Josef Franz FRITSCHE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
name Josef Franz FRITSCHE
occupation Fachlehrer und Bürgerschuldirektor between 1902 and 1923
Dolny Podluzi, Czech Republic Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
baptism 18. June 1861
Dubá, Czech Republic, Czech Republic Find persons in this place
[1]
death 10. July 1941
Dolny Podluzi, Czech Republic Find persons in this place
[2]
burial 1941
Dolny Podluzi, Czech Republic Find persons in this place
birth 18. June 1861
Dubá, Czech Republic Find persons in this place
[3]
marriage 7. August 1888

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
7. August 1888
Marie KREIBICH

Notes for this person

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Josef Fritsche, 18. 6. 1861 - 10. 7. 1941</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Direktor der Knaben- und Mädchenbürgerschule in Niedergrund von 1902 bis 1923</p><p align="center"> </p><p>Viele Niedergrunder erinnern sich noch an ihn, hat er doch über Jahrzehnte das Leben unserer Heimatgemeinde nachhaltig beeinflußt. Als Mitglied der Gemeindevertretung bemühte er sich besonders um eine Reihe von Bauvorhaben, die unser Dorf zu Beginn unseres Jahrhunderts modernisieren und verschönern sollten. Unter seiner Leitung wurde in den Jahren 1902 bis 1904 das neue Gebäude der Bürgerschule errichtet, und für den Bau der Wasserleitung und der Badeanstalt setzte er sich mit viel Überzeugungskraft und guten Ideen ein. Von seinen ehemaligen Schülern leben allerdings nicht mehr viele; die jüngsten von ihnen dürften heute (1995) um die achtzig Jahre zählen.</p><p align="justify">Josef Fritsche wurde am 18. 6. 1861 in Dauba geboren. Dort besuchte er die Volksschule, anschließend das Gymnasium in Böhmisch Leipa und das Realgymnasium in Reichenberg. Als junger Gymnasiast nahm er am 6. deutschböhmischen Lehrertage teil und entschied sich für den Lehrerberuf. Wesentliche Anregungen dazu mag er wahrscheinlich von seinem Onkel Karl Fritsche empfangen haben. Wohl schon während der Studienjahre an der Leitmeritzer Lehrerbildungsanstalt empfand sein schöpferischer und kritischer Geist dieReformbefürftigkeit sowohl der Inhalte des Schulunterrichts als auch der Schulorganisation. Der lebhafte Aufschwung von Industrie und Gewerbe im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ging auch anNordböhmen nicht vorüber und forderte neue, gut ausgebildete Menschen.</p><p align="justify">Bald nach dem Abschluß seiner Studien im Jahre 1880, als junger Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Pitschkowitz bei Leitmeritz und später in Warnsdorf und Oberhennersdorf verband Josef Fritsche seine Lehrtätigkeit mit immer tiefgründigerem Nachdenken über Ziele,Inhalte und Methoden einer Schule, die den neuen Anforderungen gerecht werden sollte. Seine schulreformerische Tätigkeit entfaltete er vor allem im Rahmen der Lehrervereine. Von 1880 bis 1883 war er Mitglied des Leitmeritzer Lehrervereins, von 1883 bis 1885 Schriftführer der Lehrersektion des Pädagogischen Vereins in Warnsdorf. Seit 1885 arbeitete er ehrenamtlich als Schriftführer, Ausschußmitglied und Obmannstellvertreter des Freien Nordböhmischen Lehrervereins. 1904 wurde er Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Landeslehrervereins in Böhmen und 1925 dessen Ehrenmitglied. In diesen Gremien nutzte er viele Gelegenheiten, seine Gedanken zu popularisieren. 1907 hielt er in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins einen sehr beachtetenVortrag zum Thema "Bürgerschule und Leben". Bereits hier legte er ein geschlossenes Schulprogramm vor, das die Einordnung der Schule in das kulturelle Leben des Volkes forderte. Bodenständigkeit des Unterrichts und Umsetzung der Ideen der Arbeitsschule standen von da an im Mittelpunkt seiner Reformbemühungen. 1908 sprach er auf der Deutschen Landeslehrerkonferenz in Pragüber "Schaffende Arbeit". Im selben Jahre referierte er in der Abgeordnetenversammlung des Deutschen Landeslehrervereins (Bürgerschulabteilung) über den "Ausbau der Bürgerschule". Von besonderer Bedeutung war Josef Fritsches Rede in der Hauptversammlung des Deutschen Landeslehrervereins in Komotau, in welcher er die "völkische Selbstverwaltung derSchule" forderte. In dieser glänzenden und tiefdurchdachten Rede verlangte er die Einheitsschule als Grundlage völkischer Kulturentwicklung. Einer seiner Leitgedanken war: "Die Schule muß zum Mittelpunkte des völkischen Kulturlebens werden; in ihr laufen alle Fäden dieses Lebens zusammen, aus ihr strahlt es nach allen Richtungen wieder hinaus." Bis 1920 verging kaum ein Jahr, ohne daß er an wichtigen Stellen seine Gedanken zu Schule und Lehrerbildung formulierte. </p><p align="justify">Damit wurde er "ein Schulreformer größten Stils", wie in den "Lebens- und Arbeitsbildern sudetendeutscher Lehrer" im Jahre 1933 geschrieben wurde. Er blieb aber auch nicht vor Mißverständnissen, ja sogar vor nationalistischem Mißbrauch seiner Ideen bewahrt. Die Forderung nach "völkischer Selbstverwaltung der Schule" und ihrer Einbeziehung in das "völkische Kulturleben" mag heute irritierend wirken, nachdem die Nationalsozialisten den Begriff „völkisch" mit einer nationalistischen Bedeutung unterlegt hatten. „Völkisch" muss aber nach dem Sprachgebrauch am Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Bemühen, Fremdwörter möglichst zu vermeiden, als „national" verstanden werden. Sie war keine nationalistische Forderung zu einseitigem Nutzen der