Charlotte LOTTI KLINGER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Charlotte LOTTI KLINGER |
|
||
occupation | Köchin |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. October 1989 | Sankt Andreasberg -Silberhütte / Harz
Find persons in this place |
|
burial | Sankt Andreasberg-Silberhütte / Harz
Find persons in this place |
||
birth | 11. August 1908 | Kopitkowo, Gutsbezirk, Krs. Thorn, Reg. Bez. Marienwerder, Wpr.
Find persons in this place |
Notes for this person
<p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Lotti Klinger wurde als 3. Kind (2. Tochter) nach Rückkehr der Familie nach Westpreußen, in Kopitkowo, Gutsbezirk, geboren. Ich erwähnte es anderenorts bereits, das Carl August Klinger 1906/7 mit der Familie nach Westpreußen zurückkehrte. Auf dem Gut Kopitkowo fand Opa Carl eine Anstellung bei einem Herrn von Plen auf dem Gut/Schloss, als Gärtner. Das nächste Kind, der 2. Sohn Karl, wurde am 28.9.1909 in Rosenberg geboren, dort hatte Opa Carl nach der Geburt von Lotti, eine Gärtnerei gepachtet. Auch Herbert * 18.04.1911 und Walter * 13.06.1913 kamen dort zur Welt. Die jüngste Tochter, Sophie, wurde am 19.02.1915 nach Rückkehr aus Westpreußen auf Gut LÜBBEN, liegt nahe Apelern/Lauenau, geboren.</p></p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Lottie mußte mit 14 Jahren nach dem Tod der Mutter den Haushalt auf der Wierser Landwehr führen. Nach 4 Jahren kam eine neue Frau ins Haus, Opa heiratete Anna Steinmeier am 08.05.1926 , unsere uns bekannte Großmutter. Die Schwester Annie war schon außer Haus, mit 13 1/2 Jahren in Stellung bei einer Cousine ihrer Mutterin Stellung. Es waren noch im Haus, Hermann 16 (ev. bereits in der Lehre, mit Kost u. Logis) Karl 13, Herbert 11, Walter 9, Sophie 7 Jahre alt und der Vater Carl August. Es waren sehr schwere Jahre für das junge Mädchen Lottie gewesen. In dem damals schon sehr alten, klapperigen Fachwerkhaus, ohne Heizung, Wasser wurde draußen an der Pumpe aus dem Brunnen vor dem Haus geschöpft, es mußten viele Tiere (Kühe, Schweine, Hühner, Ziegen, Gänse)und der Garten versorgt werden, die Wäsche der Geschwister und des Vater's mußte von Hand gewaschen werden, eine unmenschliche Belastung für das junge Mädchen Lottie und der gesamten Familie. Dazu kam die Bewirtschaftung der Waldschenke, die Feldbestellung um Korn, Heu, Rüben für das Vieh ernten zu können. Die Waldschänke brachte zusätzlich ein wenig Einkommen.. Holz gab es genug, Opa unterstand ja die Forstwirtschaft und Jagd des Hammersteinschen Besitzes. Lottie suchte sich nach der Heirat von Opa und Oma Anna dann bald eine Anstellung.</p></p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Lottie war um 1935 als junge Frau verlobt,zu einer Heirat kam es nicht mehr, ihr Verlobter ist als Soldat in der "<em>Legion Condor", </em>im so genannten<em> spanischen Befreiungskrieg</em> in Spanien gefallen. Die Legion Condor war ein deutsches Korps, ohne Hoheitsabzeichen, von den NAZIS 1936 aufgestellt. Etwa 6500 deutsche Soldaten unterstützten dort als Soldaten ohne "Vaterland" General Franco beim Aufstand.Lotti's Verlobter war von 1936 - 1939 dort im Einsatz, er zählte zu den insgesamt 315 gefallenen Deutschen. Lotti blieb zeitlebens unverheiratet und lebte die letzten 15 Jahre imHarz, in St. Andreasberg, wo sie sich ein Eigentum erwarb. Auf dem Hochzeitsfoto von Bruder Karl, in Reinsdorf, sieht man einen jungen Mann in Uniform an ihrer Seite, ich vermute, das das ihr Verlobter war. Ab 1952 war Tante Lottie als Köchin in einem Hotel im Harz beschäftigt.</p></p><p><p style="text-align: left;" dir="ltr">So etwa 1951/52 führte Tante Lottie unseren Haushalt in Hameln, in der Kreuzstrasse, meine Eltern hatten sich 1949 scheiden lassen, es war keine Frau im Haushalt. Tante Lottie war ohne Anstellung und hielt sich auf der Wierser Landwehr, bei den Eltern, auf. An die Fahrt mit meinem Vater, in einem Vorkriegsmodell OPEL P 4, von Hameln zur Landwehr, kann ich mich noch sehr gut erinnern, ich war 6 oder 7 Jahre alt, als wir Tante Lottie zu uns holten. Bei den damaligen Starssenverhältnissen und dem sehr betagten Auto, eine abenteuerliche Fahrt.</p></p><p style="text-align: left;" dir="ltr"> </p>
Sources
1 | Familienforschung Katrin Plöger, Charlotte (Lotti) Klinger
Author: Katrin Plöger
|
Added via a Smart Match <p>MyHeritage.com family tree</p><p>Family site: Familienforschung Katrin Plöger</p>Family tree: 135246571-20 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Wilhelm, Petereit Family Tree |
Description | Wilhelm Family Name is from Marzhausen, Neu-Eichenberg, Werra- Meissner-Kreis, Hessen, Deutschland and the most recent births for my 3rd grandparents in Linden, Hannover, Germany Petereit Family name is from Prussia and ending with my great grandfather in Tauroggen, Lithuania Krompholz Family name if from Salzburg, Österreich and then moved to Lithuania. Wenger, Pfieffenberger, Amaisserin, Neufang Family names are from Bad Hofgastein, Salzburg, Austria and Undberg, Salzburg, Austria and also Dorff, Salzburg, Austria |
Id | 67044 |
Upload date | 2024-12-06 00:31:09.0 |
Submitter |
![]() |
susanwilhelm113@hotmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.