Gabriel Ignaz THUMB
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Gabriel Ignaz THUMB |
|
||
occupation | Kirchenmaler |
|
||
religion | RK. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 28. January 1822 | ||
baptism | 12. October 1741 | Bezau/Österreich
Find persons in this place |
|
burial | 30. January 1822 | ||
birth | 12. October 1741 | Bezau/Österreich
Find persons in this place |
|
marriage | 1776 |
Parents
Jodok THUMB | Katharina STEIGER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1776
|
Maria Elisabeth STÜLZ |
|
Notes for this person
Von ihm ist kaum etwas bekannt. Er stammt aus der Vorarlberger Barockbaumeisterdynastie Thumb. Anders als sein Urgroßvater Michael Thumb (1690), sein Großonkel Peter Thumb (16811766) und sein Vater Jodok Thumb (17011747) übte Gabriel Ignaz, der am 12. Januar 1741 von Katharina Steiger im vorarlbergischen Bezau geboren wurde, nicht das Handwerk eines Baumeisters, sondern eines Malers aus. Anzunehmen ist, dass Gabriel Ignaz seine erste Ausbildung bei seinem Vater erhalten hat und als seine Neigung zur Malerei deutlich wurde über dessen oder seines Großonkels Verbindungen Mitte der 1750er-Jahre in eine Malerwerkstatt als Lehrling eintrat. Sein Vater war überwiegend im badischen Raum tätig, darüber hinaus hat er aber auch eng mit Peter Thumb bei dessen elsässischen Bauten sowie in Schwarzach (1729) gearbeitet. Sein Werk in der Pfarrkirche St. Martin in Hirrlingen sowie in St. Vitus in Frommenhausen, seine einzigen bekannten Arbeiten, erlauben eine These bezüglich seiner weiteren Ausbildung. Die auffallenden Übernahmen im Chor- und Vierungsfresko der Hirrlinger Kirche mit dem Chor- und Langhausfresko der Stadtpfarrkirche von Sigmaringen könnten auf eine Gesellen-/Mitarbeitertätigkeit bei Andreas Meinrad von Au (17121792) weisen. Neben den Erdteilallegorien aus dem Vierungsfresko ist die Szene des letzten Abendmahls[4], in der Jesus Christus nicht zentral, frontal dargestellt ist, sondern hinter dem Apostel Johannes er einem der Jünger ein Stück Brot reicht, eine nahezu exakte Kopie von Aus Komposition. Au selber hat sich in seinem Sigmaringer Werk von Paul Trogers (16981762) Werken in Brixen und Zwettl inspirieren lassen.[5] Für das Refektorium des niederösterreichischen Zisterzienserklosters hat Troger 1748 fünf Lünettenbilder gemalt, von denen eines das Thema des letzten Abendmahls darstellt. Dieses fungierte für Au als Vorbild für das Chorfresko, allerdings in Kombination mit einem weiteren Werk Trogers. Das Vorhangmotiv in der Zwettler Darstellung verwendete Troger zwei Jahre später auch in der Ausgestaltung der Sommersakristei des Brixener Doms.[8] Hier kombiniert er dieses mit dem Thema der Fußwaschung und platziert diese in einem klassizistisch-barocken Innenraum mit Kreuzrippengewölbe, den wiederum Au in seiner Abendmahldarstellung in Rokokomanier mit Rocaille-Elementen und einem Tonnengewölbe übernimmt. Er ersetzt dies in der Hirrlinger Darstellung durch eine Scheinkuppel, deren Vorlage wiederum direkt in Trogers heute verlorengegangener Scheinkuppel des Brixener Doms zu finden ist. Letztlich kann davon ausgegangen werden, dass er im Falle einer Schülerschaft bei Au Zugang zu dessen Vorbildern hatte und das Erlernte beziehungweise Gesehene selbstständig anwendete. Nicht nur motivisch, sondern auch biografisch wäre ein Lehrer-Schüler-Verhältnis von Au-Thumb plausibel. Zum Zeitpunkt der Ausmalung der Sigmaringer Pfarrkirche