# Julius HERZOG VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG, FÜRST VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | # Julius HERZOG VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG, FÜRST VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL |
[3]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 3. May 1589 | Wolfenbüttel, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland
Find persons in this place |
[3]
|
burial | Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland
Find persons in this place |
[3]
|
|
birth | 29. June 1528 | Wolfenbüttel, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | 25. February 1560 | Cölln an der Spree, Berlin, Brandenburg, Preussen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
25. February 1560
Cölln an der Spree, Berlin, Brandenburg, Preussen |
Hedwig VON BRANDENBURG |
|
Notes for this person
Julius war der vierte bzw. der dritte überlebende Sohn Herzog Heinrichs des Jüngeren. Durch einen Unfall in frühester Kindheit hatte er leicht verkrüppelte Füße. Auch erfüllte sein Charakter nicht die Kriterien, die sein draufgängerischer Vater für einen Herrscher als absolut notwendig erachtete. Da er zwei ältere Brüder, Karl Viktor (1525–1553) und Philipp Magnus (1527–1553), hatte, wurde er für eine kirchliche Karriere ausgebildet.
Julius studierte erst in Köln, dann im flandrischen Löwen, ab 1550 bereiste er Frankreich. Ganz nebenbei kaufte er dort ein paar Ritterromane, die den Grundstock der später weltberühmten Wolfenbütteler Bibliothek bilden sollten.
Während einer der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen der damaligen Zeit fielen seine beiden älteren Brüder in der blutigen Schlacht bei Sievershausen 1553. Julius war plötzlich Thronfolger, was seinem Vater missfiel. Julius besaß nicht die ritterlichen Fähigkeiten und die körperliche Tüchtigkeit, die damals für unverzichtbar gehalten wurden. Reiten und Jagen waren nicht das Seine. Stattdessen hatte er studiert und die französische Kultur kennengelernt. Julius liebäugelte zudem mit dem Protestantismus, während sein Vater als letzter Fürst in Norddeutschland den Katholizismus verteidigte, sich deswegen mit dem Schmalkaldischen Bund anlegte, Niederlagen einstecken musste und von seinen Feinden eingekerkert wurde. Um dem Zwist aus dem Wege zu gehen, bezog Julius unweit der Residenz Wolfenbüttel das Schloss Hessen, wo mehrere seiner Kinder geboren wurden. Hier arbeitete er sich in Verwaltungsfragen und Wirtschaftstheorien ein und erprobte seine neu erworbenen Fähigkeiten in seinem Amt Hessen.
Regierung
Schon zwei Monate nach seinem Regierungsantritt führte Herzog Julius in seinem Land die Reformation ein. Dazu kam eine Verwaltungsreform und eine vollkommen neue Wirtschaftspolitik, die sich am Merkantilismus orientierte. Bodenschätze wurden erschlossen und die Infrastruktur ausgebaut. Bergbau und Hüttenwesen im Harz wurden gefördert und die Oker (als Wasserweg zwischen Wolfenbüttel und dem Harz) schiffbar gemacht. So kamen die Erze auf dem schnellsten und sichersten Weg nach Wolfenbüttel, wo eine florierende Waffenindustrie entstand. So beherbergte sein Zeughaus eine Zeit lang die längsten Kanonen Deutschlands, mit denen er Probeschüsse von bis zu sechs Kilometern Weite realisieren konnte.
Juleum der Universität Helmstedt (Alma Julia)
Juleum der Universität Helmstedt (Alma Julia)
Im Jahr 1568 gründete Julius die Universität Helmstedt (Alma Julia) als seine Landesuniversität mit dem Juleum als Hauptgebäude. Am 1. Januar 1569 erließ er eine Kirchenordnung, mit der er die Reformation in seinem Territorium durchsetzte.[1]
Im Jahre 1571 verlieh Herzog Julius der alten Handwerkersiedlung vor den Toren seines Schlosses den Namen „Heinrichstadt“ und baute sie zu einer modernen Stadt aus. (Der Name Wolfenbüttel blieb bis 1747 dem eigentlichen Schlossbezirk vorbehalten, heute ist die Heinrichstadt der Kern der Wolfenbütteler Altstadt.)
1571 wurden die Burg und der Ort Calvörde durch Herzog Julius von Braunschweig Teil des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg.
1572 wurde die Amtsverwaltung von Herzog Julius von der Harzburg nach Bündheim verlegt und ein neues Amtshaus errichtet, ebenso eine Messinghütte. Im selben Jahr erließ er für seine inzwischen stark gewachsene Büchersammlung eine Liberey-Ordnung, die als Gründungsurkunde der Wolfenbütteler Bibliothek gilt.
Das Hauptproblem, das viele Generationen seiner Dynastie beschäftigte, war die Überwindung der Selbstständigkeit der Stadt Braunschweig. Regelmäßig fanden kriegerische Auseinandersetzungen und gegenseitige Belagerungen statt. Die Braunschweiger Bürger wollten den Herzögen keine Untertanen sein. Julius plante einen eleganteren Weg. Er wollte die selbstbewusste Hansestadt Braunschweig wirtschaftlich austrocknen. Dazu wollte er eine große Handels- und Industriestadt mit Namen „Gotteslager“ vor den Toren der Heinrichstadt gründen – als Konkurrenz zu Braunschweig. Er plante eine Großstadt mit eigener Kirche, Universität und staatlichen Manufakturen. Auch die Heinrichstadt wurde massiv umgebaut und modernisiert, vor allem mit Hilfe landesfremder Berater. So legte der Niederländer Hans Vredeman de Vries zur Trockenlegung des Stadtgebiets von Wolfenbüttel ein Grachtensystem an, dessen Reste noch heute das pittoreske Stadtbild beleben.
