Theodor Wilhelm "Püntemeier's Dirk" BROCKMEYER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Theodor Wilhelm "Püntemeier's Dirk" BROCKMEYER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 22. February 1996 | Gütersloh (St. Elisabeth Hospital), NRW, Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 29. September 1916 | Harsewinkel, Provinz Westfalen, Preussen
Find persons in this place |
|
marriage | 28. March 1941 | Marienfeld (St. Marien)
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
28. March 1941
Marienfeld (St. Marien) |
Anna WELLERDIEK |
Notes for this person
Brockmeyer, Theodor Wilhelm: Theodor Wilhelm Brockmeyer 29.09.1916 Geburt in Harsewinkel 22.02.1996 Tod in Gütersloh Theodor Wilhelm, genannt Theodor, wuchs auf dem elterlichen Hof Püntemeyer in der Bauernschaft Rheda Nr. 193 in Harsewinkel auf. Gemeinsam verbrachte er mit seinen älteren Schwestern „Dora“ und „Mia“ dort seineKindheit, die beiden Geschwister Friedrich und Agnes sind bereits alskleine Kinder verstorben. Nach dem frühen Tod des Vaters Wilhelm Dionys wurde er neben der Mutter Katharina, geb. Wenner vom Onkel Johann Theodor und den HofbesitzernBernhard und Theodor Brinkmann großgezogen. Nach dem Ende der Schulzeit 1931 ging Theodor auf die Landwirtschaftsschule nach Warendorf. Anschließend absolvierte er in den Jahren 1934/1935 das Landschaftliche Anerkennungsjahr auf dem Hof Meier Westmeyer in Marienfeld. 1936 wurdeTheodor für zwei Jahre in den militärischen Arbeitsdienst zum Torfstechen nach Ostbevern berufen. 1938 wurde Theodor dann in den militärische Grundausbildung der Wehrmacht nach Münster berufen und absolvierte dort eine Artillerieausbildung. Nachdem Beginn des 2. Weltkrieges wurde die Einheit von Theodor für den „Westfeldzug“ nach Frankreich beordert wo vom 10. Mai bis zum 25. Juni 1940 „blitzkriegartig“ der deutsche Sieg gelang. Anschließend ginges direkt zurück nach Hause. Am 29. März 1941, dem Geburtstag seines Sohnes Wilhelm, fand dann die Hochzeit von Theodor mit Anna Wellerdiekaus Marienfeld statt. Noch im selben Frühjahr ging es dann direkt nachRußland zur „Operation Barbarossa“, dem Rußlandfeldzug der Wehrmacht,der am 22 Juni 1941 begann. Theodors Einheit war von Anfang im Nordabschnitt bis ins Baltikum und bis kurz vor St. Petersburg aktiv. Als am6. Juni 1944, dem „D-Day“, in der Normandie die Alliierten mit der „Operation Overlord“ begannen war Theodor gerade auf dem Weg vom Heimaturlaub zurück Richtung Rußland und wurde in Polen von der Wehrmacht nach Westen beordert. Dort angekommen wurde seine Kompanie in Dünkirchenvon den Amerikanern festgesetzt. Nach dem Ende der „Operation Overlord“ am 25. August 1944 wurde Dünkirchen von der Wehrmacht zur Atlantikfestung erklärt, bis zum Kriegsende verteidigt und erst am 9. Mai 1945,am Tag nach der Kapitulation, von den Alliierten erobert. Während dieser Zeit wurde Dünkirchen von den Amerikanern nur beobachtet, aber nicht angegriffen. Auf einem seiner Kutschfahrten durch die Dünkirchener Gegend um für seine Einheit Verpflegung zu besorgen wurde Theodor auf einem Landhügel bei einem Granatenbeschuss fast getroffen worden. Die Granate schlug in unmittelbarer Nähe ein und verletzte Theodor nur leicht. Er fiel vom Wagen, während das Pferd scheute und davonlief. Nun verbrachte er die folgenden Tage im Lazarett. Nach Kriegsende, dem 9. Mai 1945, kam Theodor dann in alliierte Gefangenschaft nach Belgien. ImSommer 1945 wurden nach einer Vereinbarung zwischen den Alliierten undden Deutschen die Bauernsöhne aus der Gefangenschaft entlassen um dieVersorgung der Bevölkerung aufrecht erhalten zu können. Nachdem Theodor acht Kinder bekam widmetet sich Theodor ganz dem Hof,den er nun mit Hilfe der heranwachsenden Kinder bewirtschaftete. Im Jahre 1981, im alter von 65 Jahren, vererbte Theodor den Hof an seinen Sohn Heinrich Brockmeyer, der noch immer auf dem Hof wohnt. Während dergesamten Zeit wohnte Theodor mit seiner Schwester „Mia“, bis zu derenTod im Jahre 1991, auf dem Hof Püntemeyer. Am 22. Februar 1996 starbTheodor im Krankenhaus Gütersloh.an Leberzirrhose.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Die bäuerlichen Vorfahren von Thilo, Luisa und Jannik Brockmeyer |
Description | Die bäuerlichen Vorfahren von Thilo, Luisa und Jannik Brockmeyer. Die adeligen Ahnenlisten die hier an den Spitzenahnen anknüpfen werden nach Bearbeitung hinzugefügt |
Id | 67454 |
Upload date | 2025-02-21 12:07:16.0 |
Submitter |
![]() |
dirkbrocky@aol.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |