Wolfgang PALER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Wolfgang PALER |
|
||
occupation | Kaufmann u. Bürgermeister |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1582 | ||
birth | about 1504 | Augsburg
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Magdalena WAGNER |
|
Notes for this person
[SV d.Onkels d.Ehemanns d.Urenkelin K-Nr.56702]; auch: BAEL; Kaufmann u. Bürgermeister in Augsburg; kaiserl. Rat; erwarb sich großen Reichtum; Sv Matthias P. (Kammerdiener König Maximilians I., +1506) u. Anna FUNK; Den Augsburger Zweig der Familie begründete Matthias (+1506), der um 1500 vermutlich aus Wien in die schwäb. Reichsstadt kam. Sein Sohn Wolfgang d.Ä. (*ca.1504) gehörte zu den erfolgreichsten Kaufleuten in A. Mitte des 16. Jh. Er leitete bis 1559/1560 zunächst gemeinsam mit Konrad Herbst, dann allein eine Handelsfirma, die sich stark am Wechselverkehr mit Antwerpen u. am Wiener Ochsenhandel beteiligte u. König Ferdinand I. seit 1549 wiederholt große Geldsummen vorstreckte. Wolfgang d.Ä. war Mitglied der Augsburger Kaufleutestube und des Kleinen Rates u. 1555-1581 Bürgermeister. Kaiser Rudolf II. erhob ihn u. seine Nachkommen 1581 in den Adelsstand. Durch Eheschließungen seiner Kinder Wolfgang d.J. (1545-1624) u. Maria (*ca.1553) mit den Geschwistern Rosina u. Hans Friedrich Welser knüpften die Paler familiäre Beziehungen zu einem der einflußreichsten Augsburger Patriziergeschlechter. Seine Kredite an die Habsburger ermöglichten Wolfgang d.Ä. seit den 1560er Jahren in großem Umfang den Handel mit Tiroler u. ungar. Montanerzeugnissen. 1567 übertrug ihm Erzhzg. Ferdinand die Kupferproduktion der Tiroler Hüttenwerke Kundl u. Brixlegg; 1581 sicherte sich Wolfgang den Absatz des gesamten landesherrlichen Tiroler Kupfers. 1569 übernahm er mit den ebenfalls in Augsburg ansässigen Erben des Leonhard Weiß den „Kupferkauf“ im slowak. Neusohl. Die Paler-Weiß, die zu diesem Zeitpunkt bereits hohe Forderungen an den Kaiser hatten, verpflichteten sich, jährlich 120.000 Gulden als Betriebsmittel vorzuschießen. Infolge einer - v.a. durch den Krieg in den Niederlanden hervorgerufenen - Absatzstockung auf den westeurop. Kupfermärkten konnten die Paler-Weiß in den 1570er Jahren diese Verpflichtung jedoch nicht regelmäßig einhalten. Um die entstandenen Verluste auszugleichen u. ihre Kapitalbasis zu erweitern, nahmen Wolfgang d.Ä. u. sein gleichnamiger Sohn, der 1582 seine Nachfolge antrat, verschiedene Unterbeteiligte auf - den Schwager Franz Wagner. Obwohl die Paler-Weiß in den 1580er Jahren durch Verträge mit span. u. portugies. Kaufleuten neue Absatzmöglichkeiten fanden u. die Neusohler Gruben zeitweilig wieder höhere Gewinne abwarfen, verfolgte Wolfgang d.J. weiterhin eine Politik der Risikoverteilung u. Fremdfinanzierung. Er trat auch als Verleger im sächs. Zinnbergbau in Erscheinung u. hatte beträchtlichen Grundbesitz im Augsburger Umland (Hainhofen, Hammel, Ottmarshausen). Nach seinem Tod führte sein Schwiegersohn, der Augsburger Patrizier Marx Konrad VON RETTUNGEN (+1642), die Neusohler Kupferpacht fort. Während der schwed. Besatzung Augsburgs wurde Leonhard (+1637), ein Sohn Wolfgangs d.J., zum Patrizier erhoben, mit dessen Sohn Wolfgang Leonhard (+1679) starb die Familie in A. aus.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Wolfgang PALER | * 1504 Augsburg + 1582 NN | 57653 | Württemberg, Durlach, Zillerta | Hans Mann | 2024-07-24 |
files
Title | Württemberg, Durlach, Zillertal - NEUE VERSION OKTOBER 2024 |
Description | Sv = Sohn von; Tv = Tochter von; VN = Vorname; FN = Familienname; * Geburt; ~ Taufe; oo Ehe; + verstorben; ▭ Beerdigung; o/o Scheidung; o-o unehel. Beziehung Abkürzungsverzeichniß: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1440700298 Desweiteren sind bei den Ortsangaben Kürzel der Kreise (Kfz-Kennzeichen) u. Kantone (Schweiz) |
Id | 66810 |
Upload date | 2025-04-18 21:16:39.0 |
Submitter |
![]() |
hansahnen@freenet.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.