Roger II. D´HAUTEVILLE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Roger II. D´HAUTEVILLE |
|
||
occupation | Graf von Sizilien |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 26. February 1154 | ||
birth | 22. December 1095 | ||
marriage | |||
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Elvira VON KASTILLIEN | |
|
Beatrix VON RETHEL |
Notes for this person
Roger II. (* 22. Dezember 1095; † 26. Februar 1154) aus dem Hause Hauteville war seit 1130 König von Sizilien. Der zweite Sohn Rogers I. aus dessen dritter Ehe wurde Nach dem Tod seines Bruders im Jahre 1105 Graf von Sizilien, wobei seine Mutter Adelheid bis spätestens 1113 die Herrschaft für ihn ausübte. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Herrscher des mittelalterlichen Europa.
Von seinen normannischen Verwandten im Jahre 1127 mit dem Herzogtum Apulien (1127) und mit Tarent (1128) beerbt, gewann er ganz Süditalien bis hin zu den päpstlichen Besitzungen. Mit Päpsten hatte er mehrmals Meinungsverschiedenheiten. So wurde er erst am 22. August 1128 von Papst Honorius II. auf einer Brücke in Benevent in einem Friedensschluss mit dem Herzogtum Apulien belehnt. Roger nutzte das Schisma unter Innozenz II. für seine Zwecke aus, verbündete sich mit dem Gegenpapst Anaklet II. und ließ sich Weihnachten 1130 in Palermo zum König von Sizilien erheben. Die militärischen Auseinandersetzungen mit Innozenz führten 1139 zur Gefangennahme des Papstes; Innozenz musste die Königswürde Rogers anerkennen.
Roger II. galt als sehr gebildet und weltoffen und hat vermutlich nicht nur Griechisch, sondern auch Arabisch gesprochen. Er errichtete eine effiziente Herrschaft über seine Besitzungen und förderte den Schwefelabbau, die Seidengewinnung und den Aufbau einer Handelsmarine, um nicht nur mit Byzanz, sondern auch mit den arabischen und nordafrikanischen Städten einen einträglichen Handel zu treiben. An seinem Hof lebte unter anderen auch der arabische Kartograf Al-Idrisi, der für ihn eine silberne Weltkarte erschuf.
Mit seinem Gesetzgebungswerk der Assisen von Ariano legte Roger II. nach dem Vorbild des Corpus iuris civilis Kaisers Justinian I. von Byzanz die Grundlagen seiner Königsherrschaft in einer Art Verfassung nieder. Unter den darin enthaltenen Beschlüssen finden sich u.a. auch die Gleichberechtigung und Toleranz gegenüber seinen Untertanen verschiedener Herkunft.
Stark in die Kreuzzugsbewegung involviert, konnte Roger II. schon bald Besitzungen in Nordafrika erwerben, was Handel und Steueraufkommen zusätzlich begünstigte. Mit der Eroberung von Tunis im Jahre 1146 wurde er zum Beherrscher des zentralen Mittelmeers. Roger II. galt zu seiner Zeit denn auch als der reichste Herrscher Europas und unterhielt – ohne Vorbild für den Westen– einen ausgedehnten Harem. Unter ihm erlebte Sizilien eine bis heute nie wieder erreichte Blütezeit.
Die Capella Palatina, Palastkapelle König Rogers II. in Palermo, verkörpert die Toleranzpolitik der Normannen in ihrer schönsten Form: Kufische Inschriften finden sich neben biblischen Heilsgeschichten, arabische Ornamentik und byzantinische Mosaikkunst gehen eine unvergleichliche Synthese ein.
Roger II. war dreimal verheiratet. Aus seiner ersten Ehe mit Elvira († 1135), einer Tochter Alfons' VI. von Kastilien, gingen vier Söhne hervor. Die drei ältesten, Roger, Tankred und Alfons, starben noch vor ihrem Vater. Den jüngsten Sohn Wilhelm (geboren 1122) setzte er 1151 zum Mitregenten ein. Er wurde Als Wilhelm I. auch der Nachfolger seines Vaters als König von Sizilien.
Die zweite Ehe mit Sibylle, einer Tochter des Herzogs Hugo II. von Burgund, blieb kinderlos. Sibylle starb bereits 1150, im Jahr nach der Hochzeit, an einer Fehlgeburt.
Aus seiner dritten Ehe mit Beatrix († 1185), einer Tochter des Grafen Günther von Rethel, ging als einziges Kind Konstanze hervor, die erst nach dem Tod Roger II. geboren wurde. Sie heiratete 1186 Kaiser Heinrich VI., wodurch das Königreich Sizilien schließlich auf die Staufer überging. Roger II. liegt im Dom von Palermo neben seinem Enkel, Kaiser Friedrich II., begraben.
Sources
1 | http://de.wikipedia.org/wiki/Roger_II._(Sizilien) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ackermann-Ahnen |
Description | Familienforschung Europa |
Id | 47324 |
Upload date | 2024-11-19 22:42:16.0 |
Submitter |
![]() |
ackermann.fuldatal@googlemail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.