Tugendreich (Tüne) Eleonore Luise Magdalene Q.88 VON QUISTORP

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Tugendreich (Tüne) Eleonore Luise Magdalene Q.88 VON QUISTORP

Events

Type Date Place Sources
baptism 23. January 1793
death 22. December 1866
birth 14. January 1793
Vorwerk bei Lassan Find persons in this place
marriage 12. July 1816
Vorwerk bei Lassan Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
12. July 1816
Vorwerk bei Lassan
Johann Wilhelm Q.63 QUISTORP

Notes for this person

  1. Tugendreich (88.Q.)" (Tüne) Eleonore Luise Magdalene, *Vorwerk 14.1.1793, † Groß-Pobloth 22.12.1866

<p> 8 Vorwerk 12.7.1816 Prof. Dr. med. Johann Quistorp (63.Q.)" Quistorp, * Rostock 3.11.1758, † Greifswald 22.7.1834, </p>

<p>Prof. der Medizin (u. d. Natur­geschichte), Greifswald, </p>

<p>S. d. Theologieprofessors und Pastors Johann Jacob Quistorp u. d. Catharina Dallin</p>

<p> (2 Kinder, siehe oben bei Johann Quistorp)</p>

<p></p>

<p>Tugendreich Quistorp (88. Q.) 1793-1866</p>

<p>Tugendreich – Tüne genannt – wurde am 14. Januar 1793 als zehntes von zwölf</p>

<p>Kindern des Johann (67. Q.) und seiner ersten Frau Tugendreich, geb. v. Behr, geboren. </p>

<p>Ihre Mutter war bereits vor ihrem vierten Geburtstag gestorben und sie wuchs in einem Umfeld auf, in dem der Vater durch wirtschaftliche Sorgen aufgrund der napoleonischen Einflüsse in Anspruch genommen war und eine lieblose

<p>Stiefmutter sich um ihre eigenen Kinder kümmerte. </p>

<p>Anders als ihre älteren Geschwister erhielt sie keine systematische Erziehung und Bildung. Von großer</p>

<p>voller Figur, mit rundem Antlitz, milden Zügen und frischen Farben, war sie eine „vorteilhafte Erscheinung“1. </p>

<p>Als einzige der zahlreichen Kinder hatte sie rotes Haar.</p>

<p>Am 12. Juli 1816 heiratete sie im Alter von 23 Jahren ihren (ebenfalls rothaarigen2)</p>

<p>57-jährigen Onkel Johann Quistorp (63. Q.), einen Vetter ihres Vaters, der</p>

<p>Medizinprofessor an der Universität in Greifswald war und zudem als Professor</p>

<p>der Botanik den Greifswalder Botanischen Garten leitete. Johann war Freimaurer</p>

<p>und leitete bis 1817 die Greifswalder Loge. Tugendreich und er bekamen zwei Kinder.</p>

<p>Am 22. Juli 1834 verstarb Johann und hinterließ ein ansehnliches Vermögen. </p>

<p>Da er es versäumt hatte, ein Testament zu hinterlassen, ging das Erbe nach dem in</p>

<p>Greifswald maßgeblichen lübischen Recht ausschließlich auf die Kinder über.</p>

<p>Aus wohlhabender Lebenslage wurde sie plötzlich bis auf eine kleine Pension mittellos.</p>

<p>Später zog Tüne zu ihrer Tochter Luise, die den Gutsbesitzer Carl Hagen auf Gr. Pobloth bei Köslin geheiratet hatte, </p>

<p>nach Hinterpommern. </p>

<p>Dort blieb sie im Kreise einer Enkelschar bis sie im Alter von 73 Jahren am 22. Dezember 1866 starb.</p>

<p></p>

<p>Quelle: Barthold v. Quistorp (119. Q.), Geschichte der Familie Quistorp, Berlin</p>

<p>1901, S. 75 ff.</p>

<p>1 Sie wurde als „schönste Frau Pommerns“ bezeichnet.</p>

<p>2 Rothaarige kamen auch im Ducherower Familienzweig mehrfach vor.</p>

<p></p>

<p>Eleonora Magdalena Louisa Tugendreich VON QUISTORP </p>

<p>* 14.01.1793 in Lassan-Vorwerk, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg</p>

<p> getauft: 23.01.1793 in Lassan, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern</p>

<p>Taufpaten: Frau Assess. v. Lepell v. Seckvitz;</p>

<p>Frl. Magdalene Caroline v. Wolff; Tochter des Herrn Landrat auf Lassan Offz. Hauptmann Ludwig v. Lepel auf Bauer</p>

<p>: Einsegnung: 1807 Lassan, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern</p>

<p> </p>

<p></p>

<p></p>

<p> </p>

Sources

1 Teves Web Site, Tugendreich Eleonore Luise Magdalene von Quistorp
Author: Steffen Teves
  Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Pagenkop
Description

Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.

Id 37257
Upload date 2020-05-04 18:56:24.0
Submitter user's avatar Ernst Bähr visit the user's profile page
email ernst.baehr@arcor.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person