Borchert (II.) bzw. Burghard DITTMER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Borchert (II.) bzw. Burghard DITTMER |
|
||
occupation | Halbhöfner auf Hof JOHANNS (1646-70) |
|
||
religion | Evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | between 18. July 1680 and 7. November 1680 | Westervesede 16 (JOHANN)
Find persons in this place |
[1]
|
baptism | Scheeßel
Find persons in this place |
||
burial | Scheeßel
Find persons in this place |
||
birth | estimated 1613 | Westervesede 16 (JOHANN)
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | estimated 1645 | Scheeßel (G)
Find persons in this place |
Parents
Borchert (I.) DITTMER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
estimated 1645
Scheeßel (G) |
Wöbke (NN) EF DITTMER |
|
Notes for this person
Er erbte die größere Hälfte des alten Vollhofes JOHANNS, der den Hofnamen behielt, während seine Schwester Gesche die kleinere Hälfte erbte,die nun GERKENSHOF genannt wurde. Im Mannzahlregister (Vorwirte) von1720 wird als altester bekannter Wirt Borchert Dittmer genannt, wobeisein Vater dabei eingeschlossen sein könnte. Ihm folgt laut des Registers Hinrich Wahlers und dann Borchert Wahlers (Schwiegersohn und Enkelsohn). Beide Höfe (Gerken und Johanns) sind im Jordebuch 1692 nicht auf aufgeführt, sie waren an den Rotenburger Amtsschreiber von Gerstenberg bemeiert. . Quelle : Chronik Kirchspiel Scheeßel (1997), Seite 414; 434 . Am 02.11.1656, 30.11.1656, 21.05.1658, 19.04.1668, 17.03.1672, 16.03.1679 als Pate genannt. Am 27.03.1670 bei Patenschaft der Tochter Metta,am 18.07.1680 bei Patenschaft der Tochter Anna genannt. Dann am 07.11.1680 bei Patenschaft der Tochter Gesche selig (verstorben) genannt. Anno 1663 im Kopfschatzregister zu Westervesede erwähnt. Noch om altenJordebuc von 1670-76 als Halbhöfner und Junkernmeyer (Gerstenberg) zuWestervesede erwähnt, der Michaeliszinß gibt, Handtgeldt zahlt und fürein Hofschwein zahlt. Im Abgabenregister um 1650 ist er als Halbhöfner und Meyer des Capitön Gerstenberg genannt. Im Kirchenrechnungsbuch von 1670 S. 2 mit einer Rentgeldabgabe von 1/8/0, und noch nach der Hofübergabe 1676 S. 12 ebenso erwähnt. Eodem Anno 1681 S. 24 mit dem Text: hat uf abschlag der hauptsumme ...., es bleibt übrig 6/18/0, davonRententeil 1/2/0 gezahlet. Eodem Anno 1682 S. 27 mit Rente 1/2/0 erwähnt. Der Kirchenrechnungsbuchführer hat für den Hof nur den Namen übertragen, nicht aber den Hofbesitzer aktualisiert. . Quelle : Ahnenliste Prigge, Anna Catharina (#031) vom 19.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#466) Quelle : Ahnenliste Cordes, Sophia (#063) vom 15.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#210)
Sources
1 | OFB, Rotenburg (Wümme)
Abbreviation: OFB
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022 |
Description | |
Id | 64060 |
Upload date | 2023-01-08 23:21:05.0 |
Submitter |
![]() |
info@thomasschulz.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.