Bernd Henrich SCHMIERS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Bernd Henrich SCHMIERS |
|
||
education | Parents: Father: Bernd Herm SCHMIERS Mother: Anna Gert KOETTERS |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | |||
baptism | 30. April 1809 | kath., Borghorst, Westfalen
Find persons in this place |
[3]
|
birth | 30. April 1809 | Borghorst, Steinfurt, Westfalen
Find persons in this place |
Notes for this person
Mehrfachfunde bringen Überschneidungen. Er ist das 4. Kind seines Vaters und das erste seiner Mutter.
Er hat 2 Vollgeschwister, Maria Elisabeth und Bernhard Hermann, und 8 Halbgeschwister, drei über seinen Vater aus dessen erster Ehe und 5 über seine Mutter aus deren 2. Ehe, die dann aber Rickermann heißen.
Seine Mutter wird mal als Maria Gertrud, mal als Anna Gertrud genannt. Mit vollem Namen heißt sie aber Maria Anna Gertrud KÖTTERS; bei den Mormonen KOETTERS geschrieben.
Im Buch: Bauernbefreiung auf Cappenberg: die Entwicklung der grundherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse ...
Von Franz-Peter Kreutzkamp
findet der Name SCHMIERS Erwähnung an einigen Stellen. Die ehemalige Bauernschaft Übbenhagen heißt nun Cappenberg. Auf Seite 129 steht der Preis den er als Ablösesumme bezahlen muß: 5.10.1854 Ablösesumme in Rentenbriefen: Rtl. 0 Sgr. 20 Pf. 3; Ablösesumme in bar: RThlr. 30 .
Im Text darunter zu ÙG4 wird er mit vollem Namen in einer langen Reihe genannt: Bernhard Heinrich SCHMIERS.
Auf Seite 115 steht: "Für die Bauernschaft Übbenhagen ließen sich mit ausnahme der Anwesen Wienke und Schmiers alle Rentenregulierungsverträge mit den sie beinhaltenden Umwandlungsregelungen auffinden." Weiterhin erscheint der Name Schmiers auf den Seiten 61, 75, 98, 135, 137, 151, 166, 174.
Auf Seite 61 steht: "...deburger Morgen gemessen werden sollten, keine bestimmten Angaben machen. Auch in der Domäne Cappenberg fiel die Taxierung der Höfe schwer .^(433) Teils kannte man nur den Ertrag von Wiesen und Feldern, teils mußte man sich völlig auf die Angaben der Eigenbehörigen verlassen. Letztendlich sollte nur noch festgestellt werden, ob ein Hof die größe von 50 oder 150 Morgen überstieg bzw. kleiner war. Für Übbenbühren existiert folgende Auflistung mit den Namen und Größen der Anwesen.
Name Morgen/Ruten
...
Schmiers /132
..."
Also war der Grundbesitz mit 132 Ruten sehr klein.
Sources
1 | International Genealogical Index (R)
Author: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
Publication: Copyright (c) 1980, 1997, data as of February 1997
|
2 | International Genealogical Index (R) #10, Batch #: C987222, Sheet #: , Source Call #: 0864351 |
3 | Germany Births and Baptisms, 1558-1898, https://www.familysearch.org/search/recordDetails/show?uri=https://api.familysearch.org/records/pal:/MM9.1.r/9MM9-G1G/p2
Publication: www.familysearch.org
|
name: Bernd Henrich Schmiers gender: Male baptism/christening date: 30 Apr 1809 baptism/christening place: KATHOLISCH,BORGHORST,WESTFALEN,PRUSSIA birth date: birthplace: death date: name note: race: father's name: Bernd Herm Schmiers father's birthplace: father's age: mother's name: Anna Gert Koetters mother's birthplace: mother's age: indexing project (batch) number: C98722-2 system origin: Germany-ODM source film number: 864351 reference number: |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Die Familien Schmiers und ihre Verwandten |
Description | um 2009 veröffentlichte ich die erste Version meines Vorfahrenbaumes in GEDBAS. Heute 2014 kann man diese als überholt bezeichen und ersetzen durch die neue Version von 2014. Diese Datenbank enthällt möglichst alle Vorkommen von Schmiers weltweit in zwei großen Familiensträngen, die beide aus Westfalen stammen. Zusätzlich, wenn alles klappte, auch einige Streufunde, die noch nicht zugeordnet werden konnten. Mein Zweig stammt aus dem Kreis Steinfurt, ist in Westfalen ausgestorben und lebt als "sächsischer Zweig" weiter. Der andere große Strang stammt aus der Umgebung Cappenberg und hat zahlreiche Nachkommen in USA und Deutschland. In den vergangenen Jahren ist meine Forschung deutlich vorangeschritten. Beim Export hakte ich an "lebende Personen ausschließen". Hoffentlich vergaß ich bei keiner Person mit unbekanntem Todesdatum das Häkchen bei 'verstorben' zu setzen... Ich würde mich über Fragen zu diesen Familienbäumen freuen. |
Id | 45624 |
Upload date | 2014-06-22 14:40:17.0 |
Submitter |
![]() |
ronald_schmiers@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.