Deutschen in der k.u.k. Monarchie, sie war weder gegen andere Nationen des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaates noch gegen die Nachbarvölker in der späteren tschechoslowakischen Republik gerichtet, sondern als Aufruf zur Wahrung kultureller Rechte der nationalen Minderheiten in Österreich-Ungarn. Als Beleg dafür mögen ein paar Sätze aus dem Dokumentarwerk "Die Deutsche Schule in den Sudetenländern" dienen. Dort schrieb Rudolf Fiedler u.a.: "Bürgerschuldirektor Josef Fritsche, wohl der klügste undweitschauendste Schulpolitiker aus ihren Reihen" (gemeint ist die deutsche Lehrerschaft in Böhmen ) "hatte bereits 1909 ......einen durchdachten Plan entwickelt: .......Im vielsprachigen Völkerstaat mit den verschiedenartigen, ungleich abgestuften Kulturbedürfnissen muß dem Volksstamme auf seine Schule der volle Einfluß gewahrt bleiben." Das war ein Plädoyer für die Rechte der vielen kleinen Nationen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und gegen einen Führungsanspruch irgendeiner Nationalität in Fragen von Kultur und Bildung. Wie modern muten doch heute solche Gedanken an, in einer Zeit, da sich Ideen einer multikulturellen Gesellschaft gegen engstirnigen Nationalismus durchsetzen müssen! Für das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts waren sie wohl zu weit voraus gedacht, denn weder im "alten Österreich" noch in der Tschechoslowakischen Republik fanden sie bei den Regierenden die verdiente Aufmerksamkeit. Diese ließen im Gegenteil die Eskalation nationaler Spannungen zu, die schließlich in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Massenmorden und Vertreibungen endete.</p><palign="justify">Josef Fritsche war kein weltfremder Theoretiker, trotz vieler Reden und Aufsätze, in denen er seine Vorstellungen von einer modernen Schule publizierte. Vor allem war er Schulpraktiker, der in seiner Schule, der Bürgerschule in Niedergrund, seine Theorien beispielhaft realisierte. Beim Bau dieser Schule wurde auf äußeren Glanz der Fassade bewußt verzichtet. Dafür gab es für die damalige Zeit gutausgestattete Lehrmittelkabinette besonders für die naturwissenschaftlichen Fächer, denen Josef Fritsche für die Ausbildung künftiger Facharbeiter besondere Bedeutung beimaß. Da gab es auch eine Schulküche, in der die Mädchen Grundlagen der Haushaltführung erlernten und es gab eine Schulspeisung für die Kinder unseres weitverzweigten Dorfes, die während der Mittagspause nicht nach Hause gehen konnten oder deren Eltern berufstätig waren. Qualifizierte Fachlehrer unterrichteten an dieser Pflichtschule auf einem Niveau, von dem die Lehrer in anderen deutschsprachigen Ländern noch lange Zeit nur träumen konnten. Es gab gute Voraussetzungen, die alte "Lernschule" durcheine moderne "Arbeitsschule" zu ersetzen. Mit Georg Kerschensteiner, einem der Vorkämpfer der Arbeitsschule in Deutschland, stand Josef Fritsche in persönlichem Gedankenaustausch.</p><p align="justify">Die didaktisch-methodische Seite seiner Arbeit fand reichen Niederschlag in den von ihm verfaßten Lehrplänen und in zahlreichen Lehrbüchern für den Rechenunterricht, für Erdkunde, Naturkunde, den Muttersprachunterricht und zur Geologie des nordböhmischen Niederlandes. </p><p align="justify">1923 trat Josef Fritsche - 62-jährig - in den wohlverdienten Ruhestand. Aufmerksam verfolgte er auch dann noch die Schulentwicklung und erhob noch dann und wann seine Stimme, warnend oder helfend, wenn es ihm notwendig erschien. 1941 verstarb er, bis zuletzt von tiefer Sehnsucht nach Frieden erfüllt, aber ohne Illusionen darüber, daß er diesen Frieden noch erleben werde. Er wurde auf dem Niedergrunder Friedhofe in einer Ehrengrabstätte beigesetzt, die die Gemeinde ihm und seiner Familie zur Verfügung gestellt hatte. Die Kriegsjahre und ihre Folgen verhinderten, daß sein Name auf dem Grabstein verzeichnet wurde. Erst nach den politischen Veränderungen in der tschechischen Republik wurde es im Jahre 1993 möglich, das Versäumte nachzuholen. Seitdem ist das Grab dieses verdienstvollen Sohnes unserer Heimatgemeinde nicht mehr namenlos.</p></font></font></strong>

Sources

1 Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz, http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=103&entityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2815283%29%29
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
  <strong>N &bull; 1851 - 1870 &bull; L34/8 &bull; Dub&aacute; Seite 104 3. Eintrag von oben</strong>
2 Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz, http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=103&entityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2815283%29%29
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
  <strong>N &bull; 1851 - 1870 &bull; L34/8 &bull; Dub&aacute; Seite 104 3. Eintrag von oben</strong>
3 Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz, http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=103&entityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2815283%29%29
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
  <strong>N &bull; 1851 - 1870 &bull; L34/8 &bull; Dub&aacute; Seite 104 3. Eintrag von oben</strong> <div id="zoomSpace" style="padding: 2px 0px 0px 1px"></div>

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Malessa
Description
Id 45905
Upload date 2025-04-16 19:28:23.0
Submitter user's avatar Florian Malessa visit the user's profile page
email zagard@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person