Heinrich III VON HESSEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Heinrich III VON HESSEN |
|
||
religion | rk |
|
||
title | Landgraf |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 13. January 1483 | Marburg,Marburg-Biedenkopf,Hessen,Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 15. October 1440 | Spangenberg,Schwalm-Eder-Kreis,Hessen,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 24. January 1458 | St.Goar,Rhein-Hunsrück-Kreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
24. January 1458
St.Goar,Rhein-Hunsrück-Kreis,Rheinland-Pfalz,Deutschland |
Anna VON KATZENELNBOGEN |
|
|
Christine NN |
|
Notes for this person
Nach Wikipedia vom 03.05.2008: Heinrich III. Landgraf von Hessen-Marburg (Geburtsdatum ist nicht eindeutig belegt: 15. Oktober 1440 oder 1441; † 13. Januar 1483 in Marburg) war der zweite Sohn von Landgraf Ludwig I. von Hessen und seiner Frau Anna von Sachsen. Ludwig I. legte in seinem Testament fest, dass Heinrich und sein Bruder Ludwig (1438–1471) die Landgrafschaft untereinander gleich teilen sollten, konkretisierte diese Bestimmung jedoch bis zu seinem Tod nicht. Ludwig II. entschied sich zunächst für Niederhessen und überließ Heinrich Marburg und das Land an der Lahn, wo dieser als Heinrich III. regierte. Sein Beiname ""der Reiche"" ist zu erklären durch seine Heirat mit Anna von Katzenelnbogen und den damit verbundenen territorialen Zugewinnen, die auch mit erheblichem finanziellen Gewinn, unter anderem den lukrativen Einnahmen aus Rheinzöllen, einhergingen. Weitere Gebietserweiterungen gelangen Heinrich durch den Zukauf von Diez, Klingenberg und Eppenstein. Der Streit um die genaue Verteilung der Landgrafschaft zwischen den Brüdern zog sich jedoch mehr als zehn Jahre hin. Mehrere Teilungsgutachten und Schiedssprüche zeigten keine Wirkung. Nach ersten Übergriffen eskalierte der Konflikt schließlich 1468/69 in einer offenen Fehde, dem sog. Hessischen Bruderkrieg. Ein durch den dritten Bruder, Hermann, späterer Erzbischof von Köln, vermittelter Frieden leitete erneute Teilungsverhandlungen ein. Das Ergebnis war eine weitere Einigung auf einem Landtag der hessischen Landstände in Spieskappel, an der traditionellen Grenze zwischen Nieder- und Oberhessen, im Jahr 1470. Wieder blieben einige Punkte ungeklärt. Eine weitere Diskussion erübrigte sich jedoch, da Ludwig II. schon 1471 verstarb. Heinrich III. übernahm die Vormundschaft für beide Söhne Ludwigs II. und regierte bis zu seinem Tod 1483 über Nieder- und Oberhessen. Die Marburger Linie starb mit dem Sohn Heinrichs, Wilhelm III. im 15. Jahrhundert aus, und ihre Besitzungen fielen durch Erbe an die Kasseler Linie."
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Steinmetz aus dem Rheingau und Frankfurt am Main |
Description | Diese Datenbank enthält die Vorfahren Steinmetz meiner Enkel sowie die Vorfahren der angeheirateten Stämme Vekony und Schäfer. Eine erste Datenbank wurde 2011 auf Gedbas hochgeladen. Da eine Aktualisierung 2024 Doppelungen hervorbrachte wurde die Datenbank 36560 gelöscht und am 30.12.2024 durch diese Datenbank 67179 ersetzt. |
Id | 67179 |
Upload date | 2024-12-30 17:15:08.0 |
Submitter |
![]() |
rsteinmetz@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.