Hildegard Gräfin von Schwaben VINZGAU VON

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hildegard Gräfin von Schwaben VINZGAU VON

Events

Type Date Place Sources
death 30. April 783
burial
birth 758
marriage 30. April 771

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
30. April 771
Aachen
KARL DER GROSSE

Notes for this person

aus der Udalrichinger Linie

Hildegard (* 758; † 30. April 783 in Diedenhofen) de gente Suaborum war die Tochter des Grafen Gerold von Anglachgau und der Imma, einer Tochter des alemannischen dux Hnabi. Sie entstammt somit dem schwäbischen Geschlecht der sogenannten Udalriche. Sie heiratete 771 vor dem 30. April Karl den Großen, der kurz zuvor seine bisherige Ehefrau, eine Tochter des Langobardenkönigs Desiderius, die vermutlich Gerperga hieß, verstoßen hatte. Hildegard war mit der heiligen Lioba befreundet und förderte neben vielen Kirchen besonders das Kloster Reichenau und die Abtei Kempten, als deren Stifterin sie in der Legende genannt wird. Sie schenkte derAbtei 774 die Leiber der Heiligen Gordianus und Epimachus. Beigesetzt wurde Hildegard in der Kirche St. Arnulf in Metz. Ihr Gedenktag wird am 30. April begangen“. [de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=89582860, Wiki 15.6.2011] Die Udalrichinger waren ein fränkisch-alemannisches Adelsgeschlecht mit Sitz in Bregenz und Winterthur, das vom 8. bis zum 11. Jahrhundert existierte. Namensgeber war Graf Udalrich I., Sohn des Gerold von Anglachgau und Bruder der Hildegard und somit ein Schwager Karls des Großen. Diese gehörten zum Reichsadel, waren seit der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Bodenseegebiet begütert und gewannen dort großen Einfluss. Sie besaßen Grafschaften in Alp-, Breis-, Thur-, Linz-, Argen- und Hegau. Ihre Kontrahenten waren die Hunfridinger, die in Rätien herrschten. Der Versuch der Udalrichinger, dieses Gebiet zu erobern, scheiterte trotz königlicher Billigung. Um 839 verloren sie große Teile ihrer Grafschaften am Bodensee an die Welfen, gewannen sie jedoch 854 wieder zurück und dehnten sogar ihre Herrschaft durch das gute Verhältnis zu den Karolingern auf Pannonien, das Klett-, das Nibel- und das Rheingau aus. Um 1040 teilte sich das Geschlecht in die drei Linien Buchhorn, Bregenz und Pfullendorf. [/de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=84883477, 15.6.2011]

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Hildegard Gräfin von Schwaben VINZGAU VON * 758 + 783 Thionville 66573 Johann 2024 Thomas Von Ryssel 2024-08-04
Hildegard Gräfin von Schwaben VINZGAU VON * 758 + 783 Thionville 66574 Thomas Von Ryssel 2024-08-04

files

Title Familie von Rysel
Description
Id 60258
Upload date 2021-01-31 17:43:13.0
Submitter user's avatar Thomas Von Ryssel visit the user's profile page
email vonrysselthomas@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person