Georg WALCHER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Georg WALCHER | |||
occupation | Bauer |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. May 1676 | ||
birth | April 1617 | Steiermark
Find persons in this place |
|
marriage | 24. April 1650 |
Parents
Ruprecht WALCHER | Martha WALCHER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
24. April 1650
Wain |
Ursula RIETNER |
|
Notes for this person
Exul Austriacus: "aus Fürbuch/Dürrach" kam 1649 in Wain an.
Geburtsjahr und Monat aus dem Sterbematrikel errechnet
"Exul Austriaticus": "Georg ehelichte 1650 in Wain Ursula Rietner, Bauerntochter aus Oppenberg, Bruder Philipp ein Jahr später die Steirerin Elisabeth Wörthner" .
War mit Ursula Rietnerin zuerst nicht verheiratet (s. weiter unten), nach dem Tod von Ursula noch zweimal verheiratet, mit Barbara Moser (starb am 12.01.1661) und Barbara Miller.
Aus der Internetseite der Stadt Ulm:
"am 1. August 1649 hatten die beiden aus der Steiermark stammenden Brüder Philipp und Georg Walcher – Vorfahren eines Zweigs der noch heute in der Gegend ansässigen zahlreichen Walchers - den Hof zu Dürach für nur 25 Gulden erworben. Davon waren fünf Gulden sofort zahlbar, der Rest wurde in vier weitere Jahresraten gestundet. Im folgenden Jahr wurde ihnen die Abgabe der fälligen Gült (=die Abgabe an den Lehensherrn) bis zur nächsten Ernte gestundet. Vom Wainer Vogt wurde den beiden Brüdern ausdrücklich bestätigt, dass sie den Hof gut instand gesetzt hätten. Daraufhin war der Rat auch bereit, ihnen wegen ihrer Ernährungslage auf ihre Bitte hin eine zusätzliche Lohneinkuft zu erlauben: nämlich das Fällen von 25 – 30 Klafter Holz und dessen Weitertransport illerabwärts nach Ulm. Auf diese Weise konnte einer der Brüder, der inzwischen (1651) den Oberen Fürbachhof übernommen hatte, auch ein Darlehen von 30 Gulden für den Neubau eines Hauses und die Wiederherstellung des Stadels abverdienen."
"Zunächst einmal mussten die Brüder aus ihrer steirischen Heimat den Nachweis ihrer ehelichen Geburt erbringen. Als sich später herausstellte, dass Georg Walcher mit seiner Frau seit Jahren ohne den Segen der Kirche zusammen lebte, wurde er ins Gefängnis gesteckt, musste Urfehde (=Versprechen, sich für die Verfolgung und Bestrafung des Vergehens nicht rächen zu wollen) schwören und versprechen, seine Frau wirklich zu heiraten. Dies tat er, und daraufhin wurde ihm auch die verhängte Strafe erlassen."
The submitted decided that source references for this database must not be displayed.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Hartmann_Natterer |
Description | Ahnen der Familien Hartmann-Wagner und Natterer-Riedle, vorwiegend im Gebiet Allgäu-Oberschwaben. |
Id | 43528 |
Upload date | 2024-03-10 17:07:25.0 |
Submitter |
![]() |
hartmann.ahnen@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.