Daniel ABERHOFF

Daniel ABERHOFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Daniel ABERHOFF
Beruf Brauer und Brenner in Barmstedt, Hufner in Kampen
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. April 1720 Barmstedt nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 12. April 1796 Kaltenkirchen nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 3. Mai 1720 Barmstedt nach diesem Ort suchen [3]
Tod 8. April 1796 Wakendorf nach diesem Ort suchen [4]
Wohnen Barmstedt nach diesem Ort suchen
Wohnen Kampen nach diesem Ort suchen
Heirat 9. November 1740 Barmstedt nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 1. Februar 1753 Barmstedt nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
9. November 1740
Barmstedt
Margaretha WULF
Heirat Ehepartner Kinder
1. Februar 1753
Barmstedt
Margaretha Hedewig TALLIG

Notizen zu dieser Person

Taufe: Heirat1: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/293141 Bild 38 Heirat2: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/293149 Bild 10 1767: oo Kinder Jochim Daniel, Margareta, Hedwig, Metta Elisabeth Tod: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/338140 Bild 40 ein Abschiedswitwer aus Campen, dr sich aber in Wackendorf zu letzt bei seinem Schwiegersohn, dem Vollhufner Johann Biel, aufhielt, des weil. Jochim Aberhoff, Bürgers, Brenners und Brauers in Bamrstedt und Maira geb. Paustian ehel,. Son, alt 76 Jahr weniger 2 Tage. Hinterlässt folgende Kinder und Kindeskinder: 1. Jochim Aberhoff in Hörnerkichen dessen Kinder sind a. Johann b. Margreta c. Daniel d. Jochim e. Clas f. Metta 2. Daniel Aberhoff in Campen, dessen Kinder sind: a. Margreta b. Becke 3. Margreta verehelichte Kröger in Brunskamp deren Kinder sind a. Daniel b. Margreta c. Agneta d. Hans Hinrich e. Marrick f. Johan 4. Hedewig verhelichte Biels in Wackendorf, deren Kinder sind a. Daniel b. An Trin c. Margret d. Hedewig e. Carsten 5. Metta verehelichte Ratjens zu Vorbrüg bei Kellinghusen deeren Kinder sind a. Marick b. Hans c. Daniel d. Johann 28.6.1763 Verkauf der Hufe in Barmstedt Ein Gesuch des Daniel Aberhof, seine Hufe und sein Anwesen vom Flecken Barmstedt abzusondern und dem sogenannten Großendorfe zuzulegen sowie ihm die Konzession zum Betreiben einer Hökerei zu erteilen, wird von der Königl. Rentekammer zu Kopenhagen abgelehnt. 16.6.1764 Auf einen erneuten Bericht des Verwalters der Grafschaft Rantzau, Baron von Söhlenthal, genehmigt die Rentekammer in Kopenhagen, daß Daniel Aberhof seine Ländereien veräußert, jedoch unter der Bedingung, daß er sein Land nur an Einwohner des Fleckens Barmstedt verkauft. 20.9.1765 "An den Administrator der Grafschaft Rantzau, Baron von Söhlenthal, gerichtetes Gesuch des Daniel Aberhof: Hoch- und Wohlgebohrener Freiherr, Höchstgebietender Herr Geheimer Conference Rath und Administrator, Ritter, Gnädiger Herr. Ewr. Hoch-Freiherrlichen Excellence ist gnädig bekannt, was ich wegen Veräußerung meiner bis (bisher) noch unverkauften Länderyen und deren bis dahin mir zu verstattenden von Fleckensabgaben freien Besitzes unlängst bey der Höchstpreißlichen Rentekammer allerunterthänigst gebehten habe. In meinem Memorial ist aber ein hauptsächlicher Umstand vergeßen. Aus der Anfuge (= Anlage) geruhen Ewr. Freiherrlichen Excellence huldreich zu ersehen, daß vermöge eines zwischen mir und meiner Mutter (= 97 Emerentia Paustian) getroffenen und nunmehr protocollirten transacts verschiedene von meinen noch unveräußerten Ländereyen derselben statt der ihr verschrieben gewesenen, von mir mitverkauften Abschieds-Ländereyen, zum Abschied eingethan bestimmt und verpfändet worden. Nach einer in hiesigem Flecken wohlhergebrachten Gewohnheit und selbst der Natur der Sache gemäß wird von dergleichen Abschiedslande zu den Fleckens oneribus (= Abgaben) kein Beytrag geleistet, und werden etwan in dem einen oder andern Fall solche Ländereyen mit zur Concurrence gezogen, so geschieht solches unbefugt wieder (= wider) die Natur der Sache und wieder die hiesige Verfassung und die Absicht des Fleckensreglements. Von den meiner Mutter zum Abschiede stipulirten (= zugedachten) Ländereyen kan ich also schon natürlicher Weise nicht zu den Fleckens Anlagen mitgezogen werden. Dieses entgeht Ewr. Excellence erleuchteten Einsicht nicht, und ich bitte nun gantz unterthänig, auf diesen Umstand und den mit meiner Mutter getroffenen Vergleich in Hochderoselben an die Königl. Rente-Kammer über mein Memorial allenfalls abzustattenden Bericht gnädige und Hochrechtsgeneigte attention (= Aufmerksamkeit) zu nehmen. Ich bin mit dem tiefsten respect Barmsted, Ewr. Hochfreiherrlichen Excellence den 20. Sept. 1765 gantz unterthäniger Knecht Daniel Averhof" 19.10.1765 Nachdem Daniel Aberhof die meisten seiner Ländereien an Einwohner von Barmstedt verkauft hat und dieser Flecken hinsichtlich der Zahlung von Steuern somit entschädigt ist, genehmigt die Rentekammer, daß er die bisher noch nicht veräußerten Ländereien auch anderweitig verkaufen darf. (LAS Abt. 113 Nr. 309) 24.11.1766 Kauf einer Vollhufe in Kampen von Michel Möller (Kirchspielvogtey zu Kaltenkirchen) Daniel Averhof aus Barmstedt kauft vom Vollhufner Michel Möller dessen in Kampen gelegene Vollhufe mit den Gebäuden, Acker-und Wiesenländereien, Heide-, Weide- und Moorgerechtigkeiten für 3300 Mark Lübsch. Er verpflichtet sich, das auf dem Hof lastende Altenteil für Johann Scheelck und dessen Ehefrau, so lange sie leben, zu leisten, und zahlt dem Verkäufer sogleich 3200 Mark Lübsch. Die restliche Schuld von 100 Mark Lübsch wird am 19.12.1770 im Schuld- und Pfandprotokoll gelöscht. (LAS Abt. 110.3 Nr. 442 Seite 77)

Quellenangaben

1
 ~ 1720, 52
2
 + 1796, 38
3
 ancestry.de jschwedas
4
 + 1796, 38 Ost
5
 oo 1740, 22
6
 oo 1753, 3 - Do.n. 4.p.Epiph. 1753

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person