Eduard Josef TENSCHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Eduard Josef TENSCHERT
occupation Buergerschullehrer (1887), Lehrer im Ruhestand und Witwer (1934)
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 30. November 1934
baptism 12. December 1855
burial 4. December 1934
Wien, Friedhof Inzersdorf, Gruppe 1, Reihe 20, Nummer 3 Find persons in this place
birth 10. December 1855
marriage 14. September 1887
Wien, 10. Bezirk, Pfarre St. Johann Evangelist Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
14. September 1887
Wien, 10. Bezirk, Pfarre St. Johann Evangelist
Maria Juditha DIESSL

Notes for this person

wohnte 1887 in Wien, X., Quellengasse 47,

Quellengasse gehoerte ab 1876 zur Pfarre St. Johann Evangelist;

(Bruder Johann wohnte auch bis 1884 in der selben Gasse),

danach Buchengasse 64, dort auch 1890, 1896 in der Quellengasse 59;

1913 als Volksschullehrer, 1919 als Staedtischer Lehrer in Wien, X. Bezirk, Eugengasse 35:

https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2450513?query=Tenschert

https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/162907

1930, 1933 X. Bezirk, Pernerstorfergasse 35 (frühere Eugengasse 35) :

https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/208677 (auch mit Endnummer 197732)

Eduard war im Vorstand des Deutschen Alkoholgegnerbundes und dort auch Leiter von Ausfluegen. (1896)

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=odr&datum=18960411&seite=9&zoom=33&query="Raab"%2B"Tenschert"&ref=anno-search

Sterbehaus: Wien, Sophienhospital

Grabnutzungsrecht bis auf Friedhofsdauer, weiters in diesem Grab bestattet (Ehegattin und vier Toechter) :

Name Geburtsdatum Lebensalter

Tenschert Leopoldine 56

Tenschert Ernestine 64

Tenschert Hedwig 77

Tenschert Marie 54

Tenschert Mathilde 3

Sources

1 Geburt: Os III 2, S. 69; Geburtsbuch von Rausen 1855, pag. 25 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be85929e-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=7e7c5076243b4838a44374e9928b1a8e59eda555314a59bb31595a517a0ab9 Berufsausbildung 1872-1876 : Klassenkatalog K. k. Staatliche Lehrerbildungsanstalt in Troppau (Školy odborné - učitelské ústavy); Státní okresní archiv v Opavě; Inv. č. OP002056 Heirat: Trauungsbuch Wien, 10. Bezirk, St. Johann Evangelist, 434/1887, Fol. 110; 31 Jahre und 23 Jahre; https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/10-st-johann-evangelist/02-04/?pg=114 Trauzeugen: Anton DIEßL, Buergerschullehrer, Wien, X. Bezirk, Buchengasse 64 und Adolf PETSCHANN, Wien, V. Bezirk, Kronprinz Rudolf-Strasse 19 Tod: Sterbematrik Wien, 7. Bezirk, Pfarre Schottenfeld, 422/1934; Fol. 71; https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-schottenfeld/03-112/?pg=75 78 Jahre, Arterienverkalkung; dort steht: Bestattung geplant für den 2. Dezember 1934 Bestattung am 4. Dezember 1934: fast 79 Jahre alt : a) https://www.friedhoefewien.at/grabsuche?submitHidden=true&name=tenschert&friedhof=021&jdb_von=&jdb_bis=&historischerGrab=false&latitudeWGS84_y=&longitudeWGS84_x= b) https://www.findagrave.com/memorial/161329232/eduard-tenschert c) Ancestry.com. Global, Find a Grave Index for Burials at Sea and other Select Burial Locations, 1300s-Current [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2012. Dort unter "TENSCHERT" als Nummer 75/82, mit Fehler: Bestattungsdatum als Sterbedatum MyHeritage Stammbaeume Genealogieseite von Jens Jordan, verwaltet von Jens Jordan Bericht von einer Wahlversammlung, die fuer Eduard unsanft endete : "Deutsches Volksblatt" vom 14.03.1890, Seiten 3 und 4 unter "Die Wahlen. - Liberale Wahlhelden im 10. Bezirk bei der Arbeit" : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dvb&datum=18900314&seite=3&zoom=33&query=%22Qualificationsgrund%22&ref=anno-search https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dvb&datum=18900314&seite=4&zoom=33&query=%22Qualificationsgrund%22&ref=anno-search Zwei Leserbriefe dazu in "Deutsches Volksblatt" vom 21.03.1890, Seite 15 unter "Aus dem Publikum" : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dvb&datum=18900321&seite=15&zoom=33&query=%22Tenschert%22&ref=anno-search Dazu auch ein Artikel in "Die Presse" vom 11. Maerz 1890, Seite 15 unter der Ueberschrift "Eine stuermische Waehlerversammlung" : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=apr&datum=18900311&seite=15&zoom=33&query="Tenschert"&ref=anno-search Wiener Kommunalkalender und staedtisches Jahrbuch 1894/1895 (S. 202), dort auf Seiten 267 und 472 (Aufnahme 131/250 bei Ancestry) : Lehrer an der Schule für 609 Knaben, Quellengasse 52
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person