Joh. Valentin BUCHHEIT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Joh. Valentin BUCHHEIT |
|
||
occupation | Müllermeister auf der Neuen Hechtloch Mühle in Rieschweiler |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. June 1773 | Rodalben
Find persons in this place |
|
birth | 1697 | Rieschweiler
Find persons in this place |
|
marriage | 21. January 1721 | ||
marriage | 3. February 1761 | Rodalben
Find persons in this place |
Parents
Samuel BUCHHEIT | Anna Catharina STOCK |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
21. January 1721
|
Anna Elisabetha SCHERER |
|
3. February 1761
Rodalben |
Maria Catharina HAUCK |
|
Notes for this person
† 5.6.1773 Rodalben; Müllermeister auf der Neuen Hechtloch Mühle in Rieschweiler; Sohn des Rieschweiler Müller Samuel *Buchheit. Sein Vater verzichtete 1727, wahrscheinlich aus Altersgründen oder wegen angeschlagener Gesundheit (er hatte 1726 den Mühlarzt Philipp *Nicola eingestellt), zugunsten seines Sohnes Valentin auf die Neue Hechtloch Mühle und bewirtschaftete nur noch die ihm verbliebene Alte Hechtloch Mühle. Der junge Müllermeister Valentin *Buchheit erhielt am 22.11.1727 einen Erbbestandsbrief für die Mühle ausgestellt (vgl. LA Speyer Best. B2-A1274/3; Müller, Franz J.: ��Die Rieschweiler Mühlen“, a.a.O., S. 513). Die damalige Mühle bestand aus 1 Mahlgang und einem angehängten Schälgang und wurde nun auch verwaltungsmäßig mit der Erteilung des Erbbestandsbriefvon der Alten Hechtloch Mühle abgetrennt. Nach dem Tod des Vaters 1740 zahlte Valentin Buchheit die übrigen Miterben mit 859 Gulden aus und erhielt daraufhin einen neuen Erbbestandsbrief für die ���auf Dellfelder Seite stehende Mühle“ ausgestellt vgl. LA Speyer Best. B2-A 1274/2; Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen“, a.a.O., S. 513). Im Mühlenprotokoll über die Mühlen Oberamt Zweibrücken erstellt 1744 vom 6.1.1745 (vgl. LA Speyer Best B2 Nr. 294/7 und 295/3-5 ) ist die Neue Hechtloch Mühle wie folgt beschrieben (zitiert nachWeber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 197): „Die Neue Hechtlocher Mühle liegt obiger (d.h. der Alten Hechtloch Mühle) Mühle gegenüber und mit dieser in einem Wasserbau, vor 22 Jahren erbaut, vor 17 Jahren von der alten Mühle abgetrennt. 1 Mahlgang mit angehängtem Schälgang. Erbbeständer ist Valentin Buchheit.“ Valentin Buchheit baute 1747 eine heute noch erhaltene Scheune, deren Türsturz mit den Initialen „VHB“ geschmückt ist. Dabei dürfte es sich um das Namenskürzel für „Valentin Buchheit Hechtlochermühle“ handeln (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen“, a.a.O., S. 513). °° I am 21.1.1721 mit Anna Elisabeth Scherer aus Höhmühlbach † vor1761); aus der 1. Ehe stammt der Sohn Georg Jacob Buchheit; °° II am 3.2.1761 mit der Müllerswitwe Katharina Scheid aus Rodalben. Unmittelbar nach der 2. Eheschließung verlies Buchheit die Neue Hechtloch Mühle, die er seinem Sohn Georg Jacob Buchheit übergab. Valentin Buchheit zog zu seiner 2. Ehefrau nach Rodalben, wo er am 5.6.1773 verstorben ist (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen“, a.a.O., S. 513).
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Joh. Valentin BUCHHEIT | * 1697 Rieschweiler + 1773 Rodalben | 41530 | bastian_laudemann | Michael Hübner | 2014-02-03 |
files
Title | |
Description | |
Id | 44448 |
Upload date | 2014-01-23 23:58:02.0 |
Submitter |
![]() |
mi.huebner@online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.