1222 in der Brüderreihe Martin, Alard, Heinrich, Albert. Erzb. bremischer Ministeriale als Zeuge stets mit Brüdern (vgl. Martin I.), urk. bis 1248. 1241 in einer Zeugenreihe Martinus de Huda, Hinricus Saxo et fratres sui .. . (Ritter)", in einer anderen Abschrift der gleichen Urkunde aber ... Hinricus de Scrupo et fratres sui. Sollte Scrupo für Trupa stehen? Trupe (jetzt Ortsteil Lilienthals) lag vor Gründung des Klosters Lilienthal immerhin im Machtbereich der v. d. Hude (s.o.). Der Beiname Saxo (Sasse) kommt später bei seinem Sohn Heinrich II. ebenfalls vor (s.u.). Er könnte auf eineEhe Heinrichs I. mit einer Angehörigen der Familie Sasse hindeuten. 1249 sind als Zeugen einer erzb . Urkunde die Ritter Sifridus et Hinricus fratres de Huda, Albero et Fredericus fratres de Stelle,Ludgerus de Huda, Ludgerus et Bruningus de Mercele (Marssel) genannt. Aus gleichzeitigen Urkunden läßt sich einwandfrei erschließen, daß das erstgenannte Brüderpaar mit Siegfried und Heinrich v. Bremen identisch ist. Hierin muß ein weiterer Beweis für die Agnatische Abstammung der v. d. Hude von der Vogtsfamilie v. Bremen gesehen werden. Hinzu kommt, daß Ritter Siegfried v. Bremen gerade beträchtlichen Landbesitz im Ritterhuder Bereich vom Propst des Klosters Osterholz erworben hatte (s.o.) und vermutlich in Ritterhude ansässig geworden war. Bereits 1235 lautete eine Zeugenreihe Jacobus deUrbe (Boreh), Sifridus, Martinus de Huthe, milites, in der es sich ebenfalls um Siegfried v. Bremen handelt.