zwischen 1758 und 1761 war er in einem Alter (17 Jahre), in dem in der Regel eine Lehre beendet wurde. Der in Sigmaringen residierende Andreas Meinrad von Au stattete in seiner Funktion als Fürstlich-Hohenzollerischen Hofmaler die Kirche aus. Da Au möglicherweise ein Schüler von Franz Joseph Spiegler (16911757) war, könnte auch hierüber die Vermittlung Thumb Au erfolgt sein. Denn Thumbs Großonkel Peter Thumb kannte Spiegler aus der gemeinsamen Tätigkeit für das Benediktinerkloster St. Peter im Schwarzwald. Obwohl kein Geselle unmittelbar mit dem Sigmaringer Auftrag für Au belegt ist, liegt der Umfang des Auftrags die Beschäftigung solcher nahe. Es ist bekannt, dass Au in der Regel stets zwei Gesellen hatte, die Kleinarbeiten für ihn ausführten. Namentlich sind überliefert: Anton Veeser und Bonaventura Vogler. In seiner Analyse des Umfelds und Rezeption von Franz Joseph Spiegler (16911757) stellt Hubert Hosch einen Nachklang von Aus (und Spieglers) auch bei Gabriel Ignaz Thumb fest und schreibt die Verkündigungsdarstellung in der 1781 neu erbauten Franziskanerinnenklosterkirche in Weppach[13] bei Bermantingen entweder Aus Schüler Vogler oder Thumb zu. Ein weiterer Aspekt unterstützt eine Verbindung Au Thumb. Au kannte den Baumeister der Hirrlinger und Frommenhausener Kirchen Christian Großbayer (17181782) seit 1748[15] aus seiner Haigerlocher Tätigkeit. Letztlich sind die Übernahmen Thumbs von Au in der Forschung nicht unbemerkt geblieben. Bereits 1993 hat Hans Albrecht Oehler in seinem Aufsatz über Großbayer und die Maler zwar zum einen das Chorfresko sowie die Bogenarchitektur im Langhausfresko mit Sigmaringen in Verbindung gebracht, aber erstaunlicherweise nicht die Erdteilallegorien. In Bezug auf die Bogenarchitektur ist die Anlehnung zwar nicht zu negieren, aber mir scheint ein Vergleich mit Aus Pfullendorfer Fresko Verehrung der Stadt- und Kirchenpatrons St. Jakob durch Geistlichkeit, Magistrat und Volk aufgrund der Themenübereinstimmung sowie der Komposition (Volk hinter geschwungener Balustrade) zweckdienlicher. Denn ob Thumb dieses bereits 1750 entstandene Fresko in Form eines Besuches selber oder nur Entwürfe, Abbildungen etc. in der Werkstatt gesehen hat, ist nicht zu sagen, aber es beweist, dass er das uvre Aus sehr gut kannte, was wiederum für eine Lehre bei Au spricht. Sicher blieb er bis zum Ende der Sigmaringer Auftrags bei Au, also zwei Jahre länger als es seine Lehrzeit erfordert hätte. Vorstellbar und naheliegend wäre, dass er sogar noch bei Aus folgenden Aufträgen in Zwiefalten (1764/1766), Mörsingen (1765) und Laiz (1768) mitwirkte. Denn in seinem zweiten Werk, das parallel zu Hirrlingen entstanden ist die Kirche St. Vitus in Frommenhausen , finden sich ähnliche ockerfarbene Wolkenwirbel wie sie in den Emporenfresken in Zwiefalten zu sehen sind. Das Langhausfresko in Hirrlingen weist ebenfalls solche Wirbel auf. Darüber hinaus sind die Heilige Dreifaltigkeit sowie einzelne Figuren (Maria, Puttiköpfe sowie die Haltung des heiligen Nikolaus) dem Zwiefaltener Emporenfresko Salve Regina im Himmel und auf Erden entnommen. Nach Abschluss seiner Tätigkeit in Hirrlingen beziehungweise Frommenhausen verläuft sein weiterer Lebensweg bis zu seinem Tod am 28. Januar 1822 an einem unbekannten Ort.
files
Title | Weniger |
Description | Stand 17.5.2025 |
Id | 67834 |
Upload date | 2025-05-17 14:43:25.0 |
Submitter |
![]() |
jwweniger@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.