Mathias HUG
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Mathias HUG |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 2. January 1751 | St.Peter - Weisenhof
Find persons in this place |
|
birth | 24. February 1677 | Gütenbach
Find persons in this place |
|
marriage | 23. February 1705 | Gütenbach
Find persons in this place |
|
marriage | 17. May 1722 | Gütenbach
Find persons in this place |
|
marriage | 18. May 1734 | St.Peter
Find persons in this place |
|
marriage | 31. May 1746 |
Parents
Konrad HUG | Anna MARK MARKH |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
23. February 1705
Gütenbach |
Katharina HEIM |
|
17. May 1722
Gütenbach |
Barbara HUMMEL |
|
18. May 1734
St.Peter |
Magdalena KETTERER |
|
31. May 1746
|
Maria HEBDING |
|
Notes for this person
166 Vogt in Wildgutach bis 1726. Nach Tausch Bauer im Oberschmittenbach 1726 bis 1734. Mathis Hug war Pfleger der St. Sebastians-Bruderschaft 1731/1733. Im März 1732 hatte er 53 fl. Forderungen und 445 fl. Schulden. 06. März 1727 Mathis Hug im Schmittenbach verkauft an Andreas Dold, Schuhmacher, das Häusle, die Scheuer genannt, samt der Hofstatt und einem Gärtle für 103 fl. Der Käufer muß von Mai bis St. Gallentag 10 Stückle Vieh des Bauern im Stall dulden und das Vieh aus- und eintun. (61/10787 S. 34 f.) 21. Juni 1734 Wegen obschwebenden und gefährlichen Kriegszeiten, weil sein Eheweib ziemlich bei Jahren und er das Hauswesen nicht mehr nutzlich fortführen kann, verkaufte Mathias Hug den Hof seinem Tochtermann Anselm Ruef für 2340 fl. rauher Freiburger Münz und Währung. Schulden: 296 fl. Mitverkauft sind 25 Stück Hornvieh, 1 Pf erd samt Sattel und Geschirr, 3 Geißen und 1 Bock. Leibgeding mit 1 Kuh, 1 Geiß, 1 Sau, 2 Hennen, dazu Frucht. Der Bauer soll hinten im Haus zur Wohnung ein Leibgeding-Stüble mit 3 Kämmerlein baldmöglichst bauen und für den Vater alle Frondienste abrichten, wofür ihm der Vater täglich 4 Kreuzer bezahlt. Wenn nötig, soll der Bauer dem Leibgedinger das Pferd ohne Widerred und Vergeltnuß hergeben. (61/10789 S. 482-489) 1736 Nachdem die Eheleute auf dem Leibgeding „zum allgemeinen Ärgernis ein Gezank- und Haderleben" führten und den Ehestreit sogar vor den Bischöflichen Kommissar als geistlichen Richter brachten, änderten sie am 23.03.1736 ihre Heiratsabrede und wollen nun in Frieden miteinander leben. (61/10790 S. 379-384) Nach der Heiratsabrede vom 27.05.1746 nimmt er sie zu sich in sein Häusle. Er hat aus 1. Ehe 5 Kinder, die zum Voraus 1500 fl. erhalten. (61/10794 S. 318 f.)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.