John Philip SOUSA
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | John Philip SOUSA | |||
occupation | John Philip Sousa Was A BandMaster. His Father Placed Him In The Marine Band At The Age Of Thirteen.He Conducted Theatrical And Other Orchestras And Gave Violin Lessons |
[3]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 26. November 1854 |
[3]
|
|
death | 6. March 1932 | Reading, Berks, Pennsylvania, USA
Find persons in this place |
|
residence | 1930 | Sands Point, Nassau, New York, USA
Find persons in this place |
[1]
|
residence | 1910 | Manhattan, Kings, New York, USA
Find persons in this place |
[3]
|
residence | 1860 | Washington, District of Columbia, USA
Find persons in this place |
[3]
|
residence | 1920 | North Hempstead, Nassau, New York, USA
Find persons in this place |
|
residence |
[3]
|
||
residence | 1920 | North Hempstead, Nassau, New York, USA
Find persons in this place |
[3]
|
residence | 1930 | Sands Point, Nassau, New York, USA
Find persons in this place |
[3]
|
burial | 7. March 1932 | Washington, District of Columbia, USA
Find persons in this place |
[3]
|
birth | 6. November 1854 | Washington, District of Columbia, USA
Find persons in this place |
|
birth | about 1856 | Washington, District of Columbia, USA
Find persons in this place |
[1]
|
Arrival | 28. April 1903 |
[3]
|
|
Departure | 1. June 1891 | New York, New York, USA
Find persons in this place |
[3]
|
Arrival | 12. July 1930 | New York, New York, USA
Find persons in this place |
[3]
|
Departure | 24. December 1902 | Cherbourg, Manche, Basse-Normandie, France
Find persons in this place |
[3]
|
Departure | 6. July 1930 | Cherbourg, Manche, Basse-Normandie, France
Find persons in this place |
[3]
|
Departure | Cherbourg, Manche, Basse-Normandie, France
Find persons in this place |
[1]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Jane VAN MIDDLESWORTH BELLIS |
|
Notes for this person
Komponistenporträt: John Philip Sousa "Ein sonniger 4. Juli in Washington, D.C. Tausende Menschen versammeln sich auf der Constitution Avenue, eine der Hauptstraßen der amerikanischen Hauptstadt, um der alljährlichen Parade zum Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten von Amerika zuzuschauen. Viele schwenken kleine Nationalflaggen oder sind in den Farben Rot, Weiß und Blau gekleidet oder geschminkt. Aus allen Bundesstaaten der USa nehmen verschiedene Gruppen teil: Reiter, militärische Einheiten, freiwillige Helfer, riesige Ballons, VIP´s und natürlich auf fife and drum corps (unsere klassischen Spielmannszüge). Und alle Musikgruppen, egal ob aus Hawaii, Florida oder Maine, haben vor allem einen Marsch im Repertoire: "THE STARS AND STRIPES FOREVER" von John Philip Sousa. "Stars and stripes forever" (deutscher Titel: Unter dem Sternenbanner) wurde von Sousa 1896 als Militärmarsch komponiert und ist wohl seine bekannteste Komposition. Fast neun Jahrzehnter später, am 11. Dezember 1987, erklärte der damalige US-Präsident Ronald Reagan den Marsch zum amerikanischen Nationalmarsch und verlieh ihm somit die offizielle Auszeichnung, die er bei allen Amerikanern schon seit langem inoffiziell innehatte. Doch ist dieser Marsch nur einer von vielen. Auch schrieb Sousa "Semper fidelis" (1888), "The Washington Post" (1889), "Liberty Bell" (1893) und viele mehr (insgesamt 133 Märsche). Dank dieser erfolgreichen Kompositionen nannte man John Philip Sousa auch den König der Marschmusik, "the March King". "The March King" wurde am 06. November 1854 ub Washington, D.C. als drittes King von John António de Sousa, einem Portugiesen, und Maria Elisabeth Trinkaus, einer Deutschen aus Bayern, geboren. Wie vielen anderen Komponisten wurde ihm die Musik quasi in die Wiege gelegt, war sein Vater doch Posaunist in der U.S. Marine Band. Aus diesem Grunde erhielt der junge John Philip schon früh im Alter von 6 Jahren Instrumentalunterricht für Geige, Piano, Flöte, Kornett, Posaune udn Horn. Aufgrund seiner großen Begabung konnte sein Vater ihn schon mit 13 Jahren in das United States Marine Corps einschreiben. Dort diente Sousa dann sieben Jahre als Auszubildender. Seit 1880 im Alter von 26 Jahren wurde er Dirigent und Leiter der U.S. Marine Band, die ein Jahr später, 1881, zur offiziellen Kapelle des US-Präsidenten ernannt wurde. Sousa diente somit unter den Präsidenten Hayes, Garfield, Arthur, Cleveland und Harrison bis er dann 1892 sich mit einem eigenen Orchester selbstständig machte und durch die Vereinigten Staaten und später auch durch Europa tourte. Innerhalb der nächsten 39 Jahre gab Sousa mit seiner "Sousa Band" über 15.000 Konzerte. Somit schrieb er schon Band-Geschichte lange vor den Beatles oder der Glenn-Miller-Bigband. Sousa lebte bis ins hohe Alter in Sands Point im Bundesstaat New York und verstarb im Alter von 78 Jahren (1932) während einer weiteren Tournee im Abraham Lincoln Hotel in Reading, Pennsylvania. Zwei Anekdoten über Sousa: 1) "The March King" hasste die sich langsam entwickelnde Radioindustrie. Bis 1926 weigerte er sich standhaft mit seinr Band im Radio aufzutreten, musste sich aber dann dem öffentlichen Druck beugen und lieferte eine für damalige Verhältnisse sensationelle Radioshow. Während einer Befragung des Kongresses zu diesem Thema äußerte sich Sousa folgendermaßen: "Diese redenden Maschinen werden die künstlerische musikalische Entwicklung in diesem Land ruinieren. Als kleiner Junge konnte man vor jedem Haus an Sommerabenden junge Menschen zusammen singen hören. Heute hört man Tag und Nacht nur noch diese Höllenmaschinen. Bald werden wir keine guten Stimmbänder mehr haben. Die Stimmbänder werden durch den Prozess der Evolution verschwinden, ähnlich dem Schwanz des Affen bei der Entwicklung zum Menschen." 2) Das Sousaphon, eine Form der Tuba, geht auf eine Initiative des amerikanischen Komponisten zurück. Sein Wunsch war es, die Tuba handlicher zu machen und deren Trichter vom Publikum weg nach oben zu verändern. Aus diesem Grund wurde das Sousapohon auch als "Raincatcher" (dt. Regenfänger) bezeichnet. Heute jedoch kennt man vor allem die Sousaphone mit Trichter nach vorn. Quelle: http://www.hessischer-musikverband.de/index.php?id=123
Sources
1 | Public Member Trees, Database online.
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
|
Record for Antonio Sousa | |
2 | Public Member Trees, Database online.
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
|
Record for John Philip Sousa | |
3 | Public Member Trees, Database online.
Author: Ancestry.com
Publication: Name: Name: The Generations Network, Inc.; Location: Provo, UT, USA; Date: 2006;;
|
Record for John Antonio Sousa |
files
Title | HEIL-SAAL-METZIEDER-HEBERER |
Description | Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Ca. 1 % ist fehlerhaft. |
Id | 67857 |
Upload date | 2025-05-24 19:33:03.0 |
Submitter |
![]() |
apartments@metzieder.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.