Johannes RÜGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johannes RÜGER
occupation Schreiner

Events

Type Date Place Sources
death 13. March 1745
birth 2. January 1677
marriage 1. November 1703

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1. November 1703
Unterweisenborn
Margretha PFAFF

Notes for this person

1.) „Johannes Rüger, Schreiner in Johannes Clausen Haus in Schenklengsfeld, - Johannes wird „Claus Schreiner“ genannt – wahrscheinlich zur Unterscheidung vom „Schott Schreiner“ .

Am 10/11. März 1745 kommt es im Haus des „Claus-Schreiner“ zu folgendem Ereignis:

Rüger, Johannes, „notabilis casus: Rüger, Johannes, beygenannt Claus Schreiner, ist in der nacht zwischen dem 10 u. 11. huius (diesen Monats), zwischen 12 u. 1 uhr, mit seiner frauen im bette von dieben überfallen worden, so hart geschlagen, daß er den Sonnabend darauf um 6 uhr gestorben; wie er denselben Tag von Dr.Grimm von Hersfeld geöfnet, fand sichs, daß er verschiedene wunden aufm rücken, an Knien, am rechten arm, der fast entzwei geschmißen, u. 12 Löcher im Kopf hatte, drey verschiedene, durchs Cranium, das gantz zersplittert, in das gehirn giengen. Den 15. darauf wurde er unter solchem Leichen conduit (-zug) begraben, dergleichen hier niemals erlebt – ich predigte den Passionis Text ex Psalm 22, V. 17 et 18: Hunde haben mich umgeb(racht)“

Johannes Rüger (Schreiner), * 02.01.1677 in U’weisenborn, wurde 68 Jahr,

Das Patenkind dieses unglücklichen ermordeten Patenonkels, gleichzeitig ein Urenkel von Nr. 1568 Heintz Rüger, nämlich Johann Henrich aus Unterweisenborn (* 03.04.1711), stirbt im Jahre 1752 auch auf tragische Weise:

„Rüger, Joh. Henrich, Weißenborn,

hauet unweit Friedewalt den 18. einen ihm zur erbauung eines stalls angewießenen Heister eines baums ab, der fällt auf einen ast an einem anderen baum, gedachter ast fähret zurück, fälletauf gedachten Rüger u. richtet ihn an Haupt u. Leib so zu, daß er d. 19. darauf morgends c.h.5 zu Friedewalt stirbt, die angewanden hätten ihn nun gerne hier bringen u. alhiero begraben laßen, da aber Hochfstl. Consistorium darinn consentiren müßen und sonst einige Difficultatis obstirten, wurde derselbe den 21. in Friedewald zur Erden bestattet, nachdem aber die wittwe begehrte, seiner in d. nechsten predigt zu gedencken, so willfahrte derselben u. erklärte die worte (da ich doch vom jüngsten gericht meiner ordnung nach, ex Cat: Heid: zu predigen hatte Dom.Jubilaten (am Sonntag Jubilate) Matth. 24.42 u. erinnerte dabey meine Zuhörer), daß wir allzeit auf unser geistliches Wohl Hute zu stehen hätten.“

Johann Henrich wurde am 21.04. in Friedewald beerdigt, sein Alter war 41 Jahr und 16 Tage

Johannes Henrich war verheiratet seit dem 11.07. 1737 mit

Koch, Anna Martha, Johannes Kochs von O’lengsfeld hinterl. Tochter

  • 08.04.1718, Olf.

Anna Martha heiratet in 2. Ehe am 06.11.1753

Stang, Joh. Henrich, Henrich Stangs Sohn, U.Weißenborn

Anna Martha Stang stirbt als Witwe am 08.08.1770, U’born, alt 52 J 4 M

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 27677
Upload date 2009-02-03 14:04:18.0
Submitter user's avatar Arne Helmtag visit the user's profile page
email helmtag@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person