Mathias ROHRER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Mathias ROHRER

Events

Type Date Place Sources
death 18. August 1735
St.Peter - Oberibental - Schönbachhof Find persons in this place
birth 1648
St.Peter - Oberibental - Schönbachhof Find persons in this place
marriage 8. February 1682

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
8. February 1682
Maria BEHA

Notes for this person

„Bauer im Schemben“bis 1731. 14. Juni 1695 Auf Ableben der Rosina Schulerin, rechtmäßige Besitzerin des Schönbachhofs, erfolgte Inventarium, Kauf und Teilung. Gemäß Erbrechterhält der ersteheliche Sohn Mathis Rohrer den Hof mit Mühle und Backküche, 44 Stück Vieh, 4 Schaf, 1 Füllen, 4 Geißen, 3 Schweinen, angeschlagen zu 2900fl. Leibgeding für Bartle Rombachlaut Heiratsabrede. Zu verteilen sind 2917 fl. Jeder der 9 Erben (mit Kindern aus2. Ehe) erhält 324fl. Hausrat und Früchte (Roggen, Mischleten, Gerste, Hafer) wurden unter die Erben verteilt. (Kaufurkundeverfaßt von Christian Sternjakob, Landschaffner des Gotteshauses) (61/10781 S. 147-153) Am Vormittag des 02. November 1711, „ging durch Feuer zugrunde der Schönbachhofin der Oberiben“. (65/533 5. 596) 12. Januar 1713 Der Bauer Mathias Rohrer verkaufte an Thoma Beha am Schönberg 2 Stückle Feld, angrenzend an Weisenhof, Kreuzhof und Allmendweg,für 50 fl. (61/10783 S. 280 f.) 29./30. Januar 1731 Da der Bauer Mathias Rohrer durch tödlichen Hinritt Maria Behin, seine liebe Hausfrau, verloren, und er schon bei 80 Jahre alt, will er das Hauswesen aus Händen geben und seinem Sohn Josef Rohrer, dem Lehenbesitzer, überlassen. Leibgeding für den Vater in der hinteren Stuben und vorderen Stubenkammer. Er darf 2 Kühe,1 Geiß und 1 Schwein halten. Nach langem Hin- und Herfeichsen übernahm Josef Rohrer den für 3800 fl. feilgebotenen Hof mit Berghäusle, Mühle, Backkuchel, 31 Stück Rindvieh, 2 Saugkälber, 1 Pferd, 2 Geißen,u.a. für 3400fl. Am zweiten Tag erfolgte die Teilung des Vermögens. Der Vater behielt sich 1200fl. vor, jedes der 4 Kindererhielt je 618 fl. Anwesend waren die Beteiligten (Übergeber, Übernehmer, drei Tochtermänner) und deren 9 Beistände, aber nicht die drei Töchter. (61/10788 S. 275-285)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person