Jochim ABERHOFF

Jochim ABERHOFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jochim ABERHOFF
Beruf Brenner und Brauer
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Oktober 1685 Barmstedt nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 3. November 1685 Barmstedt nach diesem Ort suchen [2]
Tod 14. März 1735 Barmstedt nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen Barmstedt nach diesem Ort suchen
Heirat 19. November 1716 Barmstedt nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. November 1716
Barmstedt
Emerentz PAUSTIAN

Notizen zu dieser Person

Taufe: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=293127 Bild 251 Forts. Paten: 4. Anthon Ferß, Kötener allhie, 5. Diedrich Diekmann, Baumann zu Lutzhorn. Heirat: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=293140 Bild Tod: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=293064 Bild 112 aetatis 49 Jahr 19 Wo. 5 Tage; conj. 18 Jahr 1/2 Jahr Person: https://gw.geneanet.org/clemensc?lang=de&pz=harald+joh.+jac.&nz=von+pein&p=jochim&n=averhoff 3.3.1710 Beschwerde über Konkurrenten Im Namen von 10 Barmstedter Bierbrauern, darunter 96 Jochim Averhof, 198 Hinrich Rahmstorf und Carsten Stendorf, klagt (der Advokat ?) D. Ahlers in einem Schreiben an seinen "lieben Hans Ahrens", einen Beamten des Grafen von Rantzau, darüber, daß ein jeder in Barmstedt von fremden Orten Bier bezieht und ausschenkt und dadurch den Brauern großen Schaden zufügt. Er bittet darum, daß der Befehl des Grafen vom 12.7.1699 erneuert werde, nach dem das Ausschenken von Bier und Wein durch nicht dazu privilegierte Einwohner mit einer Strafe von 12 Reichstalern und dem Einzug der Getränke zu Gunsten des Elmshorner Armenhauses geahndet wird. (LAS Abt. 113 Nr. 374 III) Auszug aus dem Schuld-und Pfandprotokoll Barmstedt betreffend Jochim Averhoff: (192) Daniel Averhoff, itzo (96) Jochim Averhoff, itzo (97) Emerentia Averhoff, jetzo (48) Daniel Averhoff, .... ist mit dem Contract richtig dahingegen schuldig laut Obligationis 1. an den Herrn Pastor Pasmann 1000 ML 2. an seine Mutter Mette (193 Mette Sass) 1000 ML 3. an seine Schwiegermutter Elisabeth Bartels 1700 ML (195 Elisabeth Bartels verw. Paustian) 4. an Herrn Anthon Homberg 1100 ML welchen aber die Frau Elisabeth Bartels mit ihren 1700 ML sich postponiren (= hintansetzen) laßen 5. an ihre Kinder laut Ausweißung 400 ML (LAS Abt. 113 Nr. 630)

Quellenangaben

1
 * 1685, 82
2
3
 + 1735, 23
4
 oo 1716, 40

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person