Rüdiger LANGENMANTEL VOM RR
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Rüdiger LANGENMANTEL VOM RR |
|
||
occupation | Geschlechter v. Augsburg |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | about 1130 | Augsburg
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Afra ... |
|
Notes for this person
Die Stammväter dieſes Geſchlechts ſind billig unter die älteſte von den bekannten Innwohnern der Stadt Augsburg zu zählen. Schon 1156. ſoll Rüdiger Langenmantel unter andern von Adel und Burgern als Zeuge vorkommen. Er ſoll mit vom Kaiſer Friderich dem I. von Rom gekommen ſeyn, und von der Toga, welche er getragen, den Namen Longum pallium, oder Langenmantel erhalten haben.
Langenmantel vom doppelten R; gehört lt. Urkunde v. 1165 (bei Paul v. Stetten 1156 Zeuge) zu den adligen Geschlechtern Augsburgs, soll mit Kaiser Friedrich Barbarossa (ca 1125-1190) v. Rom gekommen sein und seinen Namen seiner langen Toga verdanken; vermuteter Stammvater der verschiedenen Langenmantel-Linien; über die Langenmantel-Zweige kursieren die unterschiedlichsten Datensammlungen - dies hier ist nur eine mögliche Variante
Aus Wikipedia:
Langenmantel ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizier-Familie mit zwei Hauptzweigen: 1. „Langenmantel vom Sparren“ (auch: „Langenmantel zu Radau“ oder „Langenmantel zu Rohrbach“) und 2. „Langenmantel zum RR“ (auch: „Langenmantel zu Wertingen“ oder „Langenmantel zu Westheim“); jeweils benannte nach einem Charakteristikum im Familienwappen: „Sparren“ = Balken, „RR“ = doppeltes Initiale des Leitnamens Rüdiger.
Das schwäbische Dorf Westheim, einstmals Besitz der Langenmantel zum doppelten R, trägt heute noch deren Wappenzeichen im Gemeindewappen, ebenso wie die Stadt Neusäß, zu der Westheim seit 1972 politisch gehört.
In der Augsburger Kirche St. Moritz befindet sich die Langenmantelkapelle, eine Stiftung der Familie zur Marienverehrung.
Das von Papst Franziskus besonders verehrte Gnadenbild Maria Knotenlöserin, soll sich auf ein Ereignis in der Familie Langenmantel beziehen und wurde 1700 von dem Augsburger Kanoniker Hieronymus Ambrosius Langenmantel gestiftet.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Langenmantel I. vom Sparren (1275–1337), Ritter, Stadtpfleger in Augsburg
Johann Langenmantel vom Sparren (1322–1380), Ritter, Stadtpfleger in Augsburg
Johann Langenmantel zu Radau (* ca. 1347–1420), Bürgermeister in Augsburg
Leonhard Langenmantel vom Sparren (1390–1470), Bürgermeister in Augsburg
Johann Langenmantel vom Sparren (1451–1505), Bürgermeister in Augsburg
Eitelhans Langenmantel (1480–1528), Märtyrer der Täuferbewegung
Hieronymus Ambrosius Langenmantel von Westheim (1641–1718), katholischer Priester und Naturwissenschaftler
Jakob Wilhelm Benedikt Langenmantel von Westheim (1720–1790), Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (Bürgermeister)
Ludwig von Langenmantel (1854–1922), Kunstmaler
Otto von Langenmantel (1816–1875), Bauingenieur, Baumeister der Befreiungshalle bei Kelheim
Österreichische Stammlinie der Langenmantel:
Lisbeth Edle von Langenmantel (geb. 1943) Tochter von Gernot Edler von Langenmantel
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner Rösener: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, Seite 173, ISBN 3-525-35427-4; Digitalscan aus der Quelle
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Langenmantel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Artikel zu den Langenmantel vom Sparren, im Augsburger Stadtlexikon
Artikel zu den Langenmantel vom doppelten R bzw. von Westheim im Augsburger Stadtlexikon
Sources
1 | Geſchichte der adelichen Geſchlechter in der freyen Reichs - Stadt Augsburg ſowohl in Anſehung ihres beſondern Standes als auch - in Anſehung einer jeden einzlen Familie beſchrieben und aus bewährten Geſchicht - Schreibern und Urkunden gezogen durch Paul von Stetten, jünger. 1762. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Rüdiger LANGENMANTEL VOM RR | * 1130 Augsburg | 49964 | Martins neu Stand Jan 2017 | Patrick Martin | 2020-05-03 |
files
Title | Vorfahren+Martin+Stand+30.04.2023 |
Description | |
Id | 64882 |
Upload date | 2023-04-30 11:16:00.0 |
Submitter |
![]() |
313@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |