Georg Adam SAUER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Georg Adam SAUER

Events

Type Date Place Sources
death before 1774
birth about 1715
marriage 11. August 1749
Unter-Schönmattenwag Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
11. August 1749
Unter-Schönmattenwag
Maria Barbara SAUER

Notes for this person

"Die 11ma Augusti [1749] in facie ecclesiae copulati sunt Adolescentes Georgius Adamus Saur et vir- tuosa virgo Maria Barbara Saurin, acceptis in tertio gradu consanguinitatis dispensatione a [...] vicariatu [...] et factis 3bus e cathedra proclamationibus." [http://www.doersam.name/palb/alben/32/742532/3561333536343562.jpg]


Wegen Blutsverwandtschaft dritten Grades musste von der zuständigen kirchlichen Behörde ein Dispens erteilt werden. Das bedeutet, dass die Brautleute eines von acht Urgroßelternpaaren gemeinsam hatten.


Am 25. April 1757 erschien Georg Adam Sauer als "patruus" (Vatersbruder) und Trauzeuge bei der Heirat seiner Nichte Maria Katharina Sauer mit Johann Adam Sauer. Einen zu Beginn des 18. Jhs. in Unter-Schön- mattenwag geborenen Georg Adam Sauer habe ich bisher noch nicht gefunden.


Das Ehepaar ist offenbar nach 1760 nach Guttenbrunn ausgewandert.

[http://www.doersam.name/andorama/FBUs.htm#Sauer]


[Zăbrani (deutsch Guttenbrunn, ungarisch Temeshidegkút) ist eine Gemeinde im Kreis Arad in der Region Banat in Rumänien. Zu der Gemeinde Zăbrani gehören die Dörfer Chesinț und Neudorf.

Zăbrani liegt am nördlichen Rand des Banats, etwa 5 km südlich der Marosch. Der Ort wird von der Landstraße Arad–Lipova durchquert, und hat über die Bahnstrecke Timișoara–Radna (Lipova) Anschluss zum Eisenbahnnetz.

1724 wurden die ersten deutschen Familien auf einer Anhöhe angesiedelt. Die meisten der etwa 50 Famili- en stammten aus dem Odenwald, beispielsweise aus Unter- und Ober-Schönmattenwag, Mörlenbach, Fürth, Amorbach und Dossenheim. Insgesamt 209 Personen bildeten die ersten Einwanderer. Der Ort erhielt den Namen Guttenbrunn. Die erste Kirche wurde 1730 gebaut. 1736 wurden weitere deutsche Familien im Ort Guttwill angesiedelt. 1764 wurde das Gelände Guttwill an Guttenberg abgetreten. 1753kamen 17 neue Familien aus Lothringen und aus dem Schwarzwald und ließen sich in Sabran (rumänisch Zăbrani) nieder. 1930 wurden Guttenbrunn und Zăbrani zusammengeschlossen.

In der hochtheresianischen Siedlungsperiode wurde der Ort nochmals durch Zusiedlungen erweitert, bis 1771 wurden hier 148 Häuser durch den Impopulationsdirektor Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt errichtet. Parallel dazu erfolgte die Regulierung des Ortes. Dabei wurden an den rechteckigen Kern der Dorfanlage weitere Straßen angebaut, die im Grundriss einen rechten Winkel bilden.[4]

Am 9. April 1995 wurde die museale Gedenkstätte zu Ehren des banatschwäbischen Schriftstellers Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923) in feierlichem Rahmen wiedereröffnet. Die aufwändige Renovierung und Neueinrichtung wurde von der vom ehemaligen Botschafter in Rumänien, Klaus Terfloth, ins Leben gerufenen Stiftung Deutsches Kulturerbe in Rumänien, von der Landsmannschaft der Banater Schwaben und von der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Zu den Ehrengästen der Veranstaltung zähltenneben den Vertretern der Landsmannschaft der Banater Schwaben und des Demokratischen Forums der Deutschen aus dem Banat auch der Ministerialrat der Bayerischen Staatsregierung Bruno Lieschke und der Arader Präfekt Avram Craciun. Die Gedenkstätte, die über fünf Ausstellungsräume verfügt, wurde in der Ortsmitte im Postgebäude eingerichtet.

Auf der Straßenfassade des Geburtshauses von Adam Müller-Guttenbrunn wurde schon 1921 auf Initiative des Deutschen Schwäbischen Kulturverbandes, dessen Obmann Michael Kausch war, eine Gedenktafel mit folgendem Text angebracht: „Geburtshaus des schwäbischen Heimatdichters Adam Müller-Guttenbrunn geb. am 22. Okt. 1852 Gewidmet von der Gemeinde Guttenbrunn auf Anregung der Ortsgruppe des Kulturverbandes 1921.“

In den 1990er Jahren wurde neben dieser Gedenktafel auch eine zweite in rumänischer Sprache angebracht.

Die Inschrift lautet: „In diesem Haus wurde am 22. Oktober 1852 der schwäbische Schriftsteller Adam Müller-Guttenbrunn geboren.“ (Wikipedia)]


Georg Adam Sauer starb vor 1774. [http://www.doersam.name/palb/alben/32/742532/6230626265323332.jpg]

Sources

1 OFB Schönmattenwag: http://www.doersam.name/andorama/FBU.html (bearbeitet von Ralf Dörsam, Berlin)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Georg Adam SAUER * 1715 + 1774 Guttenbrunn (?) 67743 daßlerahnen Werner Daßler 2025-04-26
Georg Adam SAUER * 1715 + 1774 Guttenbrunn (?) 67026 daßlerahnen Werner Daßler 2024-12-01

files

Title daßlerahnen
Description
Id 67741
Upload date 2025-04-26 22:09:23.0
Submitter user's avatar Werner Daßler visit the user's profile page
email werdas52@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person