Eberhard I. der Erlauchte VON WÜRTTEMBERG
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Eberhard I. der Erlauchte VON WÜRTTEMBERG |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. June 1325 | Stuttgart, BW, D
Find persons in this place |
|
birth | 13. March 1265 | ||
marriage | before 21. June 1296 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 21. June 1296
|
Irmgard VON BADEN |
|
Notes for this person
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europÄéschen Geschichte I/1, Bd. 2 S. 335: Eberhard II. ... ist als sehr selbstbewußt, streitsüchtig, unnachgiebig, nach eigener Aussage "Gottes Freund, aller Welt Feind", d. württembergische Chronist Anoymus Leobensis über ihn: "Homo bellicosus, fortis, audax et impatiens quietis, qui semper vixit in armis, et multa cum vicinis proelia gessit, nulli Regnum suo tempore imperatium voluntate spontanea fuit subjectus.."; folgt 1279 und Occupiert Reichs- und Staufergut in Schwaben, gerät damit schroff gegen Kg. Rudolf I. von Habsburg, der während des Interregnums genauso gehandelt hatte, schließt 1285 eine große Koalition mit 15 schwäbischen Grafen und wird 1286 wochenlang in Stuttgart, das in diesem Zusammenhang erstmals als Stadt genannt wird, belagert und muß sich unterwerfen; gilt seitdem als reichsunmittelbar, behält einen Großteil seiner Beute; der grundsätzliche Gegensatz Württemberg-Habsburg bleibt und wird ein weiterer roter Fanden der württembergischen Geschichte bis in die Neuzeit (Kampf in und um Schwaben) führt zeitlebens wilde Fehden gegen die Reichsstädte, gegen Hohenzollern-Hohenberg und Baden, anerkennt zuerst Kg. Adolf von Nassau, behandelt ihn bald brüsk und geht zu Albrecht I. von Habsburg über vor der Schlacht bei Göllheim; bekommt dafür die kaiserliche Landvogtei Schwaben, die er rücksichtslos für seine Interessen benutzt; gerät mit seiner arroganten Art auch gegen Albrecht I. und hält sich im Bündnis mit Böhmen gegen diesen; gilt 1308 als Thronkandidat; verhäkt sich auch Ks. Heinrich VII. gegenüber sehr provokant-uneinsichtig, was zu einem Reichskrieg gegen Eberhard führt: wird verjagt, Württemberg schwer verwüstet.; kommt nach Heinrichs Tod 1313 zurück, nutzt den Thronkrieg und baut erstaunlich schnell seine Herrschaft wieder auf, was zeigt daß er bei seinen Untertanen recht beliebt gewesen sein muß; verliert die Landvogtei, baut als fähiger Organisator eine württembergisches Staatswesen auf; = ein geschickter Territorialregent, gewinnt u. a. Waiblingen (Ghibellinenstammsitz), Göppingen mit Hohenstaufen, Rosenfeld, Hohenasperg, NÜrtingen, Grafschaft Calw, Backnang, Neuffen, Gundelsheim, Gönningen, Pfullingen, dazu viele Kirchenpatronate und Klostervogteien; erreicht die Befreiung von fremder Gerichtsbarkeit von Kg. Friedrich III. 1316, geht 1322 zu Kg. Ludwig IV. von Bayern über und wird wieder kaiserlich-schwäbischer Landvogt; macht Stuttgart endgültig zur Residenz, errichtet als neue Grablege die Stiftskirche, da die alte zu Beutelsbach in den haßerfüllten Kriegen gegen die Städte zerstört worden war.
Sources
1 | Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Bd. I, Teil 2. Deutsche Fürstenhäuser 1992, 257
Author: Thiele, Andreas
Publication: R. G. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 3. Auflage 1997, ISBN 3-89501-023-5
Abbreviation: Erzählende genealogische Stammtafeln I/2
|
2 | Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Bd. I, Teil 2. Deutsche Fürstenhäuser 1992, 335f
Author: Thiele, Andreas
Publication: R. G. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 3. Auflage 1997, ISBN 3-89501-023-5
Abbreviation: Erzählende genealogische Stammtafeln I/2
|
3 | WW-Person, 1000726
Author: Prof. Herbert Stoyan, Universität Erlangen
Publication: http://faui8l.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan, sowie CD Version 10.0
Abbreviation: WW-Person
|
4 | Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 298, 302.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
|
5 | Europäische Stammtafeln, N. F., Bd. I.2 Premysliden, Askanier, Herzöge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen, 255.
Author: Detlev Schwennicke, editor
Publication: Frankfurt am Main, Deutschland: Vittorio Klostermann, 1999.
Abbreviation: Europäische Stammtafeln 01/2
|
6 | GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 21-47.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familienforschung Peters |
Description | |
Id | 64797 |
Upload date | 2023-04-12 20:31:06.0 |
Submitter |
![]() |
mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.