Hugo Adam Otto SCHAUM
[1] [2] [3] [4]

Events

Type Date Place Sources
death 2. July 1966
Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
residence
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
[4]
residence 1924
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place
birth 21. December 1890
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
[1] [2] [3] [4]
marriage 6. October 1924
Glatz, Garnisongemeinde Glatz, Schlesien, Deutschland Find persons in this place
[2] [3] [5] [6]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
6. October 1924
Glatz, Garnisongemeinde Glatz, Schlesien, Deutschland
Gertrud Emilie RASCHKOWSKY

Notes for this person

Schaum, Otto * 21. Dezember 1890, Mainz † 3. Juli 1966, Kaiserslautern Otto Schaum trat nach seinem Abitur im Herbst 1910 als Fahnenjunker in die Königlich Preußische Armee ein. Dabei kam der Sohn von Professor Dr. Ludwig Schaum zum 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21. Bei diesem wurde er am 18. April 1911 zum Fähnrich befördert. Nach dem Besuch der Kriegsschule wurde er am 30. Januar 1912 zum Leutnant befördert. Das Patent wurde dabei auf den 21. Dezember 1909 datiert. Als solcher wurde er jetzt als Kompanieoffizier im 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21 eingesetzt. Auch noch kurz vor Beginn des 1. Weltkrieges im Sommer 1914 wurde er als solcher verwendet. Bei Beginn vom 1. Weltkrieg wurde er dann als Zugführer bei der 4. Kompanie vom 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21 eingesetzt. Von 1915 bis 1918 wurde er dann als Führer der m. öl. Minenwerfer-Abteilung 191 und der Gebirgs-Minenwerfer-Abteilung 170 eingesetzt. Dabei wurde er am 18. September 1915 zum Oberleutnant befördert. 1918 wurde er dann als Tankabwehr-Offizier zur 4. Kavallerie-Division versetzt. Am 18. Oktober 1918 wurde er dort auch zum Hauptmann befördert. Im Winter 1918/19 wurde er dann als Stabsoffizier der Pioniere beim Landwehrkorps eingesetzt. Im Ersten Weltkrieg wurden ihm neben beiden Eisernen Kreuzen noch einige andere Auszeichnungen verliehen. Nach dem Krieg wurde er im Jahr 1919 als Hauptmann in das Reichsheer übernommen. Ab dem 1. Januar 1920 wurde er dann als Führer der Minenwerfer-Lehr-Kompanie bei der Infanterieschießschule Wünsdorf eingesetzt. Beim 200.000 Mann-Übergangsheer im Frühjahr 1920 wurde er als Führer der Minenwerfer-Kompanie vom Reichswehr-Infanterie-Regiment 11 verwendet. Bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr wurde er dann zum Chef der 13. (Minenwerfer-) Kompanie vom 7. (Preuß.) Infanterie-Regiment in Glatz ernannt. Bei dieser blieb er dann die nächsten Jahre eingesetzt. Am 1. Juli 1924 wurde er dann in den Stab des II. Bataillons vom 14. (Badisches) Infanterie-Regiment nach Tübingen versetzt. Am 16. Oktober 1924 hat er Gertrud Raschkowski geheiratet. Nach einem Jahr wurde er am 1. Juli 1925 in den Regimentsstab vom 14. (Bad.) Infanterie-Regiment nach Konstanz versetzt. Am 1. Oktober 1927 wurde er dann für die nächsten Jahre zum Chef der 16. Kompanie vom 14. (Bad.) Infanterie-Regiment nach Villingen (Baden) ernannt. 1931/32 wurde er dann in den Stab des Ausbildungs-Bataillon vom 14. (Bad.) Infanterie-Regiment nach Donaueschingen versetzt. Bei diesem wurde er 1932 zum Major befördert. Sein Rangdienstalter wurde dabei auf den 1. April 1932 festgelegt. 1933 wurde er dann als solcher zur Kommandantur von Neustettin versetzt. 1934 kam er dann zum Stab vom 1. (Preuß.) Pionier-Bataillon nach Königsberg. Bei der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht wurde er am 1. Oktober 1934 zum Kommandeur vom Pionier-Bataillon Königsberg B in Elbing ernannt. Als solcher wurde er dann zum 1. April 1935 zum Oberstleutnant befördert. Bei der Enttarnung der Verbände wurde er dann am 15. Oktober 1935 durch die Umbenennung seines Bataillons zum Kommandeur vom Pionier-Bataillon 21 weiter in Elbing ernannt. Anfang Oktober 1936 gab er sein Kommando ab. Dafür wurde er dann zum Kommandeur vom Pionier-Bataillon 29 in Hann. Münden ernannt. Als solcher wurde er zum 1. Oktober 1937 zum Oberst befördert. Am 12. Oktober 1937 gab er sein Kommando an ab und wurde dafür zum Kommandeur der Pioniere XII ernannt. Ab dem 10. Oktober 1938 war er dann auch Kommandeur der Pioniere beim Generalkommando der Grenztruppen Saarpfalz. Bei der Mobilmachung für den 2. Weltkrieg wurde er dann zum Pionierführer der 1. Armee ernannt. Damit kam er dann bei Beginn des Krieges im Westfeldzug zum Einsatz. Am 15. März 1940 wurde er dann zum Höherer Pionieroffizier 2 in Hannover ernannt. Nach dem Westfeldzug gab er sein Kommando an Oberst Paul Hermann ab. Dafür wurde er am 20. Juli 1940 zum Pionierführer der 7. Armee ernannt. Als solcher blieb er dann weiter in Frankreich im Einsatz. Zum 1. Oktober 1941 wurde er dort zum Generalmajor befördert. Mitte Mai 1942 wurde er dann als General der Pioniere zum Stab Anton versetzt. Eine Woche später wurde er dann durch die Umbenennung des Stabes zum General der Pioniere vom Küstenstab Asow ernannt. Anfang Juli 1942 wurde er dann durch die erneute Umbenennung des Stabes zum General der Pioniere der Heeresgruppe A ernannt. Am 20. August 1942 wurde er dann in die Führerreserve versetzt. Am 18. Oktober 1942 wurde er dann zum Kommandeur der Befestigungen Oberrhein ernannt. Von 1943 bis Anfang 1945 wurde er dann als Höherer Pionier-Kommandeur 1 bei der Heeresgruppe Mitte und der Heeresgruppe Süd eingesetzt. Als solcher wurde er zum 1. Oktober 1943 zum Generalleutnant befördert. 1945 wurde er dann zum Höherer Pionier-Kommandeur z.b.V. XII ernannt. Als solcher wurde er dann in der Festung Posen eingesetzt. Nach dem Krieg geriet er dann in belgische Gefangenschaft. Aus dieser wurde er 1947 wieder entlassen. Ab dem 4. Juli 1964 war er dann auch noch Ehrenvorsitzender vom Waffenring deutscher Pioniere. siehe: https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/S/SchaumOtto-R.htm

