Eberhard Julius Heinrich FINCKH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Eberhard Julius Heinrich FINCKH
occupation Oberst im Generalstab des Heeres, Widerstandskämpfer

Events

Type Date Place Sources
death 30. August 1944
Plötzensee (Charlottenburg, Berlin) Find persons in this place
birth 7. November 1899
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Annemarie VON WEYRAUCH

Notes for this person

1917 trat er als Kriegsfreiwilliger in das Königlich Württembergische Armee-Korps ein und nahm am Ersten Weltkrieg teil. 1920 wurde er in die Reichswehr der Weimarer Republik übernommen und im 5. Artillerie-Regiment eingesetzt. Am 1. Dezember 1923 folgte seine Beförderung zum Leutnant und am 1. Februar 1928 zum Oberleutnant. 1927 wurde Finckh an die Kriegsakademie in Berlin-Moabit kommandiert, wo er später Claus Schenk Graf von Stauffenberg kennenlernte.

1942 war er Oberquartiermeister der 6. Armee und 1943 der Heeresgruppe Süd. Im Jahr 1944 folgte sein Einsatz im Rang eines Obersten im Generalstab als Oberquartiermeister beim Oberbefehlshaber West in Paris. Hier lernte er Carl-Heinrich von Stülpnagel, den Militärbefehlshaber im von Deutschland besetzten Frankreich kennen, der eine der zentralen Personen des Wehrmachtswiderstandes gegen das NS-Regime war. Finckh beteiligte sich im Rahmen des Attentates auf Hitler an den Planungen einesPutsches in Paris. Am 20. Juli 1944 informierte er aufgrund einer Nachricht der Verschwörer aus Berlin seinen Vorgesetzten, den General der Infanterie Günter Blumentritt über den Tod Hitlers und leitete mit dem Befehl zur Festnahme des der SS unterstellten Sicherheitsdienstes in Paris die Ausschaltung der nationalsozialistischen Exekutivstrukturen vor Ort ein.

Als bekannt wurde, dass das Attentat misslungen war, wurde der Umsturzversuch abgebrochen; am 26. Juli folgte die Verhaftung Finckhs. Am 29. August 1944 wurde Finckh vom Volksgerichtshof unter der Präsidentschaft Roland Freislers zum Tod verurteilt und am nächsten Tag im Strafgefängnis Plötzensee erhängt.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Günter Henzler Familienstammbaum
Description

Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland. <div>Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser. </div>

Id 63052
Upload date 2025-02-23 18:17:58.0
Submitter user's avatar Günter Henzler visit the user's profile page
email guenter1949@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person