Lichttaler von 1586 mit Sinnbild und Wahlspruch des Herzogs Julius
Lichttaler von 1586 mit Sinnbild und Wahlspruch des Herzogs Julius
Julius unterzeichnete die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580,[2] machte sie aber nach dem Streit um die Amtseinführung seines Sohnes als Fürstbischof von Halberstadt für sein Herrschaftsgebiet nicht verpflichtend.
Durch Erbschaft wurde das Land erweitert. 1582 fielen Teile der Grafschaft Hoya nach dem Tode Ottos VIII. von Hoya an, 1584 das Fürstentum Braunschweig-Calenberg von seinem kinderlosen Onkel Erich II. Julius hinterließ seinem Sohn und Nachfolger Heinrich Julius ein wohlgeordnetes und finanziell gesundes Fürstentum.
Das brennende Licht auf seinen Lichttalern, das sich verzehrt, passt zum Wahlspruch des Herzogs Aliis inserviendo consumor („Im Dienste andere verzehre ich mich“).
Im Jahr 1585 erfolgten erste Schürfungen nach Steinkohle im Osterwald in seinem Auftrag[3].
Bischof von Minden
Julius, dessen Ausbildung auf eine Kirchenlaufbahn ausgerichtet war und der sich dazu als Kanoniker in Köln aufhielt, wurde am 23. April 1553 vom Mindener Domkapitel zum Bischof von Minden bestellt. Eine päpstliche Bestätigung blieb ihm verwehrt, so dass er Bischof-Elekt bzw. Administrator für das Bistum Minden und das Hochstift Minden blieb. Sein streng katholischer Vater versuchte zeitlebens eine Thronbesteigung des zur Reformation neigenden Julius zu verhindern. Daher wird angenommen, dass auch die Wahl zum Bischof in Minden Teil des väterlichen Plans war, Julius in eine kirchliche Laufbahn „abzuschieben“.[4] Nach dem Tod des Bischofs Franz von Waldeck, der in kriegerische Auseinandersetzungen mit den Welfen unterlegen war, hatten die Welfen gewissermaßen Anrecht auf die Besetzung des freigewordenen Bischofsamtes in Minden. Bereits im Februar 1554 resignierte Julius jedoch als Bischof-Elekt,[5] um sich auf die Regentschaft in Wolfenbüttel vorzubereiten, denn seit dem überraschenden Tod seiner beiden älteren Brüder 1553 war Julius Erbprinz. Als Bischof-Elekt neigte er der Reformation zu und stand so in der Reihe seines Vorgängers Franz von Waldeck, der in Minden der lutherischen Lehre Vorschub geleistet hatte. Seine Amtszeit war jedoch zu kurz um die Geschichte des Bistums maßgeblich zu beeinflussen. Um den Anspruch der Welfen auf das Bistum Minden zu unterstreichen, folgte Julius sein Onkel Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel im Amt des Mindener Bischofs.[5]
Sein ihm als Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel in der Regierung nachfolgender Sohn Heinrich Julius war neben seinem bischöflichen Amt in Halberstadt von 1582 bis 1585 ebenfalls Bischof-Elekt in Minden.[5]
Herzog Julius (1528-1589) war der dritte Sohn von Herzog Heinrich der Jüngere. Julius war deshalb zu Beginn nicht für die Regierung in Wolfenbüttel vorgesehen. Außerdem litt der Herzog seit seiner Geburt an einer körperlichen Behinderung. Somit hatte er eine geistliche Ausbildung eingeschlagen und erhielt ein Kanonikat am Kölner Domstift. Nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder in der Schlacht von Sievershausen 1553 rückte der junge Herzogssohn plötzlich in den Mittelpunkt des Geschehens am Hof in Wolfenbüttel. Julius stand Zeit seines Lebens in Opposition zu seinem Vater. Erst seine Ehe mit Hedwig, der Tochter des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, brachte die Aussöhnung zwischen Vater und Sohn. Nach dem Tod seines Vaters 1568 führte Herzog Julius die Reformation im Fürstentum Wolfenbüttel ein. Der junge Herzog erbrachte eine Reihe erwähnenswerter Leistungen. Er gründete die Universität von Helmstedt und die Landesverwaltung wurde neue organisiert. Er förderte Maßnahmen für die Verbesserung der Land- und Wasserstraßen, außerdem wurde der Bergbau und das Hüttenwesen vorangetrieben. Mit dem Tod von Herzog Erich II. (1528-1584) von Calenberg erbte Herzog Julius das Fürstentum Calenberg-Göttingen. Die bestehenden Klöster löste er dabei nicht auf, sondern überführte diese in einen Klosterfonds. Daraus entwickelten sich später die Klosterkammer Hannover und der Kloster- und Studienfonds Braunschweig. Herzog Julius gelang es die beiden Fürstentümer Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg-Göttingen zu entschulden und seinem Sohn Heinrich Julius ein großes Vermögen zu hinterlassen. Der Herzog gilt als nüchterner und wirtschaftlich kalkulierender Fürst, der sein Augenmerk auf die Förderung seines Landes richtete und nicht auf repräsentative Darstellung nach außen.
Sources
1 | Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
Publication: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.
|
2 | Germany, Find A Grave Index, 1600s-Current
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
|
3 | Germany, Find A Grave Index, 1600s-Current
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
|
files
Title | |
Description | |
Id | 67814 |
Upload date | 2025-05-26 01:48:05.0 |
Submitter |
![]() |
kurt.schmahl@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.