Johannes Franz Joseph WERMERSKIRCHEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johannes Franz Joseph WERMERSKIRCHEN
occupation Oberlandesgerichtsreferendar Hülfsrichter Polizeirat
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 3. November 1882
baptism 5. October 1802
residence
burial
birth 5. October 1802
Münster/Westf., NRW, D Find persons in this place
marriage 21. May 1831

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
21. May 1831
Münster/Westf.
Maria Elisabeth Franciska OTTO

Notes for this person

Beständeübersicht BISPINCK (FAMILIE) Laufzeit: 1820-1981. Inhalt: Die Familie Bispinck läßt sich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts als in der Aegidii-Leischaft ansässige Kaufmannsfamilie und Mitglied der Kramergilde nachweisen. Neben der Familiengeschichte Bispinck enthält der Nachlaß auch Unterlagen über die verwandten Familien Wermerskirchen und Otto. Der Kolonialwarenhändler Franz Heinrich Bispinck hatte 1874 das an der Aa gelegene Haus Steinburg erworben, in dem die Familie 1932 zunächst eine Kaffeewirtschaft und später, nach der Neuerrichtung des im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Hauses, einen Hotel- und Gaststättenbetrieb eröffnet hatte. Neben den genealogischen Aufzeichnungen finden sich in dem Nachlaß auch Unterlagen zu Themen der münsterischen Stadtgeschichte für den Zeitraum 1850 bis 1950. Familiengeschichte Bispinck mit Fotos und Stammbaum entwürfen (1904-1939); Familie Franz Heinrich Bispinck und Angelika Wermerskirchen (1864-1907); Familie Franz Rudolf Bispinck (1900-1970); Fritz Bispinck (1900-1908); Familie Polizeirat Franz Wermerskirchen und Elisabeth Otto (1820-1887); Ferdinand und Wilhelm Wermerskirchen (1853-1869); Nachlaß Domvikar Theodor Otto und Ottosche Meßstipendien-Stiftung (1857-1879); Haus Steinburg (1837-1981); Stiftung Collegium Dettenianum (1868); Protestantentag (1871); Schulordnung für das Städtische Gymnasium und Realgymnasium Münster (1906); Soldatenrat (1918); Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges (1944-1945); Aasee (1931-1957); Bollmann-Plan (1952); Postkarten (1889-1900). Umfang: 195 Einheiten (2 Kartons), Findbuch Nachlässe, Zitierung: StdAMs, Nachlaß Bispinck.

Sources

1 Familienarchiv Uth
Abbreviation: Uth-Archiv
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 67571
Upload date 2025-03-22 10:33:49.0
Submitter user's avatar Joachim Zint visit the user's profile page
email zint1@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person