Antonius BÄUMGEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Antonius BÄUMGEN

Events

Type Date Place Sources
birth about 1730
marriage about 1760

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1760
Elisabeth Katharina BECHER

Notes for this person

In Wilbertzhohn gab es zwei um 1700 geborene Männer, Gerardus und Antonius Bäumgen, die als Vater dieses um 1730 geborenen Knaben namens Antonius in Frage kommen. (Joannes) Gerardus heiratete am 30. September 1725 eine Frau namens Anna MargareteBalderoth (?). Antonius ehelichte am 11. Juni 1726 Maria Katharina Patt (Trauzeugen Johann Peter Ennenbach und Gertrud Busch, beide aus Eitorf; Geburt des Sohnes Joannes Petrus am 22. September 1726; Geburt des Sohnes Joannes Henricus am 12. März 1730). Trauzeuge bei Gerardus wie bei Antonius war Dietrich Bäumgen, möglicherweise der Vater der beiden Bräutigame. Aus einer dieser Familien könnte der Vater jener Anna Maria Bäumgen stammen, die am 1. Dezember 1795 meinen UrururgroßvaterVincentius Fratz heiratete.


Antonius´ Heirat mit Elisabeth Katharina Becher ist nicht recherchierbar, da für die Zeit von Juni 1750 bis Anfang 1769 für Eitorf kein Copulationsregister vorliegt.


Ein Antonius Bäumgen war am 15. August 1758 Pate bei der Taufe des Joannes Antonius Bäumgen, Sohn des Wilhelmus Bäumgen aus Wilbertzhohn und Anna Maria Viehoff.


Die Ehe zwischen Antonius Bäumgen und Elisabeth Katharina Becher, die um 1760 geschlossen worden sein muss, ist im Eitorfer Trauregister nicht dokumentiert. Siehe oben!


Antonius´ Tochter Anna Maria wurde am 14. März 1762 in Wilbertzhohn getauft. Taufpaten waren Joannes Jodocus Schumacher und Anna Maria Bäumgen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das im März 1762 geborene Mädchen die "richtige" Anna Maria Bäumgen ist, ist deshalb hoch, weil die Trauzeugen die Väter des Brautpaares, Antonius Bäumgen und Juswin Fratz, waren.


Demselben Ehepaar wurde am 10. Januar 1765 die Tochter Anna Elisabeth geboren. Taufpaten waren Bertram Becher und Anna Elisabeth Bäumgen. (Quelle: Ersfeld-CD)


Die dritte Tochter dieses Ehepaares hieß Anna Gudula und wurde am 24. August 1767 in Wilbertzhohn geboren. Taufpaten waren Henricus Schlimm und Anna Gudula Kelters. (Quelle: Ersfeld-CD)


Am 29. Januar 1774 stirbt ein Antonius Bäumgen "von Wilbertzhohn". Bei ihm handelt es sich aber sehr wahrscheinlich nicht um Anna Marias Vater, oder aber der oben genannte Trauzeuge war ein anderer Mann gleichen Namens.


Für den 19. Mai 1796 vermerkt das Eitorfer Sterberegister: « Antonius Bäumgen Annae Mariae Schlimm maritus ex Eytorff vibus morientium Sintis g[e]n[er]ali absolutione devote praemonitus aetatis 98 annorum ex colica laborans obiit et 20ma more solito sepultus. Requiescat in pace. » Es kann sich nicht um denselben Antonius Bäumgen handeln, denn sonst wäre er bei der Geburt seiner ersten Tochter bereits 64 Jahre alt gewesen.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Antonius BÄUMGEN * 1730 Wilbertzhohn (?) 67741 daßlerahnen Werner Daßler 2025-04-26
Antonius BÄUMGEN * 1730 Wilbertzhohn (?) 67026 daßlerahnen Werner Daßler 2024-12-01

files

Title daßlerahnen
Description
Id 67743
Upload date 2025-04-26 22:23:57.0
Submitter user's avatar Werner Daßler visit the user's profile page
email werdas52@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person