Sources

1 Mainz, Deutschland, Geburtsregister, 1872-1900
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2014;
 
2 Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945, Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister 1876-1945; laufendenummer: 582
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2016;
 
3 Rheinland, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1533-1950, Wärter: Evangelisches Kirchenbuchamt Hannover; Filmnummer: 492578
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2016;
 
4 Mainz, Deutschland, Familienregister, 1760-1900
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2014;
 
5 Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2016;
 
6 Rheinland, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1533-1950
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Ancestry.com Operations, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2016;
 

files

Title Ohly Stammbaum
Description

Die Daten, Notizen u. dgl. die in meinem Stammbaum aufgeführt sind, stammen aus folgenden Quellen:

  • aus Kirchenbüchern
  • aus eigenen Nachforschungen
  • aus Anzeigen (z.B. Geburts-, Heirats-, Todesanzeigen) die in den Tageszeitungen oder auch in den sog. „Heimatblättchen“ der Gemeinden und Städten
  • aus öffentlich, jeder Person zugänglichen Einrichtungen (z.B. Bibliotheken, genealogischen Vereinen)
  • aus veröffentlichten Stammbäumen
  • von anderen Genealogen
  • aus Datenbanken genealogischer Vereine

Sämtliche in meinem Stammbaum berücksichtigten Daten, Angaben und Notizen stammen aus für jedermann zugänglichen Quellen. Angaben und Daten, die nicht aus diesen Quellen stammen, sind in dem Stammbaum nicht enthalten bzw. für andere Personen nicht einsehbar. Die gesetzlichen Bestimmungen habe ich dabei selbstverständlich beachtet. Der Inhalt meines Stammbaumes wurde von mir mit größter Sorgfalt zusammengetragen und in die Software meiner Genealogie-Programme übertragen. Dies garantiere ich hiermit. Was ich ebenfalls garantiere, ist, dass mir dabei Fehler unterlaufen sind. Da ich der Gattung Mensch angehöre bin auch ich leider nicht frei von Fehlern. Aus den vorgenannten Gründen übernehme ich daher keine Garantie für die Richtigkeit des Inhaltes meines Stammbaumes und evtl. von Ihnen daraus übernommene Daten. Sollten Ihnen Fehler auffallen, bitte ich um Mitteilung, damit ich diese berichtigen kann.

Id 67450
Upload date 2025-02-20 11:58:11.0
Submitter user's avatar Norbert Gümbel visit the user's profile page
email nh-guembel@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person